Autobahn

Autobahn
Autobahnabschnitt der italienischen A1 in Bologna, die fünfspurig ausgebaut ist.
Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen und jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006)
Deutsche Reichsautobahn, 1943
Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004

Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die ausschließlich dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient. Sie besteht im Normalfall aus zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils mehreren Fahrstreifen. Deutsche Autobahnen sind seit längerem mit mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtungsfahrbahn versehen. Meistens ist auch ein zusätzlicher Standstreifen (auch Seitenstreifen oder Pannenstreifen genannt) vorhanden. Bei modernen Autobahnen sind die Fahrbahnen durch einen Mittelstreifen, in dem passive Schutzeinrichtungen wie Stahlschutzplanken oder Betonschutzwände errichtet sind, voneinander getrennt. Die Fahrbahnbefestigung erfolgt heutzutage durch Beton- oder Asphaltbelag.

Im Gegensatz zu anderen Straßenkategorien besitzen Autobahnen stets höhenfreie Knotenpunkte. So erfolgt der Übergang von einer Autobahn auf eine andere durch Brücken und Unterführungen (Autobahnkreuz beziehungsweise in Österreich „Knoten“) oder Abzweigungen (Autobahndreieck, in der Schweiz „Verzweigung“), Übergänge ins untergeordnete Straßennetz werden (Autobahn-) Anschlussstellen genannt. Je nach Verlauf der Trasse spricht man in manchen Fällen von Ringautobahnen oder Stadtautobahnen. Tunnel und Brücken im Verlauf der Autobahnen sowie die meisten Straßenbrücken über die Autobahnen sind Teile der Autobahnen.

An den meisten Autobahnen befinden sich Autobahnraststätten und Autobahnparkplätze, um den Ver- und Entsorgungsbedürfnissen der Autobahnnutzer nachzukommen und diesen eine Möglichkeit zu geben, sich zu erholen. Oft befinden sich dort auch Attraktionen und Spielgeräte für Kinder. Diese Anlagen sind Teile der Autobahnen. Auf Fahrstreifen der Autobahnen ist das Halten und Parken sowie das Wenden nicht erlaubt. Des Weiteren ist auf dem Seitenstreifen beziehungsweise Pannenstreifen und in den Nothaltebuchten das Halten nur in besonderen Fällen (etwa eines technischen Defektes oder auf Anweisung eines ausführenden Staatsorgans) erlaubt, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern.

Inhaltsverzeichnis

Autobahnnetz

Die Vielzahl von einzelnen Autobahnen bildet zusammen ein Straßennetz, das sich über Ländergrenzen hinweg erstreckt. Ein besonders dichtes Netz bilden Autobahnen in Europa, Nordamerika und in einigen asiatischen Ländern. Auf Kontinenten wie Afrika, Australien und Südamerika sind nur im Einzugsbereich von Großstädten Autobahnabschnitte zu finden. Eine flächenmäßige Erschließung ist nicht vorhanden. Gründe dafür sind der Mangel an finanziellen Mitteln und der mengenmäßig geringe motorisierte Verkehr in ländlichen Gegenden.

Europa

In den meisten europäischen Ländern bilden Autobahnen eine eigene Straßengattung, in einigen Ländern (zum Beispiel Schweden) werden sie zu den anderen Fernstraßen (beispielsweise Europastraßen) gezählt. Autobahnen sind in allen europäischen Staaten außer Estland, Island, Lettland, Malta, Moldawien, Montenegro und den Zwergstaaten vorhanden. Sie werden fast durchweg grenzüberschreitend fortgeführt und erhalten eine Kennzeichnung als Europastraße.

In Europa werden ständig neue Autobahnen gebaut oder bestehende Autobahnabschnitte erweitert. In den Jahren 1994 bis 2004 wuchs das Autobahnnetz in den neuen EU-Mitgliedstaaten um 1000 km, in den alten Mitgliedstaaten sogar um 12.000 km.[1]

Mit 38,6 km Autobahn auf 100.000 Einwohner hat Zypern die höchste Autobahndichte der EU.[2]

Nordamerika

MEX-45 zwischen Aguascalientes und Zacatecas

Die USA sind von einem für die Größe des Landes sehr dichten Autobahnnetz (sogenannte Interstate Highways) überzogen, die zum Teil deutlich großzügiger angelegt sind als in Europa. Während Überlandautobahnen weniger ausgelastet sind, leiden Autobahnen in Ballungsräumen unter einem starken Verkehrsaufkommen. Der Straßenquerschnitt wird aus diesem Grund sehr breit ausgebildet (bis zu neun Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn) und mit großzügigen Anschlussstellen und Knotenpunkten angelegt.

