Rhh.

Rhh.
Rheinhessen
Logo der Rheinhessen-
vermarktung (seit 2007)

Rheinhessen ist eine Region in Rheinland-Pfalz. Der Name leitet sich aus der von 1816-1919 bestehenden historischen Zugehörigkeit des Gebietes als Provinz Rheinhessen des Großherzogtum Hessen und nachfolgend bis 1945 des Volksstaates Hessen ab. Dies führt bisweilen heute noch zu Verwechslungen bei der regionalen Zuordnung.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage und Struktur

Rheinhessenlandschaft

Rheinhessen wird im Norden und Osten vom Rhein, im Westen ungefähr von Nahe und Alsenz begrenzt und erstreckt sich über eine Fläche von rund 1400 km² zwischen der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz und den Städten Alzey, Bingen am Rhein und Worms. Weitere größere Orte in der Region sind Ingelheim am Rhein, Nierstein und Oppenheim (alle am Rhein gelegen) sowie Osthofen, Nieder-Olm, Wörrstadt und Westhofen. Der geographische Mittelpunkt von Rheinhessen befindet sich auf der Gemarkung von Gabsheim.

Gewässer

Neben dem Rhein sind die drei bedeutendsten rheinhessischen Gewässer die Selz, der Wiesbach und der Appelbach. Kleinere Gewässer sind beispielsweise der Seebach oder die Pfrimm.

Erhebungen

Rheinhessen wird auch als Land der tausend Hügel bezeichnet.

Böden

Rheinhessen verfügt vornehmlich über Lössböden, aber auch Mergel mit großem Lehmanteil. Die Gesteine im Untergrund stammen überwiegend aus dem Tertiär. Zu dieser Zeit war das Gebiet des heutigen Rheinhessen von einem Meer bedeckt (Mainzer Becken). Im frühen Tertiär wurden hier vor allem Tone und Sande abgelagert, später Kalke (Kalktertiär), die heute noch im nördlichen Teil Rheinhessens, bei Ingelheim und Gau-Algesheim, den Anstieg zum Rheinhessischen Hügelland markieren[1].

Klima

Durch seine geschützte Lage im Lee von Hunsrück, Taunus, Odenwald und Nordpfälzer Bergland gehört Rheinhessen zu den wärmsten und trockensten Gebieten Deutschlands, was den Wein- und Obstanbau begünstigt.

Rheinhessen ist – u. a. wegen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung – das am geringsten bewaldete Gebiet in ganz Deutschland. Starke Regenfälle sind die Ausnahme und treten meist nur im Sommer auf, in der Regel in Verbindung mit Gewittern.

Die durchschnittliche Sonnenscheindauer beträgt in Rheinhessen etwa 1600 Stunden, die Vegetationszeit etwa 240 Tage.

Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 10,5 °C.

Geschichte

Fundstellen und Sehenswürdigkeiten

Rheinhessen bietet vorgeschichtlich wie geschichtlich aufschlussreiche Fundstellen. Aus prähistorischer Zeit sind z. B. die Weinheimer Trift bei Alzey, der sogenannte Urrhein bei Eppelsheim („Dinotherium“) und das Brandungsriff bei Eckelsheim bekannt.

Die immer stark besiedelte Region bringt Funde aus allen geschichtlichen Perioden hervor, von steinzeitlichen Gräberfeldern bei Flomborn über keltische Schatzfunde bei Planig und römische Tempel und Theater in Mainz bis hin zu dem fränkischen Fürstengrab von Flonheim. Zwei der drei romanischen Kaiserdome stehen hier, in Mainz und Worms.

Als Durchzugsgebiet hat Rheinhessen viele Einflüsse und Völkerschaften erlebt. Der aus Nackenheim bei Mainz stammende Carl Zuckmayer brachte dies in Des Teufels General auf die Formel vom Rhein als „Kelter Europas“. Neben vielen Einflüssen besonders hervorzuheben ist die lang andauernde Besiedlung durch Juden, deren Spuren an manchen Stellen zu finden sind, besonders eindrucksvoll aber in Worms mit dem ältesten Judenfriedhof Europas und der bald tausendjährigen Synagoge.

