- Renaturierung
-
Begonnene Renaturierungsmaßnahmen an der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007
Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus z. B. landwirtschaftlichen Bodenflächen, aufgelassenen Eisenbahnstrecken, geschlossenen Flugplätzen oder begradigten Flüssen. Bei der Renaturierung von Bächen und Flüssen wird versucht, das ursprüngliche nichtbegradigte Flussbett wiederherzustellen, die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Überschwemmungsgefahr zu reduzieren, sowie ursprüngliche Tier- und Pflanzenarten wiederanzusiedeln. Beispiele in Deutschland: Schwalm, Isar, Emscher, Schlatbach, Sieg, Menach, Wuhle, Weschnitz oder Untere Havel.[1] Zu den zeitaufwendigsten Renaturierungsprojekten zählen Moorrenaturierungen.
Die Rekultivierung dagegen bezieht sich auf den durch Berg- oder Tagebau unfruchtbar gewordenen Boden.
In der Schweiz wird die Renaturierung von Flüssen und Bächen auch Revitalisierung genannt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
Weblinks
- Beispielhafte Renaturierungen von Sand- und Kiesgruben
- TV-Beitrag über die Renaturierung der Isar
- Renaturierung eines zerstörten Regenwaldgebietes in Borneo (Samboja Lestari)
- Renaturierung des Wietingsmoores - einer großen deutschen Hochmoorlandschaft in der Diepholzer Moorniederung
- Ausführliche Arbeit über die Renaturierung von Fließgewässern
Einzelnachweise
- ↑ www.nabu.de
- ↑ div. Publikationen von Pro Natura
Literatur
- Die neue Isar - Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß..., Band I, Herausgegeben von Ralf Sartori. Buch & Media GmbH, München 2010, ISBN 978-3-86520-381-6
- Die neue Isar - Renaturierung, kulturelle Öffnung und Ideen-Fluß..., Das Buch zum Abschluß des Projekts "Isarplan", Band II, Herausgegeben von Ralf Sartori. Buch & Media GmbH, München 2011, ISBN 978-3-86520-390-8
- Peter Klimesch: Isarlust - Entdeckungen in München, MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4. Die renaturierte Münchner Isar von der Großhesseloher Eisenbahnbrücke bis zur St.-Emmeram-Brücke.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Renaturierung — Re|na|tu|rie|rung 〈f. 20〉 Wiederherstellung naturnaher Verhältnisse [<lat. re... „wieder“ + Natur] * * * Re|na|tu|rie|rung, die; , en: das Renaturieren: die R. größerer Auenlandschaften. * * * Renaturierung, 1) Biochemie: als Umkehr der… … Universal-Lexikon
Renaturierung — Re|na|tu|rie|rung 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Ökol.〉 Wiederherstellung naturnaher Verhältnisse [Etym.: <lat. re… »wieder« + Natur] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Renaturierung — Re|na|tu|rie|rung die; , en <zu ↑...ierung> das Renaturieren … Das große Fremdwörterbuch
Renaturierung — Re|na|tu|rie|rung … Die deutsche Rechtschreibung
Renaturierung — Rückführen eines genutzten Landschaftsteils und/oder Fließgewässerabschnitts in einen naturnahen Zustand … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Renaturieren — Renaturierung des alten Flugplatzes in Frankfurt Bonames Die 2006/2007 renaturie … Deutsch Wikipedia
Renaturiert — Renaturierung des alten Flugplatzes in Frankfurt Bonames Die 2006/2007 renaturie … Deutsch Wikipedia
Münstersche Aa — in Münster mit dem Aa UferwegVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Herthamoor — Das Herthamoor liegt an der ehemaligen Grenze zwischen West Berlin und Brandenburg im Landkreis Oberhavel am Rande von Bergfelde. Das Herthamoor gehört zum Landschaftsschutzgebiet Westbarnim[1] und untersteht dem Waldmoorschutzprogramm… … Deutsch Wikipedia
Aapamoor — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland … Deutsch Wikipedia