Der Osten Kanadas, darunter vor allem Ontario und Québec, verfügt über ein ähnlich gut ausgebautes Autobahnnetz wie die Vereinigten Staaten. Bis auf den bundesstaatlich verwalteten Trans-Canada-Highway obliegt der übrige Straßenbau den einzelnen Provinzen. Der Trans-Canada-Highway ist außerhalb von Ballungsräumen und dichter besiedelten Gebieten noch nicht durchgängig mehrstreifig ausgebaut.

In Mexiko sind die wichtigsten Städte des Landes mit Autobahnen verbunden, wobei der große Teil der Autobahnen mautpflichtig ist. Die kostenpflichtigen Straßen sind in einem ähnlichen Zustand wie in anderen nordamerikanischen Ländern. In Ballungszentren sind die carreteras durchgehend mehrspurig, in weniger dicht besiedelten Regionen manchmal zweispurig mit Gegenverkehr.

Asien

Japan (japanisch: 高速道路 kōsokudōro) und Südkorea verfügen über Autobahnnetze mit hohem Ausbaustandard. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt in Japan offiziell 100 km/h. Mautabgaben (ETC - electronic toll control) sind auch für kurze Strecken und Privatbenutzung üblich. Viele aufstrebende Staaten Ost- und Südostasiens bauen ihre Autobahnnetze mit großer Geschwindigkeit aus.

China hat durch ein groß angelegtes Ausbauprogramm das deutsche Autobahnnetz im Hinblick auf die Länge überholt.

In Thailand fasste die Regierung aufgrund steigender Zulassungen von Kraftfahrzeugen und einem Bedarf an Hochgeschwindigkeitsstraßen mit begrenztem Zugang, im Jahr 1997 einen Kabinettsbeschluss, in dem ein Masterplan für den Bau von Autobahnen festgelegt wurde. Darin wurden einige Abschnitte von Schnellstraßen als Autobahn Motorway bezeichnet. Derzeit verfügt das Land über zwei Autobahnen und mehrere Hochstraßen (Expressways). Den ersten Expressway (Stadtautobahn) gibt es in Bangkok seit 1981. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h.

Malaysia verfügt über etwa 1.200 Kilometer Autobahn. So verbindet der North-South Expressway etwa den Nordzipfel von Malaysia an der Grenze zu Thailand mit Johor Bahru an der Grenze zu Singapur im Süden. Die Autobahnen sind größtenteils mautpflichtig, die Gebühr wird dabei direkt an Ort und Stelle in Mautstationen kassiert.

Ähnlich dem Europastraßennetz werden auch im asiatischen Raum einzelstaatliche Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen zu einem Gesamtnetz verbunden. Das Vorhaben besitzt den Namen Asian Highway Project.

Geschichte

Deutschland

Hauptartikel: Autobahn (Deutschland) und Reichsautobahn

Die erste autobahnähnliche Strecke der Welt war die AVUS in Berlin. Sie wurde privat finanziert und 1921 eröffnet, war allerdings gebührenpflichtig. Die AVUS diente daher zunächst hauptsächlich als Renn- und Teststrecke und nicht dem öffentlichen Verkehr.

Als erste öffentliche Autobahn Deutschlands – damals noch offiziell als „Kraftwagenstraße“ bezeichnet – gilt die heutige A 555 zwischen Köln und Bonn, die nach dreijähriger Bauzeit am 6. August 1932 durch den damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnet wurde. Die Strecke war bereits höhenfrei und je Fahrtrichtung zweispurig, was heute als Mindestmaßstab für die Bezeichnung „Autobahn“ gilt.[3] Baulich getrennte Richtungsfahrbahnen, ein weiteres typisches Charakteristikum von Autobahnen, besaß sie jedoch noch nicht.[4] Daher bekam der Abschnitt erst 1958 nach weiterem Ausbau den offiziellen Status einer Autobahn.[4]