Entstehung des Namens

Wappen Rheinhessens

Rheinhessen entstand unter diesem Namen nach 1815, als die vorher politisch stark zersplitterte Region erstmals vereinigt und dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen wurde. Rheinhessen blieb bis 1945 beim dann so genannten Volksstaat Hessen. Durch die Grenzziehung zwischen französischer und amerikanischer Besatzungszone wurde es dann von Hessen getrennt und war ab 1947 einer von fünf Regierungsbezirken des neugeschaffenen Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Er umfasste die kreisfreien Städte Mainz und Worms sowie die Landkreise Alzey, Worms, Mainz und Bingen, die in der Kreisreform von 1969 zu den zwei Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen zusammengefasst wurden. Der Landkreis Oppenheim war bereits 1938 aufgelöst und auf die beiden Landkreise Mainz und Alzey verteilt worden.

Verwaltungsreform

Brieffrankierstempel: Rheinhessenwein aus der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach

Im Zuge der Verwaltungsreform von 1968 veränderte sich das Gebiet von Rheinhessen geringfügig: Mauchenheim kam von der Pfalz zu Rheinhessen, die Orte Ippesheim, Bosenheim und Planig wurden nach Bad Kreuznach eingemeindet und gehören seitdem zum Weinbaugebiet Nahe. Die Orte der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach zählen weiterhin zum Weinbaugebiet Rheinhessen. Darüber hinaus wurden kleine, nahe beieinander liegende Orte zusammengelegt, wir zum Beispiel Dittelsheim und Heßloch zu Dittelsheim-Heßloch.

Etymologie der Orte auf -heim

Die meisten Orte Rheinhessens enden auf den Wortteil -heim. Dies wird auf fränkische Zeiten, also das 5. bis 6. Jahrhundert zurückgeführt, als es üblich war, Siedlungen oder Höfe nach ihrem jeweiligen Herrn zu benennen. So entwickelte sich beispielsweise Ingelheim am Rhein aus dem vermutlichen Namen Ingilo über mehrere Stufen zum heutigen Namen der Stadt.

Andere Ortsnamen sind römischen Ursprungs wie die von Mainz (Mogontiacum) oder Bingen (Bingium), manche gehen auf keltische Bezeichnungen zurück wie Worms (Borbetomagus) und Alzey (Altiaia).

Wirtschaft und Infrastruktur

Vermarktung

Fahne der Rheinhessen-Vermarktung

Um die Vermarktung Rheinhessischer Dienstleistungen und Waren kümmert sich die Rheinhessen-Vermarktung mit Sitz in Ingelheim. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rheinhessen-Touristik GmbH aus Ingelheim, Rheinhessen-Marketing e.V. und Rheinhessenwein e.V. beide aus Alzey.

Landwirtschaft und Weinbau

Weinberge bei Stadecken-Elsheim

Rheinhessen ist mit 26.281 Hektar[2] Rebfläche das größte Weinbaugebiet in Deutschland. Seit Mai 2008 sind Mainz und Rheinhessen Mitglied im Great Wine Capitals Global Network (GWC) [3] - einem Zusammenschluss der bekanntesten Weinbaustädte weltweit.

Daneben werden vor allem Zuckerrüben (daher der Spruch „Rheinhessen – Das Land der Reben und Rüben“), aber auch Obst (hier hauptsächlich Äpfel), Spargel, Sonnenblumen und Getreide wie Weizen, Gerste und Mais, außerdem Raps angebaut.

Verkehr

Straßenverkehr

Für den Straßenverkehr führen die Autobahnen 60, 61, 63 und 643 sowie die Bundesstraßen 9, 40 (welche teilweise mit der alten Kaiserstraße identisch ist), 41, 47, 271, 420 sowie ein Teilstück der Deutschen Alleenstraße durch Rheinhessen. Daneben gibt es noch viele Landes-, Land- und Kreisstraßen.

Öffentlicher Personennahverkehr

(ehemalige) Bahnstrecken in Rheinhessen

Dem öffentlichen Personennahverkehr dienen die Omnibuslinien der ORN und BRN. Im Zugverkehr gibt es die Bahnstrecken Alzey–Mainz, Rheinhessenbahn, Mainz–Ludwigshafen und die Linke Rheinstrecke.

