Ausstopfen

Ausstopfen
Präparierter Eisbär

Taxidermie (griechisch für Gestaltung der Haut) ist eine Kunst der Haltbarmachung von Tierkörpern für Studienzwecke. Die Taxidermie wird an Wirbeltieren vorgenommen. Sie ist damit ein Teilgebiet der Tierpräparation.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

In den 1770er Jahren entwickelte der Apotheker Jean-Baptiste Bocoeur ein arsenhaltiges Konservierungsmittel, mit dem auch größere Tierhäute konserviert werden konnten, gab seine Erfindung aber nicht preis. Im Jahr 1820 wurde das Mittel von dem französischen Zoologen und Tierpräparator Louis Dufresne (1752–1832) in den Handel gebracht.[1] Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Tierkörper in der Präparation nicht mehr ausgestopft wie Kopfkissen, sondern entsprechend ihrer Anatomie und natürlichen Haltung in Position gebracht. Die gegerbte Haut mit Federn/Haaren wird seit dieser Zeit auf einen korrekt angefertigten Grundkörper aufgebracht. Um diesen herstellen zu können, bedarf es umfangreicher Kenntnisse in Anatomie, Ethologie und Statik. Darüber hinaus sind gute Präparatoren auch immer Künstler, die ebenso gelungen plastisch arbeiten können. Nicht wenige Präparatoren/Dermoplastiker sind insbesondere durch ihre Kunstplastiken von Tieren berühmt geworden (Akeley, ter Meer).

Verfahren

Präparierte Ratte

Im Zusammenhang mit der Präparation von Wirbeltieren als Schaustücken wird seit Martin von Dermoplastiken gesprochen (griechisch derma = Haut, plastein = bilden). Zu den ersten Dermoplastikern zählen: Philipp Leopold Martin (Berlin, Stuttgart, 1815–1886), Friedrich Kerz (Stuttgart, Darmstadt, 1842–1915), Hermanus H. ter Meer (Leiden, Leipzig, 1871–1934), Carl E. Akeley (Chicago, New York, 1864–1926), Karl Küsthardt (Darmstadt, 1865–1949), Joseph Burger (Wiesbaden, 1875–1956). Im anglo-amerikanischen Raum wird der Begriff Taxidermist statt Präparator verwendet, obwohl auch dort nicht nur Wirbeltiere präpariert werden. Grundsätzlich wird ähnlich wie in der Bildhauerei der Grundkörper durch Ergänzung eines Materials aufgebaut (z. B. Ton) oder aus einem Block herausgearbeitet (z. B. PU-Block). In einem weiteren Schritt kann dieser Grundkörper dann über eine Negativform in einem leichteren Material nochmals abgegossen werden. Als besonders wichtig hat sich im Laufe der Zeit herausgestellt, dass dieser Grundkörper nicht zu hart sein sollte. Die aufgebrachte Haut ist organischen Ursprungs und reagiert auf klimatische Veränderungen durch Größenveränderung. Ist der Grundkörper zu hart (z. B. aus Gips), reißt auch die gegerbte Haut. Solche Schäden sind nur schwer zu restaurieren und daher sollten solche Dermoplastiken in klimatisierten Räumen untergebracht werden – was bei Kunstwerken völlig selbstverständlich ist. Insbesondere sind die von Friedrich Kerz hergestellten Dermoplastiken von Großsäugern in recht gutem Zustand erhalten geblieben, da er den Grundkörper überwiegend aus aufgenähtem Stroh herstellte, das entsprechend flexibel bleibt.

Dermoplastiken sind aber auch noch aus einem zweiten Grund gefährdet. Im Zusammenhang mit der sogenannten weißen Gerbung wird noch bis heute Alaun verwendet. Dieser Stoff steht nicht nur im Zusammenhang mit dem Säurefraß im Papier, der unsere Bibliotheken bedroht. Auch Felle unterstehen nach der Alaun-Behandlung diesem Prozess und schon nach wenigen Jahren zerfällt die Haut. Eine Entsäuerung kann technisch bis heute nicht angeboten werden.