Auch der Bau der Autobahn Köln–Düsseldorf (heute Teil der A 3) wurde bereits 1929 durch den Provinzialverband der preußischen Rheinprovinz rechtlich fixiert.[5] Ein 2,5 km langer Abschnitt bei Opladen wurde 1931 begonnen und 1933 fertiggestellt.[6] Der erste Plan zum Bau einer wirklich großen und bedeutenden Autobahn war der HaFraBa-Plan (= Hansestädte–Frankfurt–Basel), der in etwa dem Verlauf der heutigen Autobahn A 5 und dem nördlichen Teil der A 7 entsprach. Dieser wurde noch vor der sog. Machtergreifung der Nationalsozialisten erstellt. Tatsächlich gebaut wurde dann nach den HaFraBa-Plänen ab 1933 die Strecke Frankfurt–Darmstadt–Mannheim–Heidelberg.[7] Mit der HaFraBa verbunden ist die Entstehung des Wortes „Autobahn“, das 1932 in der gleichnamigen Fachzeitschrift geprägt wurde.[8] Die Bezeichnung „Nur-Autostraße“ habe man verworfen, schrieb die HaFraBa, um dem Umstand Ausdruck zu verleihen, man wolle eine „Autobahn“ in Analogie zur Eisenbahn errichten. Der Mythos, das Wort „Autobahn“ und die grundsätzliche Idee hierfür gehe direkt auf Adolf Hitler zurück, ist somit falsch, lässt sich aber mit Unterlagen aus dem Bundesarchiv erklären, nach denen der damalige Generalinspektor für das Deutsche Straßenwesen, Fritz Todt, zwischen 1934 und 1937 mehrfach darauf hinwies, Hitler habe (Zitat) „bereits 1923 in Landsberg seine grundlegenden Gedanken über den Bau deutscher Autobahnen niedergelegt“.[9]

Österreich

Der Autobahnbau begann in Österreich mit dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938. Noch im selben Jahr wurden erste Teilstücke der West Autobahn bei Salzburg fertiggestellt. Im Zuge des Zweiten Weltkrieges kam der Ausbau des Autobahnnetzes bei einer Gesamtlänge von 16,8 km allerdings zum Erliegen und wurde erst nach dem Wiedererlangen der Souveränität Österreichs mit dem Österreichischen Staatsvertrag von 1955 wieder aufgenommen.[10][11]

Schweiz

Hauptartikel: Autobahn (Schweiz)

Die erste höhenfreie Straße der Schweiz war die „Ausfallstraße Luzern-Süd“, die 1955 eröffnet wurde (heute Teil der A2). Sie bekam allerdings erst später nach weiterem Ausbau den Status einer Autobahn, welcher durch den „Bundesbeschluss über das Nationalstraßennetz“ von 1960 eingeführt wurde. Die erste offizielle Autobahn der Schweiz war demnach das 1963 fertiggestellte Teilstück der A1 zwischen Genf und Lausanne.

Italien

Als erste Autobahn Italiens und gleichzeitig erste für alle zugängliche Autostraße der Welt gilt die Autostrada dei Laghi. Das erste Teilstück zwischen Mailand und Varese wurde 1924 privat von Dr.-Ing. Puricelli errichtet[12] und war gebührenpflichtig. Die Autostraße besaß je Fahrtrichtung einen Fahrstreifen und war noch nicht höhenfrei ausgebildet. Spezielle Auf- und Abfahrten waren angelegt.

Frankreich

Die erste Autostraße Frankreichs, die Autoroute de Normandie, sollte 1940 fertiggestellt werden. Durch den Zweiten Weltkrieg verzögerte sich allerdings der Bau und die Strecke wurde erst 1946 eröffnet. Die offizielle Bezeichnung „Autoroute“ wurde 1955 eingeführt.

Vereinigtes Königreich

Der Bau von Autobahnen im Vereinigten Königreich begann 1949 mit dem Special Roads Act.[13] Darin definierte das britische Parlament „spezielle Straßen“ (später offiziell als „Motorway“ bezeichnet), für die nur bestimmte Fahrzeugtypen zugelassen waren. Die erste dieser „speziellen Straßen“, die heutige M6 bei Preston, wurde am 5. Dezember 1958 eröffnet. Ein Jahr später, am 2. November 1959, gab man die heutige M1 bei London für den Verkehr frei. Da die M6 damals recht kurz war und lange nicht erweitert wurde, wird häufig die M1 als erste Autobahn Großbritanniens bezeichnet.