Folgende Verkehrsverbünde überschneiden sich in Rheinhessen: Rhein-Main-Verkehrsverbund, Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund und Verkehrsverbund Rhein-Neckar.

Stillgelegte Bahnstrecken

Einige Bahnstrecken wurden stillgelegt und meist rückgebaut; dazu zählen: Zuckerlottche/Selztalbahn, Osthofen–Gau-Odernheim, Gickelche, Bawettche, die Untere Eistalbahn und die Wiesbachtalbahn.

Wander- und Radwanderwege

Auf vielen der stillgelegte Bahnstrecken wurden Radwanderwege angelegt, darunter zählen: Amiche und Valtinche zum Amiche-Radweg.

Weitere Wanderwege, vor allem Radwanderwege sind:

  • Hiwwel-Route: Von Bingen am Rhein – Mainz – Wörrstadt – Bockenheim – Alzey – Monsheim nach Worms.
  • Selztal-Radweg: Von Alzey entlang der Selz nach Ingelheim am Rhein.
  • Obstroute-Rad-Rundweg: Ingelheim – Gau-Algesheim – Engelstadt – Wackernheim – Heidesheim – Ingelheim
  • Mühlen-Radweg: Framersheim – Gimbsheim
  • Rheinterrassen-Radweg: Mainz – Worms (ist nicht mit dem Rhein-Radweg identisch)
  • Teilstrecke des Rhein-Radweges von Worms über Mainz nach Bingen

Medien

Print

In Rheinhessen erscheinen die Tageszeitungen und Anzeigenblätter der Rhein Main Presse und der Rhein-Zeitung. Zusätzlich geben die jeweiligen Verbandsgemeinden eigene Nachrichtenblätter mit amtlichen und nichtamtlichen Bekanntmachungen im wöchentlichen Rhythmus heraus.

Hörfunk

Empfangbar sind die Rundfunkprogramme des öffentlich-rechtlichen Südwestrundfunk. In Rheinnähe ist auch der Hessische Rundfunk und teilweise auch der Bayerische Rundfunk empfangbar. Private Radiosender sind: Radio RPR mit Regionalstudio Mainz, bigFM und Rockland Radio. Des Weiteren können auch noch Radio Regenbogen und sunshine live aus Baden-Württemberg, Hit Radio FFH und planet radio aus Hessen und Antenne Bayern empfangen werden. Im UKW-Bereich ist auch der American Forces Network empfangbar.

Fernsehen

In Mainz haben die öffentlich-rechtlichen Anstalten ZDF und der Südwestrundfunk Rheinland-Pfalz ihren Sitz. Im Kabelnetz können zusätzlich regionale Offene Kanäle sowie der regionale Privatsender K3 Kulturkanal empfangen werden. Seit Dezember 2007 ist der terrestrische Empfang über DVB-T des Sender Donnersberg und bei vorhandener Dachantenne die meist aus Hessen stammenden Sender Hohe Wurzel bei Wiesbaden, Sender Feldberg im Taunus und des Europaturm in Frankfurt am Main, möglich. Siehe auch DVB-T Rhein-Main.

Kultur

Sprache

Der rheinhessische Dialekt gehört zu den rheinfränkischen Dialekten und ist eng mit dem Südhessischen verwandt. Im Süden, im Bereich von Worms, wird eine Variante des Vorderpfälzischen gesprochen.

Küche

Dibbehas, Karikatur von André Gill
  • Backesbroote – ein mit Kartoffeln und Speck gefüllter Braten
  • Backesgrumbeere – ein gut gewürzter Kartoffelauflauf mit Speck, Wein und saurer Sahne
  • Bremser oder Bitzler – Federweißer
  • Dibbehas – der Hase im Topf („Dibbe“), immer mit Hase (Kaninchen) und Gewürz, wahlweise mit Wein
  • Hackesweck – Brötchen mit stark gewürztem Mett und Zwiebeln
  • Handkäs mit Musik – Mainzer Roller eingelegt in Essig, Öl und Zwiebeln
  • Kreppel – Variante des Berliner Pfannkuchens
  • Schales
  • Spundekäs – besteht aus Frischkäse, Paprika, Zwiebeln und anderen Gewürzen
  • Weck, Worscht un Woi
  • Weingelee
  • Weinsuppe
  • Wingertsknorze – Roggengebäck mit Speck und Zwiebeln
  • Woihinkelsche, ursprünglich aus dem Elsass (Coq au vin à l’alsacienne), jedoch obligatorisch mit Huhn und Weißwein; nicht zu verwechseln mit dem Weinhähnchen.
  • Wingertsimbs – typische Weinbergsbrotzeit
  • Zwiwwelkuche – Zwiebelkuchen

