- Auswärtstorregel
-
Die Auswärtstorregel wird in manchen Fußball- sowie auch Handball-Pokalwettbewerben, die ein Hin- und Rückspiel vorsehen (wie z. B. die K.o.-Runden der UEFA Champions League, der EHF Champions League und der UEFA Europa League) angewendet, um eine Entscheidung über den Sieger möglichst ohne eine Verlängerung oder ein Wiederholungsspiel zu erzwingen. Sie wurde erstmals 1965 international angewendet.
Inhaltsverzeichnis
Anwendung
Die Regel kommt zur Anwendung, wenn beide Mannschaften nach Hin- und Rückspiel die gleiche Anzahl Tore aufweisen (Spezialfall siehe unten). Die Mannschaft, die dann mehr Auswärtstore aufweisen kann, gewinnt.
Beispiel Team A 0:0 Team B Team B 3:3 Team A Sieger: Team A
In diesem Falle beträgt der Torstand beider Mannschaften 3:3. Aber Team A hat drei Auswärtstore erzielt. Team B hat kein Auswärtstor erzielt. Damit ist Team A der Sieger aus beiden Partien.
Die umgangssprachliche Aussage, dass Auswärtstore doppelt zählen, ist grundlegend falsch und führt bei Fußball-Laien oft zu Verwirrung. Richtig ist, dass das Erzielen von Auswärtstoren bei bestimmter Konstellation (eben Punkt- und Torgleichheit) von Bedeutung ist.
Die Auswärtstorregel nach Verlängerung
Falls beide Mannschaften nach zwei Partien gleich viele Tore und gleich viele Auswärtstore erzielt haben, geht das Rückspiel in die Verlängerung. In den meisten Fällen (fast alle UEFA-Wettbewerbe wie Champions League oder Europa League) wird die Auswärtstorregel auch auf das Resultat nach Verlängerung angewendet.
Beispiel Team A 2:0 Team B Team B 2:0 Team A Das Spiel geht in die Verlängerung. nach Verlängerung Team B 3:1 Team A Sieger: Team A
Falls die Verlängerung torlos war (also die Anzahl Tore und Auswärtstore danach immer noch gleich ist), fällt die Entscheidung im Elfmeterschießen. Hier kommt die Auswärtstorregel nie zur Anwendung.
Diese Regel wird in den europäischen Handballwettbewerben nicht angewendet. Dort gewinnt im Falle eines Unentschieden (in der Summe von Hin- und Rückspiel) direkt das Team ohne Verlängerung, das nach regulärer Spielzeit mehr Auswärtstore erzielt hat. Sollten beide Mannschaften auch gleich viele Auswärtstore erzielt haben, beide Spiele haben also mit dem gleichen Ergebnis geendet, so gibt es ein Siebenmeterwerfen ohne vorige Verlängerung.
Variation nach Verlängerung
In einigen Wettbewerben wird die Auswärtstorregel nach einer Verlängerung allerdings nicht angewendet.
Beispiel Team A 2:0 Team B Team B 2:0 Team A Das Spiel geht in die Verlängerung. nach Verlängerung Team B 3:1 Team A Die Entscheidung fällt im Elfmeterschießen.
Spezialfall im englischen Fußball
Eine ungewöhnliche Variante kommt im Halbfinale des englischen Ligapokals zur Anwendung: Hier wird die Auswärtstorregel nur nach einer Verlängerung, nie jedoch nach der regulären Spielzeit angewendet. Hier kann es sein, dass sich der Spielstand nach der Verlängerung nicht ändert, aber dennoch kein Elfmeterschießen nötig wird.