Vereinigte Staaten

Der Long Island Motor Parkway (LIMP), auch bekannt als Vanderbilt Parkway, war eine ab 1908 errichtete private Straßenverbindung im Staate New York, die als Mautstraße dem Automobilverkehr vorbehalten war und auch als Rennstrecke diente. Ihre kreuzungsfreie Bauweise und die Verwendung geteilter Richtungsfahrbahnen machen sie zu einem Vorläufer der Autobahnen. Sie wurde 1938 vom Staat New York übernommen und stillgelegt.

Niederlande

Hauptartikel: Autobahn (Niederlande)

Die Niederlande haben mit 57,5 Kilometern den größten Anteil Autobahnkilometer pro 1.000 km² in der Europäischen Union. Insgesamt besitzen die Niederlande ein Autobahnnetz von 2.360 km. Die älteste niederländische Autobahn ist die A12 zwischen Den Haag und Utrecht, deren erster Abschnitt 1937 in Betrieb genommen wurde.

Norwegen

Hauptartikel: Autobahn (Norwegen)

In den 1960er Jahren begann Norwegen mit der Planung eines umfassenden Autobahnnetzes, doch der Bau wurde nach nur 45 Streckenkilometern aufgrund der hohen Baukosten gestoppt. Stattdessen beschränkte man sich auf den Bau von Schnellstraßen. Erst zur Jahrtausendwende kam der Autobahnbau wieder in Schwung – vor allem durch die Erweiterung von vorhandenen Schnellstraßen. 2004 umfasste das norwegische Autobahnnetz im Vergleich immer noch geringe 193 km.[14]

Eine Besonderheit ist, dass der Ausbau meist über eine Maut auf dem entsprechenden Abschnitt finanziert wird, nicht jedoch die Instandhaltung („Public Private Partnership“). Sobald die Investitionskosten abbezahlt sind, entfallen die Mautgebühren.

Schweden

Hauptartikel: Autobahn (Schweden)

Die schwedischen Autobahnen, in Schweden Motorvägar genannt, entstanden erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Der erste Motorväg mit Autobahnstandard wurde, nach deutschem Vorbild, mit einer Fahrbahn aus Beton zwischen Malmö und Lund angelegt und 1953 von Prinz Bertil von Schweden eingeweiht. Das Teilstück war 17 km lang. 2007 umfasste das schwedische Autobahnnetz ungefähr 1.800 km.

Serbien

Hauptartikel: Autobahnen in Serbien

Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Autostraße durch Jugoslawien gebaut, welche vier der sechs Teilrepubliken (darunter Serbien) passierte und den Namen „Straße der Brüderlichkeit und Einheit“ (Autoput bratstvo i jedinstvo) erhielt. Mit dem steigenden Verkehrsaufkommen auf den Straßen der Teilrepubliken wurde die Autostraße zum Autoput mit zwei Richtungsfahrbahnen umgebaut. Seit der Unabhängigkeit Serbiens 2006 befinden sich viele Autobahnen und Schnellstraßen in Planung und Bau. Bereits heute zählt das serbische Autobahnnetz zu einem der am schnellsten expandierenden in Europa.

Polen

Hauptartikel: Autostrada (Polen)

1945 verfügte Polen lediglich über einige noch in der NS-Zeit errichtete Autobahnfragmente in Pommern und Schlesien. Bis in die 1970er Jahre gab es keinerlei Neubauten, und selbst die besagten Teilabschnitte wurden nur notdürftig in Schuss gehalten. Erst in den 1980er Jahren begann der ernsthafte Bau eines umfassenden Autobahnnetzes, doch bis heute weist das polnische Autobahnnetz erhebliche Lücken auf. Per 31. Dezember 2008 wies das polnische Autobahnnetz eine Gesamtstreckenlänge von 756,3 km auf.

Beschilderung

Um dem Verkehrsteilnehmer die Orientierung zu erleichtern, erhalten Fernstraßen eine charakteristische Beschilderung, welche durch Farbe und Symbolik die Bedeutung der Straße hervorhebt. Das weithin bekannte „Autobahnsymbol“ wird von vielen Ländern verwendet, wenn auch eine genaue Unterscheidung von Autobahn, Kraftfahrstraße und baulich ähnlichen Straßen zwischen den Ländern nicht möglich ist. Dabei ist im Wesentlichen zwischen der Beschilderung in grüner und blauer Farbgebung zu unterscheiden. Beide Farben sind laut dem Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen von 1968 zugelassen.