Literatur

  • Becker, C.: Wie ein zweites Leben – Der Tierbildner Herman H. ter Meer. Passage-Verlag, Leipzig 2004, ISBN 3-932900-95-2.
  • Kerz, F.: Das Sammeln, Präparieren und Aufstellen der Wirbeltiere. Strecker & Schröder, Stuttgart 1912.
  • Köstering, S.: Natur zum Anschauen. Das Naturkundemuseum des deutschen Kaiserreichs, 1871–1914. Böhlau, Köln 2003, ISBN 3-412-04702-3.
  • Martin, P.L.: Die Praxis der Naturgeschichte: Taxidermie, oder die Lehre vom Konservieren, Präparieren und Naturalien sammeln, Ausstopfen und Aufstellen der Thiere. Voigt, Weimar 1869.
  • Martin, P.L.: Die Praxis der Naturgeschichte: Dermoplastik und Museologie, oder das Modellieren der Thiere und das Aufstellen und erhalten von Naturaliensammlungen. Voigt, Weimar 1870.
  • Piechocki, R.: Makroskopische Präparationstechnik, Leitfaden für das Sammeln, Präparieren und Konservieren, Teil I & II.. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1961.
  • Völkel, H.: Hermann H. ter Meer. Ein Leben als Dermoplastiker und Künstler. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, ISBN 3-937209-50-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Glynis Ridley: Claras Grand Tour. Die spektakuläre Reise mit einem Rhinoceros durch das Europa des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Konkret Literatur Verlag 2008; S. 199f., ISBN 978-3-89458-262-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausstopfen — Ausstopfen, verb. reg. act. durch Stopfen ausfüllen, voll stopfen. Ein Bett mit Federn, ein Küssen mit Sand ausstopfen. Einen Vogel, ein Thier ausstopfen. In Oberdeutschland ausschopfen. Daher die Ausstopfung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausstopfen — Ausstopfen. Das Ausstopfen großer Säugetiere (auch großer straußartiger Vögel) geschieht nach neuestem Verfahren mittels Herstellung zunächst eines kleinen Ton oder Plastelinmodelles, dann Tonmodelles in natürlicher Größe, darüber »verlorene …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ausstopfen — der Tiere, Dermato oder Dermoplastik, Taxidermie, die Kunst, für Sammelzwecke Tierbälgen das Aussehen des lebenden Tieres zu geben. – Vgl. Schmeling (15. Aufl. 1900), Vögler (2. Aufl. 1903) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ausstopfen — der Thiere, die Kunst, die Haut eines Thieres aufzuschneiden, abzuziehen, dieselbe mit einem elastischen Stoffe auszufüllen, wieder zuzunähen, nachdem man demselben durch Drath oder Stäbe ein künstliches Knochengerüste und eine natürliche… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ausstopfen — ↑ stopfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausstopfen — V. (Aufbaustufe) etw. in das Innere von etwas stecken und damit ausfüllen Beispiele: Er stopfte den Sack mit Stroh aus und legte sich darauf hin. Im Naturkundemuseum waren ausgestopfte Vögel und Hirsche zu sehen …   Extremes Deutsch

  • ausstopfen — voll stopfen; füllen; vollstopfen * * * aus|stop|fen [ au̮sʃtɔpf̮n̩], stopfte aus, ausgestopft <tr.; hat: stopfend füllen: ich stopfte die nassen Schuhe mit Papier aus; ein Tier ausstopfen (das Fell eines toten Tieres füllen, sodass es wie… …   Universal-Lexikon

  • ausstopfen — aus·stop·fen (hat) [Vt] 1 etwas (mit etwas) ausstopfen etwas Leeres oder Hohles vollständig mit etwas füllen: ein Kissen mit Schaumstoff, ein Loch in der Wand mit Papier ausstopfen 2 ein Tier ausstopfen das Fleisch aus einem toten Tier entfernen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausstopfen — a) ausfüllen, füllen, stopfen; (bayr., österr. ugs.): ausschoppen. b) naturalisieren; (landsch.): ausbalgen, ausbälgen; (Biol., Med.): präparieren. * * * ausstopfen:ausbälgen·denBalgfüllen ausstopfen 1.füllen,hineinpressen,vollpacken… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausstopfen von Thieren — Ausstopfen von Thieren. Um ein todtes Thier auszustopfen, wird die Haut desselben am Unterleibe, bei Wasser u.a. Vögeln auf dem Rücken aufgeschnitten, u. bei größeren 4füßigen Thieren ganz, bei kleineren u. bei Vögeln nur so weit abgezogen, daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”