Beispiel Team A 2:0 Team B Team B 3:1 Team A Das Spiel geht in die Verlängerung. nach Verlängerung Team B 3:1 Team A Sieger: Team A
Weitere Beispiele
Beispiel Team A 2:3 Team B Team B 2:3 Team A Das Spiel geht in die Verlängerung
Beispiel Team A 4:2 Team B Team B 2:0 Team A Sieger: Team B
Kategorien:- Fußballregel
- Wertung (Sport)
- Wettbewerbsmodus
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
UEFA-Pokal 2007/08 — Der UEFA Pokal 2007/08 war die 37. Auflage des europäischen UEFA Pokals. Das Finale fand am 14. Mai 2008 im City of Manchester Stadium statt. 157 Mannschaften der 53 UEFA Mitgliedsverbände nahmen ab der Qualifikationsphase des Wettbewerbs teil;… … Deutsch Wikipedia
UEFA-Pokal 2006/07 — Der UEFA Pokal 2006/07 war die 36. Austragung des europäischen UEFA Pokals. Das Finale wurde am 16. Mai 2007 im Hampden Park in Glasgow ausgetragen, Sieger wurde der Titelverteidiger FC Sevilla durch einen Erfolg im Elfmeterschießen gegen… … Deutsch Wikipedia
Uefa-Pokal 2006/07 — Der UEFA Pokal 2006/07 war die 36. Austragung des europäischen UEFA Pokals. Das Finale wurde am 16. Mai 2007 im Hampden Park in Glasgow ausgetragen, Sieger wurde der Titelverteidiger FC Sevilla durch einen Erfolg im Elfmeterschießen gegen… … Deutsch Wikipedia
Europapokalstatistik von SK Rapid Wien — Dieser Artikel behandelt den SK Rapid Wien bei Spielen im Europapokal von 1927 2008 Internationale Auftritte von Rapid Wien: Saison Bewerb Gegner Hinspiel Rückspiel Gesamt 1927 Mitropacup (Viertelfinale) … Deutsch Wikipedia
SK Rapid Wien/Europapokalstatistik — Diese Liste zeigt die Ergebnisse des SK Rapid Wien bei Spielen in europäischen Pokalbewerben (seit 1927). Saison Bewerb Gegner Hinspiel Rückspiel Gesamt 1927 Mitropacup (Viertelfinale) Jugoslawien Konigreich 1918 … Deutsch Wikipedia
UEFA-Pokal 1974/75 — Den UEFA Pokal 1974/75 holte sich Borussia Mönchengladbach. Dies war der erste Sieg einer deutschen Mannschaft in diesem Wettbewerb. Neben der von Hennes Weisweiler trainierten Mannschaft traten für die Bundesrepublik Deutschland der 1. FC Köln,… … Deutsch Wikipedia
UEFA-Pokal 1979/80 — Den UEFA Pokal 1979/80 sicherte sich Eintracht Frankfurt, nachdem die Mannschaft von Friedel Rausch im reinen bundesdeutschen Finale gegen Borussia Mönchengladbach aufgrund der Auswärtstorregel gewann. Neben den beiden Finalisten waren auch der… … Deutsch Wikipedia
UEFA-Pokal 2008/09 — Logo des UEFA Pokal Finales 2009 in Istanbul Der UEFA Pokal 2008/09 ist die 38. Auflage des europäischen UEFA Pokals. Das Finale wird am 20. Mai 2009 im Şükrü Saraçoğlu Stadion in Istanbul stattfinden. In dieser Saison wird der UEFA Pokal zum… … Deutsch Wikipedia
Uefa-Cup 2008/09 — Logo des UEFA Pokal Finales 2009 in Istanbul Der UEFA Pokal 2008/09 ist die 38. Auflage des europäischen UEFA Pokals. Das Finale wird am 20. Mai 2009 im Şükrü Saraçoğlu Stadion in Istanbul stattfinden. In dieser Saison wird der UEFA Pokal zum… … Deutsch Wikipedia
Europapokal der Pokalsieger 1992/93 — Der Europapokal der Pokalsieger 1992/93 war die 33. Auflage dieses Wettbewerbes. An ihm nahmen 36 Fußballmannschaften aus 35 Nationen teil. Das Finale in London gewann der AC Parma gegen den Royal Antwerpen FC mit 3:1. Die Teilnahme des Royal… … Deutsch Wikipedia