Um eine einheitliche Farbgebung anzustreben und weder grüner noch blauer Beschilderung den Vorzug zu geben, kam in den 1990er-Jahren die Idee auf, eine andere Farbgebung zu nutzen (in Mitteldeutschland wurden neue Teilstücke kurzzeitig violett ausgeschildert); man einigte sich aber auf die rote Farbe. Da die Farbänderung sämtlicher Beschilderungen jedoch exorbitante Kosten verursacht hätte, sind zum einen nur wenige Länder der neuen Farbgebung gefolgt (F/CH/PL), zum anderen wurde ausschließlich die Nummerierungsbeschilderung auf rote Farbe umgestellt, die Hinweis- und Verkehrsschilder jedoch in der bisherigen Farbe belassen. So sind z.B. auf gewissen Strecken in der Schweiz nach wie vor grüne Nummerierungsbeschilderungen zu sehen.

Blaue Beschilderung

Straßenschild blau „Autobahn“
  • Belgien*
  • Brasilien**
  • Chile
  • Deutschland
  • Frankreich***
  • Iran
  • Großbritannien und Nordirland
  • Irland
  • Israel
  • Luxemburg
  • Marokko
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Pakistan
  • Polen
  • Portugal
  • Slowakei
  • Spanien
  • Südafrika
  • Thailand (Tollway Section)
  • Tschechische Republik
  • Tunesien
  • Ungarn
  • Vereinigte Arabische Emirate (Emirat Abu Dhabi)
  • Weißrussland

*) Hinweisschilder, die den Weg zur Autobahn weisen, sind jedoch grün.
**) Nur Bundesstaatautobahnen (Rodovias Estaduais). ***) Hinweisschilder für Fernstraßen sind grün.

Grüne Beschilderung

Straßenschild grün „Autobahn“
  • Albanien
  • Australien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brasilien*
  • Bulgarien
  • China
  • Dänemark
  • Finnland
  • Griechenland
  • Italien
  • Iran**
  • Japan
  • Kanada
  • Kosovo
  • Kroatien
  • Litauen
  • Malaysia
  • Mazedonien
  • Mexiko
  • Neuseeland
  • Peru
  • Rumänien
  • Russland
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowenien
  • Südkorea
  • Taiwan
  • Thailand (Freeway Section)
  • Türkei
  • Ukraine
  • Vereinigte Staaten***
  • Vereinigte Arabische Emirate (Emirat Dubai)
  • Zypern

*) Nur Bundesautobahnen (Rodovias Federais).
**) Nur Stadtautobahnen.
***) Interstate Highways werden durch ein blaues Wappenschild mit weißer Zahl und rotem Querstreifen über der Zahl gekennzeichnet.

Verkehrsregeln

Auf deutschen Autobahnen gilt Richtgeschwindigkeit 130 km/h

Aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes haben fast alle Länder eine Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen 110 und 130 km/h für Autobahnen eingeführt. In Europa ist Deutschland das einzige Land, in dem die Geschwindigkeit auf Autobahnen nicht generell begrenzt ist. Im Übrigen ist die Geschwindigkeit den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen (beispielsweise Schnee oder Nebel) sowie den persönlichen Fahrfähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.

Fahrzeuge, die bauartbedingt nicht mehr als 45 bis 80 km/h (länderabhängig) erreichen können, sind von der Autobahnbenutzung ausgeschlossen. Dies geschieht, da langsamere Fahrzeuge den Verkehrsfluss behindern und sich so die Unfallgefahr erhöht.

Das Halten, Wenden, Rückwärtsfahren sowie das Auf- und Abfahren an nicht gekennzeichneten Stellen auf der Autobahn ist generell verboten. Ausnahmen zum Haltverbot bilden die Autobahnparkplätze und Autobahnraststätten. Verkehrsteilnehmer, deren Fahrzeug eine Panne hat, warten am rechten Fahrbahnrand (beziehungsweise auf dem Standstreifen, falls vorhanden).

