- René Viénet
-
René Viénet (* 1944 in Le Havre) ist ein französischer Situationist, Autor, Sinologe und Filmemacher.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Bei den Pariser Mai-Unruhen 1968 ist Viénet an der Besetzung der Sorbonne beteiligt. 1963 stieß er zur Gruppe der Situationisten. Er lebte bis 1966 in China, wurde dann wegen seiner Kritik an der Kulturrevolution ausgewiesen, und gilt bis heute als Kritiker des dortigen Regimes. Später arbeitete er auch am Centre national de la recherche scientifique.
1967 forderte Viénet, man dürfe die Abschaffung des Kinos nicht allein Jean-Luc Godard überlassen. 1970 oder 1971 wurde er aus der Situationistischen Internationale ausgeschlossen. Seine Filme stellten eine Veranschaulichung der situationistischen Praxis des Detournement dar, so verwendet Vienet in Can Dialectics break Bricks? von 1973 einen existierenden Kungfu-Film (The Crush von Doo Kwang Gee), den er neu vertonte – mit Satire und politischen Diskussionen, die sich auf den Mai ’68 beziehen. Ähnlich, aber harmloser, ging auch Woody Allen in What's Up Tiger Lily? mit dem vorgefundenen Material um. Diese Herangehensweise kritisiert (und missachtet bewusst) dabei auch das Urheberrecht.
Zitat
- „Hier ist ein Feuer angesteckt worden, das nicht wieder verlöschen wird.“ (über den Mai ’68)
Filme
- Can dialectics break bricks? (1973)
- The Girls of Kamare (1974)
- Chinois, encore un effort pour être révolutionnaires (1976)
- Mao par lui-même (1977)
Literatur
- René Viénet:Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen, Juli 1968, auf deutsch 1977, Nautilus Verlag (Raubdruck 2006)
Weblinks
- Feature bei ubuweb
- Über die Filme Debords und Viénet
- Translator's Preface for the French Edition of Harold Isaac's The Tragedy of the Chinese Revolution. By Rene Viénet, February 1967
- Viénet: Enrages and Situationists in the Occupations Movement, 1968
- Rene Viénet – the bad boy of sinology bei www.notbored.org
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Rene Vienet — René Viénet, * in Le Havre ist französischer Situationist, Autor, Sinologe und Filmemacher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Zitat 3 Filme 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
René Viénet — (born 1944 in Le Havre) is a situationist writer and filmmaker. Viénet used the situationist technique of détournement the diversion of already existing cultural elements to new subversive purposes. Books… … Wikipedia
Rene Vienet — René Viénet René Viénet, cinéaste et sinologue français né au Havre en 1944. Il a vécu vingt ans en Chine et à Taïwan. Il se fait d abord connaître comme membre de l Internationale situationniste de 1963 à 1971, année de sa démission. S inspirant … Wikipédia en Français
René Vienet — René Viénet René Viénet, cinéaste et sinologue français né au Havre en 1944. Il a vécu vingt ans en Chine et à Taïwan. Il se fait d abord connaître comme membre de l Internationale situationniste de 1963 à 1971, année de sa démission. S inspirant … Wikipédia en Français
René Viénet — René Viénet, cinéaste et sinologue français né au Havre en 1944. Il a vécu vingt ans en Chine et à Taïwan. Il se fait d abord connaître comme membre de l Internationale situationniste de 1963 à 1971, année de sa démission. S inspirant des… … Wikipédia en Français
Viénet — René Viénet, * in Le Havre ist französischer Situationist, Autor, Sinologe und Filmemacher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Zitat 3 Filme 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
René — (born again, or reborn, in French) is a very common given name in French speaking countries. It comes from the Latin name Renatus. René is normally, originally only a masculine name (Renée being the feminine form). But in non Francophone… … Wikipedia
Vienet, René — (1944, Le Havre, Seine Maritime, France ) The son of a dock worker, he studied Chinese and taught at the University of Nankin, China, just before the Cultural Revolution. Expelled in 1966, he returned to France, where he denounced Maoism and… … Encyclopedia of French film directors
Mai-Riots — Der Mai 68 (auch Pariser Mai) steht im Zentrum der französischen 68er Bewegung. Die so genannten Mai Unruhen, die nach Studentenprotesten im Mai 1968 zunächst durch die Räumung einer Fakultät der Pariser Universität Sorbonne ausgelöst wurden,… … Deutsch Wikipedia
Mai-Unruhen — Der Mai 68 (auch Pariser Mai) steht im Zentrum der französischen 68er Bewegung. Die so genannten Mai Unruhen, die nach Studentenprotesten im Mai 1968 zunächst durch die Räumung einer Fakultät der Pariser Universität Sorbonne ausgelöst wurden,… … Deutsch Wikipedia