Redieß

Redieß
Rediess (ganz vorne links) in Norwegen (April 1942), Aufnahme aus dem Bundesarchiv

Wilhelm Rediess (* 10. Oktober 1900 in Heinsberg; † 8. Mai 1945 in Skaugum bei Oslo) war SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1941) und Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Ostpreußen. Während der deutschen Besetzung in Norwegen war er zudem von 1940 bis 1945 HSSPF Nord mit Sitz in Oslo und ab 1944 auch General der Waffen-SS .[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Justizangestellten besuchte er die Volksschule und wurde im Juni 1918 zur Infanterie (Regiment 135) eingezogen. Nach dem Krieg begann er eine Lehre als Elektrotechniker und arbeitete in diesem Beruf, bis er in der Wirtschaftskrise 1929 seine Arbeit verlor.

Bereits im Mai 1925 kam Rediess zur SA und wurde bereits 1924 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 25.574). Für die NSDAP wurde er zunächst 1932 für ein Jahr Abgeordneter des Preußischen Landtags und vertrat seine Partei als Mitglied des Reichstages für den Wahlkreis Düsseldorf-Ost vom Mai 1933 bis zum Kriegsende 1945.[2] Zudem wurde er ohne Polizeiausbildung im Juli 1933 als Polizeipräsident von Wiesbaden eingesetzt, verblieb in dieser Position aber nur bis zum März 1934.

Innerhalb der SA stieg er rasch zum Führer der Düsseldorfer SA auf und wurde zur SS versetzt (SS-Nr.: 2.839), als Himmler die Organisation 1930 restrukturierte. Dort wurde er Führer des SS-Abschnitts XI. Bereits 1935 wurde Rediess zum SS-Gruppenführer ernannt und vom 28. Juni 1938 bis zum 19. Juni 1940 war Rediess Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) „Nordost“ mit dem Hauptquartier in Königsberg. In dieser Eigenschaft kommandierte er im Oktober 1939 zwei Regimenter der SS-Totenkopfverbände und organisierte die Deportation der ostpreußischen Juden im Oktober und November 1940 in die Vernichtungslager.

Nach einem Treffen mit dem HSSPF "Warthe", SS-Gruppenführer Wilhelm Koppe, in Posen wurde Rediess das „Lange Kommando“ überstellt, das vom SS-Hauptsturmführer Herbert Lange geleitet wurde. Dieses Kommando war im Besitz eines „Gaswagens“ als fahrbare Gaskammer, bei dem Kohlenmonoxid (CO) in die rückwärtige geschlossene Ladefläche des Lastkraftwagens geführt werden konnte. In Abstimmung mit dem Gauleiter von Königsberg, Erich Koch, wurden im Durchgangslager Soldau zwischen dem 21. Mai und dem 8. Juni 1940 1.558 geistig behinderte Menschen im Rahmen einer „Euthanasie“-Aktion ermordet. Koppe forderte anschließend von Rediess 10 Reichsmark pro Getötetem als Entschädigung für die Überlassung des „Lange-Kommandos“. Rediess, der sich bereits in Norwegen aufhielt, war nicht bereit, die Auslagen zu übernehmen, obwohl er selbst die Prämie für jeden Getöteten vereinbart hatte.

Nach dem deutschen Überfall auf Norwegen wurde Rediess dorthin versetzt und arbeitete mit dem deutschen Reichskommissar Josef Terboven und dem norwegischen Polizeichef Jonas Lie zusammen. Als ab März 1941 norwegische Frauen von deutschen Besatzungssoldaten schwanger wurden, übertrug er das deutsche „Lebensborn“-Programm auf die norwegischen Verhältnisse. Über 8.000 Kinder wurden innerhalb dieses Programms geboren (siehe Tyskebarna).

Nach der bedingungslosen Kapitulation erschoss sich Rediess in seinem Hauptquartier in Skaugum, dem Sitz der norwegischen Königsfamilie, mit seinem Revolver. Seine Leiche wurde vernichtet, als Reichskommissar Josef Terboven das Anwesen noch am selben Tag mit 50 kg Dynamit sprengen ließ.

Literatur

  • Ruth Bettina Birn: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten. Droste Verlag, Düsseldorf, 1986. ISBN 3-7700-0710-7

Weblinks

Quellen

  1. Ruth Bettina Birn: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten., Düsseldorf 1986, S.343
  2. Wilhelm Rediess in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Redieß — Wilhelm Redieß …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Редиес — Редиес, Вильгельм Редиес Вильгельм Wilhelm Redieß …   Википедия

  • Wasserschloss Sommerau — Das Wasserschloss Sommerau ist ein erstmals um 1271 erbautes Burghaus an der Elsava gegenüber von Eschau in Unterfranken. Es ist nach Schloss Mespelbrunn und Wasserschloss Oberaulenbach (→ Kottwitz von Aulenbach) das dritte Wasserschloss in… …   Deutsch Wikipedia

  • Редиес, Вильгельм — Для улучшения этой статьи желательно?: Найти и оформить в виде сносок ссылки на авторитетные источники, подтверждающие написанное. Проставив сноски, внести более точные указания на источники …   Википедия

  • Fritz Weitzel — (eigentlich Friedrich Philipp Weitzel, * 27. April 1904 in Frankfurt am Main; † 19. Juni 1940 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Polizeipräsident und SS Obergruppenführer …   Deutsch Wikipedia

  • Heinsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”