Verkehrsstärke

Autobahnen sind baulich dafür ausgelegt, ein hohes Verkehrsaufkommen auszuhalten. So eignet sich beispielsweise eine vierspurige Autobahn mit Standstreifen für bis zu 70.000 Fahrzeuge pro Tag. Je nach Anteil des Güterverkehrs kann dieser Wert unterschiedlich ausfallen. Der höchste Verkehrsfluss mit bis zu 2.600 Autos pro Stunde und Fahrstreifen stellt sich – wegen des verringerten Sicherheitsabstandes – bei etwa 85 km/h ein, wenn sich die Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrzeuge einander anpassen. Eine noch höhere Belastung führt dann zum Stau. Bei subjektiv „freier Strecke“ können hingegen nur etwa 1.800 Autos pro Stunde und Fahrstreifen passieren.[15] Das theoretische Modell für den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Durchlassfähigkeit einer Straße liefert das Fundamentaldiagramm des Verkehrsflusses.

Verkehrssicherheit

Wildschutzzäune verhindern gefährlichen Wildwechsel
PKW-Tempolimits auf europäischen Autobahnen. Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind rötlich unterlegt.

Autobahnen haben den geringsten Anteil an den Gesamtunfallzahlen. Trotz des hohen Verkehrsaufkommens und der hohen Geschwindigkeit ereigneten sich im Jahre 2002 nur knapp 7 % der Unfälle mit Personenschäden auf deutschen Autobahnen. Neben dem Risiko mit einem anderen Fahrzeug zu kollidieren, besteht auch die Gefahr eines Wildunfalls. Die zum Teil schweren Unfälle treten besonders in Waldgebieten auf. Die Straßenverkehrsbehörden errichten daher in gefährdeten Gebieten Wildschutzzäune entlang der Straße, um dem Wild den Zutritt zur Fahrbahn zu verwehren.

Im Regelfall werden in Deutschland und Österreich Autobahnen bei Nacht nur im innerstädtischen Bereich (Stadtautobahn) sowie bei unfallträchtigen Ein- und Ausfahrten beleuchtet. Autobahntunnel werden – wie andere Straßentunnel – immer beleuchtet. In vielen anderen Ländern (beispielsweise Frankreich oder Großbritannien) sind die meisten Autobahnen in Ballungsräumen und alle Autobahnknotenpunkte beleuchtet. Es gibt einige Länder wie Belgien, Luxemburg, Vereinigte Arabische Emirate oder die Türkei, wo sogar fast alle Autobahnen nachts beleuchtet werden. Im Zuge der Energieeinsparungen und der aufwändigen Wartung sowie der sogenannten Lichtverschmutzung wird aber auch in einigen dieser Länder die Beleuchtung nach und nach eingestellt.

Todesfälle pro Milliarden Fahrzeugkilometer1 im internationalen Vergleich (2005)[16]
Land Autobahn Alle
Straßen
DTV
Autobahn
Autobahn
(Verkehr %)
Geschwindigkeitsbegrenzung
(km/h) (2003)
BelgienBelgien Belgien 4,8 9,3 120
DanemarkDänemark Dänemark 2,6 7,7 29.454 25 % 130
DeutschlandDeutschland Deutschland 3,1 7,8 48.710 31 % keine (Richtgeschwindigkeit = 130)
FinnlandFinnland Finnland 1,9 7,3 22.780 10 % 120
FrankreichFrankreich Frankreich 2,7 9,6 31.979 21 % 130 (110 bei Regen)
IrlandIrland Irland 7,4 10,9 26.730 4 % 120
JapanJapan Japan 3,3 10,3 26.152 9 % 100
LuxemburgLuxemburg Luxemburg 130 (110 bei Regen)
NiederlandeNiederlande Niederlande 2,1 7,7 66.734 41 % 120 (130 auf einigen Strecken)
OsterreichÖsterreich Österreich 4,8 9,3 30.077 23 % 130
PortugalPortugal Portugal 15,1 120
SchwedenSchweden Schweden 2,5 5,9 24.183 21 % 110 (120 auf einigen Strecken)
SchweizSchweiz Schweiz 1,1 6,6 43.641 33 % 120
SlowakeiSlowakei Slowakei 130
SlowenienSlowenien Slowenien 7,5 14,8 15.643 19 % 130
TschechienTschechien Tschechien 7,2 25,5 25.714 11 % 130
UngarnUngarn Ungarn 14,0 130
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 2,1 6,8 85.536 23 % 112
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5,0 9,0 39.634 24 % 97/105/113/121/1292
1 Einige Angaben sind Werte aus den Jahren 1999 bis 2004. Grundlage für die Verkehrstotenzahlen ist der 30-Tage-Erfassungszeitraum. Die angegebenen Zahlen sind nur unter Berücksichtigung der für die Länder maßgebenden Erfassungsmethoden vergleichbar, sodass Korrekturfaktoren benutzt werden. Der Zeitraum zwischen Unfall und Tod der Person ist sehr wichtig, da er maßgeblich dafür ist, ob sie in der Statistik erfasst wird oder nicht. Diese Zeiträume variieren von Land zu Land.
2 In den Vereinigten Staaten unterscheiden sich die Regelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat.

