Reichsfinanzministerium

Reichsfinanzministerium
Das Reichsministerium der Finanzen am Berliner Wilhelmplatz (1930)

Das Reichsministerium der Finanzen existierte von 1919 bis 1945. Es ging aus dem Reichsschatzamt hervor. Das Ministerium lag am Wilhelmplatz in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Weimarer Republik

Die hohen Reparationsforderungen der Alliierten und die darauf folgende Finanznot des Reiches machten eine Zentralisierung der Finanzverwaltung notwendig (Erzberger'sche Finanzreform). Zur Verwaltung der Steuern und Zölle wurde das Reichsschatzamt in das Reichsfinanzministerium umgewandelt. Gleichzeitig gründete man das Reichsschatzministerium, welches sich mit der Verwaltung des reichseigenen Besitzes und Einnahmen (ohne Steuern und Zölle) beschäftigte. Das Reichsschatzministerium ging 1923 im Reichsfinanzministeriums auf. Das RFM war Oberbehörde innerhalb der Reichsfinanzverwaltung.

Drittes Reich

Der schon im Kabinett Papen ernannte Minister von Krosigk hatte sein Amt bis Kriegsende inne. Die Zeit des Nationalsozialismus war durch die stetig wachsende Bedeutung der Kriegswirtschaft und die Ausbeutung jüdischen Vermögens gekennzeichnet. Siehe auch Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland.

Gliederung

Das Ministerium war im Jahr 1941 wie folgt gegliedert:

Reichsfinanzminister
Staatssekretär
Abteilung I: Reichshaushalt, Länder- und Gemeindefinanzen, Finanzausgleich
Abteilung II: Verwaltung der Zölle und Verbrauchssteuern
Abteilung III: Verwaltung der Besitz- und Verkehrssteuern
Abteilung IV: Beamten- und Versorgungsangelegenheiten, Angestellten- und Arbeiterfragen, Liegenschafts- und Bausachen
Abteilung V: Allgemeine Finanz- und Wirtschaftsfragen
Abteilung VI: Personal- und Verwaltungsangelegenheiten

Ferner unterstanden dem Ministerium folgende Behörden:
Oberfinanzpräsidien
Reichsbaudirektion Berlin
Reichsbauverwaltung
Reichsfinanzhof
Reichsfinanzzeugamt
Reichshauptkasse
Reichsmonopolamt für Branntwein
Schulungswesen des RFM: Finanzakademie, Reichsfinanzschulen, Zollschulen
Statistisches Reichsamt
Zollgrenzschutz

Ressortchefs

Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei Kabinett
Staatssekretär
Siegfried Graf von Roedern 9. November 1918 14. November 1918 ? Ebert
Eugen Schiffer 14. November 1918 12. Februar 1919 DDP Ebert
Reichsfinanzminister
Eugen Schiffer 13. Februar 1919 19. April 1919 DDP Scheidemann
Bernhard Dernburg 19. April 1919 20. Juni 1919 DDP Scheidemann
Matthias Erzberger 21. Juni 1919 12. März 1920 Zentrum Bauer
Joseph Wirth 27. März 1920 22. Oktober 1921 Zentrum Müller I, Fehrenbach, Wirth I
Andreas Hermes 26. Oktober 1921 13. August 1923 Zentrum Wirth II, Cuno
Rudolf Hilferding (1) 13. August 1923 Oktober 1923 SPD Stresemann I
Hans Luther (1) 6. Oktober 1923 15. Dezember 1924 Parteilos Stresemann II, Marx I & II
Otto von Schlieben 19. Januar 1925 26. Oktober 1925 DNVP Luther I
Hans Luther (2) 26. Oktober 1925 20. Januar 1926 Parteilos Luther I
Peter Reinhold 20. Januar 1926 29. Januar 1927 DDP Luther II, Marx III
Heinrich Köhler 29. Januar 1927 29. Juni 1928 Zentrum Marx IV
Rudolf Hilferding (2) 29. Juni 1928 21. Dezember 1929 SPD Müller II
Paul Moldenhauer 23. Dezember 1929 20. Juni 1930 DVP Müller II, Brüning I
Heinrich Brüning 20. Juni 1930 26. Juni 1930 Zentrum Brüning I
Hermann Dietrich 26. Juni 1930 1. Juni 1932 DDP Brüning I, Brüning II
Johann Ludwig Graf
Schwerin von Krosigk
2. Juni 1932 23. Mai 1945 Parteilos Papen, Schleicher, Hitler,
Goebbels, Schwerin von Krosigk

Staatssekretäre

Name Amtsantritt Ende der Amtszeit Partei Minister
Stephan Moesle* 1919 31. Dezember 1920 ? ?
Carl Bergmann* Jul/Aug 1919 September 1921 ? Erzberger, Wirth
Franz Schroeder ca. 1920 1924 ? Wirth, Hermes, Hilferding, Luther (1)
Heinrich Zapf ca. 1920 1924 Parteilos Wirth, Hermes, Hilferding, Luther (1)
David Fischer 1. Dezember 1921 September 1926 Parteilos Hermes, Hilfering, Luther (1),
Schlieben, Luther (2)
Johannes Popitz Januar 1925 Dezember 1929 Parteilos Schlieben, Luther (2), Reinhold,
Köhler, Hilferding (2), Moldenhauer
Hans Schäffer 28. Dezember 1929 10. Juni 1932 Parteilos Moldenhauer, Brüning, Dietrich,
Schwerin von Krosigk
Arthur Zarden 10. Juni 1932 31. März 1933 DVP Schwerin von Krosigk
Fritz Reinhardt 6. April 1933 Mai 1945 NSDAP Schwerin von Krosigk

* = Zu Beginn Unterstaatssekretär

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelmplatz (Berlin-Mitte) — Der Wilhelmplatz um 1901 Wilhelmplatz Gemälde von Julius Jacob dem Jüngeren (1886) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Besatzung Polens 1939–1945 — Deutscher und sowjetischer Überfall auf Polen, September und Oktober 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Besetzung Polens 1939-1945 — Deutscher und sowjetischer Überfall auf Polen, September und Oktober 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmplatz — Der Wilhelmplatz um 1901 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Winkler (NSDAP) — Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war Bürgermeister von Graudenz, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Zarden — Arthur Heinrich Ludwig Zarden (* 27. April 1885 in Hamburg; † 18. Januar 1944 in Berlin) war eine führende Persönlichkeit in der deutschen Steuergesetzgebung und kurzzeitig Staatssekretär im Reichsfinanzministerium. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsfinanzverwaltung — Schulterklappenauflage der Zollverwaltung zwischen 1937 und 1945 Der Begriff Reichsfinanzverwaltung (RFV) bezeichnet die Gesamtheit aller Behörden und Dienststellen, die zwischen 1919 und 1945 dem Reichsfinanzministerium unterstanden. Das Gesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl Vialon — (* 10. Juli 1905 in Frankfurt am Main; † 8. April 1990) war ein deutscher Jurist, Nationalsozialist sowie Staatssekretär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zweiter Weltkrieg 3 Nachkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • 9. November 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion 3 — Unter der Tarnbezeichnung Aktion 3 gab das Reichsfinanzministerium Anfang November 1941 Anweisungen heraus, wie bei der Deportation der deutschen Juden deren Vermögen einzuziehen sei. Der Vermögensentzug und die Verwertung erfolgten in enger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”