- Raude
-
Die Raude bei dem Dorf Rudy Wielkie (auch Raciborskie, deutsch Groß Rauden), Polen.
Die Raude (polnisch Ruda) ist ein rechter Nebenfluss der Oder in Oberschlesien, Polen. Sie hat eine Länge von etwa 50 Kilometern.
Der Fluss entspringt bei Żory (deutsch Sohrau) und fließt parallel zur nördlich von ihr verlaufenden Birawka nach Nordwesten.
Auf ihrem weiteren Lauf berührt sie die am linken Flussufer liegende Stadt Rybnik. Unterhalb der Stadt, wo sich früher das große Dorf Chwallentzitz befand, liegt heute ein Stausee. Anschließend fließt die Raude durch ein ausgedehntes Waldgebiet, bis sie die Stadt Kuźnia Raciborska (Ratiborhammer) erreicht. Dort teilt sie sich auf ihren letzten vier Kilometern nach Osten in zwei Flussarme.
Der linke oder auch südliche ist der kürzere. Er mündet bei dem Dorf Turze (deutsch Wellendorf) zusammen mit der Summina in die Oder.
Der rechte und kleinere Flussarm verläuft noch etwa drei Kilometer im alten Flussbett der Oder, bis er bei dem Dorf Ruda Lasaki (deutsch Ruda-Lassoki) in die Oder mündet.
Weblinks
Commons: Ruda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Flusssystem Oder
- Fluss in Europa
- Fluss in Polen
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Räude — Sf per. Wortschatz fach. (8. Jh.), mhd. riude, rūde, ahd. (h)riuþi, rūda, as. hrūtho m Stammwort. Aus g. * hrūþōn m. (und ähnliche Stammbildungen) Räude, Schorf , auch in anord. hrúđr m. Schorf , ae. (h)rūđe Räude . Herkunft unklar; vermutlich… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Raude — (Räude), 1) so v.w. Psoriasis; 2) trockner Hautausschlag bei Thieren, bes. Pferden, Schafen u. Hunden; entsteht durch die Krätz od. Randemilbe, welche durch Übertragung auf gesunde Thiere dieselbe Krankheit hervorbringt. Die Ansteckung erfolgt… … Pierer's Universal-Lexikon
Räude — (Raude), Krätze, Grind, der Krätze des Menschen ähnliche ansteckende Krankheit der Haussäugetiere, bes. der Pferde, Schafe und Hunde, entsteht durch parasitische Milben (Räudemilben, s. Krätzmilben), äußert sich durch stark juckenden… … Kleines Konversations-Lexikon
Räude — (Scabies, Grind, Rande, Krätze), die in ihrem Wesen der Krätze des Menschen entsprechende Hautkrankheit aller Haussäugetierarten. Die R. wird durch vier verschiedene Milbengattungen hervorgerufen: Sarcoptes (Grabmilben), Dermatocoptes… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Räude — Räude,die:⇨Krätze … Das Wörterbuch der Synonyme
raudė — raũdė dkt. Raũdės lai̇̃kosi būriai̇̃s … Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas
Räude — Räude: Die germ. Bezeichnungen für »Schorf, Krätze« mhd. riude, rūde, ahd. riudī, rūda, niederl. ruit, aengl. hrūde, aisl. hrūđr sind dunklen Ursprungs. – Abl.: räudig (mhd. riudec, rūdec, ahd. rūdig) … Das Herkunftswörterbuch
raudė — 1 raũdė sf. (2) NdŽ, raudė̃ (4) BŽ215 1. raudoni dažai: Yra raudė̃, mėlė, juodė – vis dažyvės J. Švino raũdė (tokie dažai) BŽ550. Geležies raudė (surikas) yra tamsiai raudonos plytinės spalvos mineraliniai natūralūs pigmentai rš. Laivo vidų… … Dictionary of the Lithuanian Language
Räude — Als Räude (lat. Scabies) bezeichnet man Milbenerkrankungen bei Tieren. Je nach auslösender Milbenart und Spezies wird die Räude weiter unterteilt: Die klassische Räude nach Infektion mit Krätzemilben (Sarcoptes Räude) sowie die Infektionen mit… … Deutsch Wikipedia
Räude — Räu|de 〈f. 19; unz.〉 1. = Krätze2 2. 〈oberdt.〉 Schorf [<ahd. riudi, ruda; Herkunft ungeklärt] * * * Räu|de, die; [mhd. riude, rūde, ahd. riudī, rūda, H. u.]: durch Krätzmilben verursachte, mit Bläschenbildung u. Haarausfall verbundene… … Universal-Lexikon