Maut

Maut
Hauptartikel: Maut

In vielen Ländern muss man für das Befahren der Autobahn eine Benutzungsgebühr (sogenannte Maut) bezahlen. Dieses kann zeitabhängig in Form einer Vignette geschehen oder streckenabhängig durch Bezahlen an Mautposten, wie in zahlreichen weiteren europäischen Staaten üblich.

In Österreich gilt für LKW seit dem 1. Januar 2004 eine Maut, die über mitzuführende GO-Boxen und ein entlang der Autobahn installiertes Dezimeterwellen-System abgerechnet wird. Um ein Ausweichen auf Landstraßen zu verhindern, werden häufig Fahrverbote für LKW auf parallel verlaufenden Straßen verhängt. In der Schweiz gilt die LSVA auf allen Straßen, somit existiert das Ausweichen des Schwerverkehrs auf Landstraßen nicht. In Deutschland gilt seit dem 1. Januar 2005 eine LKW-Maut, die entweder an Automaten über dort anzugebende Fahrtrouten im Voraus oder über eingebaute Maut-Geräte satellitengestützt automatisiert erhoben wird. Die Erhebung erfolgt über das Unternehmen Toll Collect.

Kultur

Die Autobahnen haben auch zu kultureller Auseinandersetzung angeregt. Beispiele sind die Errichtung von Autobahnkirchen. Im Bereich der Musik das Album Autobahn der Musikgruppe Kraftwerk oder das Lied 'Deutschland Autobahn' des US-amerikanischen Country-Sängers Dave Dudley, dessen Großeltern aus Deutschland stammten. In dem Film The Big Lebowski (1998) taucht ein Trio deutscher Nihilisten auf, das als Gruppe „Autobahn” (ein Kraftwerk-Verschnitt) Ende der Siebziger seine erste Techno-LP mit dem Titel „Nagelbett” herausgebracht haben soll. Auch tragen einige Diskotheken, die an oder in der Nähe einer Autobahn liegen, den Namen dieser Autobahn, so zum Beispiel eine Kasseler Diskothek namens „A7“ an der A 7. Die deutsche Filmkomödie Superstau spielt fast komplett auf einer Autobahn.

Baukosten

Die Baukosten von Autobahnen sind stark von den Gegebenheiten der jeweiligen Strecke abhängig. Einfache Streckenführungen verursachen Kosten von etwa vier bis sechs Millionen Euro pro Autobahnkilometer, bei komplexen Strecken, etwa mit Brücken und Tunneln, liegen die Kosten um ein Vielfaches höher. Zusätzlich zu den reinen Baukosten kommen Kosten für den Planungsprozess, für Gutachten und Beratungsleistungen externer Ingenieure, Genehmigungsverfahren und für begleitende Investitionen, also etwa für Lärmschutzwände, Straßenbegleitgrün und Wechselverkehrszeichen hinzu.

Entsprechend einer Beispielrechnung können sich in Deutschland durchschnittliche Kosten von 26,8 Millionen Euro pro Autobahnkilometer ergeben, wovon ein Viertel reine Baukosten und drei Viertel zusätzliche Kosten sind.[17]

Natur- und Umweltschutz

Der Neubau einer Autobahn trennt bislang zusammenhängende Lebensräume.

Der Neu- oder Ausbau von Autobahnen wird immer wieder durch Natur- und Umweltschützer kritisiert. Umweltschützer sehen den Autobahnbau vor allem als falsches verkehrspolitisches Signal, da dadurch der motorisierte Individualverkehr und somit der zusätzliche Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen gefördert wird. Außerdem warnen sie vor zusätzlicher Lärmbelastung für die Umgebung der Autobahn.

