Rebellen-Armee

Rebellen-Armee

Der Ausdruck Rebell (v. lat.: re: gegen; bellare: kämpfen, Krieg führen) bezeichnet jemanden, der an einer individuellen oder kollektiven Rebellion beteiligt ist oder diese in Gang zu setzen versucht. Oft wird das Wort auch synonym mit Nonkonformist gebraucht.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte und Sprachgebrauch

Der Begriff stammt aus der Lutherzeit und wurde damals für einen Revolutionär, Aufrührer oder jemanden, der der Staatsgewalt politischen Widerstand leistete, verwendet. Auch wurde jemand mit dem Ausdruck Rebell bezeichnet, der den Krieg bzw. den Kampf gegen jemanden erneuerte, der ihn gerade erst gewonnen hatte. Im heutigen Sprachgebrauch steht Rebell für:

  • Widerstandskämpfer, die einer bestehenden Regierung bewaffneten Widerstand leisten. Oft geschieht dies in paramilitärischen Gruppen. Die Grenze zwischen den Bezeichnungen Rebell und Terrorist verläuft häufig fließend und standpunktabhängig. Der Begriff „Rebell“ ist im Vergleich zu dem eindeutig negativ besetzten Begriff „Terrorist“ wesentlich positiver konnotiert, etwa als Synonym zu „Freiheitskämpfer“.
  • Nonkonformisten, die sich in ihren Ansichten zu politischen oder kulturellen Angelegenheiten von der Masse und dem Mainstream abheben. Rebell wird hier eher als ein sich auflehnender und aufbegehrender Mensch, meist auch Jugendlicher verstanden, der seine Ablehnung der bestehenden Verhältnisse durch sein Äußeres, seine Äußerungen und sein Verhalten zum Ausdruck bringt. Ein Beispiel dafür sind die Halbstarken der Nachkriegszeit.
  • Die sozialpsychologische Figur des konformistischen Rebells oder auch autoritären Rebells steht nach der kritischen Theorie unter dem Vorzeichen eines autoritären Charakters. Nach diesem Konzept sind bei der autoritär geprägten Person narzisstische Kränkung und Aufwertung, pathische Projektion und konformistische Rebellion miteinander verbunden. Der mit einem schwachen Ich ausgestattete Rebell verfügt dabei über eine "Radfahrernatur", die gegenüber den Oberen strampelt und schwächere tritt. „Der ambivalente Wunsch, der Autorität anzugehören und sich ihr gleichzeitig zu unterwerfen, führt gemäß der damaligen Auffassung weiterhin dazu, dass das schwache Ich seine Aggressionen gegen Fremdgruppen richten muss, weil es nicht in der Lage ist, sie gegen Autoritäten der eigenen Gruppe zu richten. Indem das schwache Ich sich zum Mitglied eines geschichtsmächtigen Kollektivs phantasiert, setzt es sich zugleich ins Einverständnis mit der Autorität der eigenen Gruppe. Dieser Mechanismus erklärt, warum das schwache Ich als autoritäres nur auftritt, wenn es sich des heimlichen oder ausgesprochenen Einverständnisses der Autorität der Eigengruppe gewiss sein kann. Es rebelliert, aber es rebelliert konformistisch. Damit geht eine enorme narzisstische Befriedigung einher, die Freud einmal den »Narzißmus der kleinen Differenzen«  genannt hat.“[1] Die konformistische Rebellion gilt als gesellschaftlich akzeptiert.[2]
Dem Konzept eines konformistischen und autoritären Rebells entspricht auch die Subjektkonstruktion nach Nora Räthzel, bei dem das Subjekt versucht, „handlungsfähig zu sein gegenüber gesellschaftlichen Verhältnissen, denen man sich ausgeliefert fühlt.“ Das Ausmachen von Sündenböcken versetze die Individuen in die Rolle von aktiv Handelnden. Gesellschaftliche Probleme und Widersprüche werden in der Weise transformiert, dass ein innerer Widerspruch in einen Innen-Außen-Widerspruch transformiert werden kann. Es wird eine innere, Schutz bietende Handlungsgemeinschaft produziert. Das autonom handelnde Individuum gilt als die zentrale Größe unserer Gesellschaftsform und eben diese Ideologie führe dazu, dass grundlegende Unterdrückungsstrukturen nicht wahrgenommen werden, weil das Anerkennen eigener Beschränkungen durch die gesellschaftlichen Verhältnisse bedeuten würde, dass man sich gegen diese Verhältnisse zur Wehr setzen müsste.[3]

Bekannte Rebellen

Literatur

  • Ralf Höller, Der Kampf bin ich. Rebellen und Revolutionäre aus sechs Jahrhunderten. Aufbau Verlag, Berlin 2001.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jan Weyand: Zur Aktualität der Theorie des autoritären Charakters. In: jour fixe initiative berlin (Hrsg.): Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft. Münster 2000. S. 57
  2. Jan Weyand S. 70
  3. Vgl. Gudrun Hentges: [http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr335.htm Rassismus - Streit um die Ursachen. In: Die Zeit 23. Juli 1993 und Annita Kalpaka, Nora Räthzel (Hrsg.): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Köln: Dreisam Verlag, 1994.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Rebellen vom Liang Shan Po — Seriendaten Deutscher Titel Die Rebellen vom Liang Shan Po Originaltitel 水滸伝 …   Deutsch Wikipedia

  • Siebte US-Armee — Schulterabzeichen der 7. US Armee Schulterabzeichen der US Army Europe Die 7. US Armee beziehungsweise die US Army Europe (engl. US Army, Eur …   Deutsch Wikipedia

  • Iranische Armee — Streitkräfte des Iran نيروهای مسلح جمهوری اسلامی ایران Führung Oberbefehlshaber: Âyatollâh Al …   Deutsch Wikipedia

  • US-amerikanische Armee — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Irische Armee — Irish Defence Forces Datei:Oglaigh na heireann.png Militärische Stärke nach Personen Oberbefehlshaber Präsidentin Mary McAleese Verteidigungsminister Willie O Dea Aktive Soldaten …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich-omanische Armee — Die The Sultan s Armed Forces ist die Armee des Sultanat Oman. Oberbefehlshaber ist Sultan Qabus ibn Said. Im Oman besteht keine Wehrpflicht. Im Dezember jeden Jahres wird der Streitkräftetag (engl. Armed Forces Day) gefeiert, der an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge von Mexiko — Flagge Mexikos Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge Mexikos — Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Viest — Porträt aus dem Fotostudio Langhans Rudolf Viest (* 24. September 1890 in Revúca, Slowakei (damals Österreich Ungarn); † 1945 im KZ Flossenbürg) war ein tschechoslowakischer Divisions General slowakischer Volkszugehörigkeit. Er war …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom Kommando — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom Kommando Originaltitel Commando Prod …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”