Naturschützer hingegen bemängeln vor allem den Flächenverbrauch sowie die zunehmende Landschaftszerschneidung, welche durch neue Autobahnen gefördert wird. Zudem wird bemängelt, dass der Arten- wie der Biotopschutz bei der Verkehrsplanung oft eine untergeordnete Rolle spielt. Aus diesen Gründen versuchen Umweltschutzorganisation und Naturschutzverbände durch Aufklärungsarbeit, aber auch mithilfe des Verbandsklagerechts, den Bau weiterer Autobahnen zu verhindern oder umweltverträglichere Streckenführungen beim Neubau durchzusetzen.

Des Weiteren fördern Autobahnen aktiv die Zersiedelung. Durch die verkürzte Wegstrecke und die Verkürzung der Fahrzeiten wird es z. B. Arbeitnehmern ermöglicht, sich weiter weg von ihren Arbeitsplätzen anzusiedeln. Dies führt wiederum zu mehr Verkehr auf den Autobahnen, was wiederum zu einem Bedarf für neue Straßen oder für den Straßenausbau führt. So sind z. B. in Los Angeles selbst achtspurige Autobahnen regelmäßig von Staus betroffen. Ein weiteres Beispiel sind Gewerbegebiete an Autobahnen außerhalb von Städten. Diese sind in der Regel nicht mit anderen Verkehrsmitteln zu erreichen, ein weiterer Anstieg des Individualverkehrs ist die Folge.

Eine Möglichkeit, die negativen Auswirkungen von Autobahnen auf die Umwelt zu verringern, ist das Verfahren der Trassenbündelung. So wird neben einem bestehenden Verkehrsweg (etwa eine Bahnstrecke) eine Autobahn errichtet. Durch dieses Prinzip werden die Flächenzerschneidung und die Neuverlärmung reduziert. Ein weiteres Mittel, mit dem versucht wird die Auswirkungen der Landschaftszerschneidung zu verringern, ist der Bau von Grünbrücken.

Siehe auch

Allgemein

 Portal:Straßen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Straßen

Europäische Autobahnnetze


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autobahn — Студийный альбом …   Википедия

  • Autobahn — Saltar a navegación, búsqueda Autobahn (Autopista) puede ser: Autobahn (Alemania) Autobahn (Austria) Autobahn, álbum de Kraftwerk. Obtenido de Autobahn Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Autobahn — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Schnellstraße Bsp.: • Die M1 ist die Autobahn, die London mit Leeds verbindet. • Es gibt ein dichtes Netz von Autobahnen. • Es gab einen Unfall auf der Autobahn. • Auf der Autobahn wurden Autos… …   Deutsch Wörterbuch

  • autobahn — n. [German: equivalent of auto + road.] an expressway or superhighway in a German speaking country. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Autobahn 9 — ist der Name der: deutschen Bundesautobahn 9 griechischen Autobahn 9 (Griechenland) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Autobahn — Deutschlands größte Psychiatrie. «Henning Venske» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • autobahn — (n.) 1937, German, from auto motor car + bahn path, road, from M.H.G. ban, bane way, road, lit. strike (as a swath cut through), from PIE *gwhen to strike, kill (see BANE (Cf. bane)) …   Etymology dictionary

  • Autobahn — ► NOUN ▪ a motorway in a German speaking country. ORIGIN German, from Auto motor car + Bahn path, road …   English terms dictionary

  • autobahn — [ôt′ō bän΄, ôt′əbän΄; ] Ger [ ou′tō bän΄] n. pl. autobahns or autobahnen [ôt′ōbän΄ən, ôt′əbän΄ən; ] Ger [, ou′tōbän΄ən] [Ger < auto(mobil), AUTOMOBILE + bahn, a course, highway] in Germany and Austria, an expressway …   English World dictionary

  • Autobahn — Audio|DE Autobahn.ogg| Autobahn (German: IPA2|ˈaʊtoːbaːn, plural Autobahnen ; English: IPA|/ˈɔːtəʊbɑːn/) is the German word for a major high speed road restricted to motor vehicles capable of driving at least Auto km/h|60 and having full control… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”