Persönlichkeiten

(chronologische Ordnung)

  • Hildegard von Bingen (* um 1098 Bermersheim vor der Höhe; † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen) war Benediktinerin (ab 1136 Äbtissin) und gilt als erste, aber nicht typische Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Ein umfangreicher Briefwechsel mit auch harschen Ermahnungen gegenüber selbst hochgestellten Zeitgenossen und Berichte über weite Seelsorgereisen einschließlich öffentlicher Predigttätigkeit ist erhalten geblieben. Dass dies einer Frau in der mittelalterlichen Gesellschaft möglich war, lässt sich dadurch erklären, dass ihr prophetisches Selbstverständnis von ihrer Umwelt geteilt wurde. Ihre Reliquien werden in Eibingen aufbewahrt.
  • Johannes Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † 3. Februar 1468 ebenda) gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) in Europa und des mechanischen Buchdrucks. Insbesondere sein Hauptwerk, die Gutenbergbibel, wird allgemein für ihre hohe ästhetische und technische Qualität gerühmt. 1997 wurde Gutenbergs Buchdruck vom US-Magazin Time-Life zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausend gewählt, und 1999 kürte das amerikanische A&E Network den Mainzer zum 'Mann des Jahrtausends'.
  • Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist. Zierte auf der Vorderseite der 100-DM-Banknote, die von 1962 bis 1991 im Umlauf war.
  • Jacob Best, Sr. (1786 – 1861) Brauer aus Mettenheim
  • Franz Bopp (* 14. September 1791 in Mainz; † 23. Oktober 1867 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher. Er gilt als Begründer der historisch-vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft.
  • Wendelin Weißheimer (*26. Februar 1838 in Osthofen, † 10. Juni 1910 in Nürnberg) war Komponist, Schüler von Franz Liszt sowie Freund und Förderer Richard Wagners. Auf seine Initiative besuchten neben Richard Wagner auch weitere bekannte Persönlichkeiten wie Ferdinand Lassalle, Gräfin Sophie von Hatzfeld, Cosima von Bülow, Hans von Bülow oder August Bebel Rheinhessen, Osthofen und sein Elternhaus, das Osthofer Weingut Steinmühle.
  • Stefan George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Minusio bei Locarno) war ein deutscher Dichter und bedeutender Lyriker des Symbolismus und der späteren Neuromantik.
  • Matthias Pier (* 22. Juli 1882 in Nackenheim, † 12. September 1965 in Heidelberg).
  • Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Schweiz). Er gehörte zu den meistaufgeführten Dramaturgen der Weimarer Republik.

Literatur

  • Volker Gallé: Rheinhessen. Kunst-Reiseführer. Kultur und Geschichte im Hügelland zwischen Worms und Bingen. Mainz und Alzey 2004
  • Stefanie Jung: Rheinhessen für Groß und Klein. Natur, Kultur und Abenteuer für die ganze Familie. 2. Auflage 2005
  • Stefanie Jung: Straußwirtschaften in Rheinhessen. Die besten 40 Adressen. 2005
  • Stefanie Jung: Gärten in Rheinhessen. Die 25 schönsten Gärten. 2006
  • Stefanie Jung: Mainz zu Fuß. Die schönsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken. 2008
  • Gunter Mahlerwein: Die Herren im Dorf. Bäuerliche Oberschicht und ländliche Elitenbildung in Rheinhessen 1700-1850. Mainz 2001 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte; Abt. Universalgeschichte, 189)
  • Helmut Schmahl: Verpflanzt, aber nicht entwurzelt: Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt (Provinz Rheinhessen) nach Wisconsin im 19. Jahrhundert. Frankfurt/Main (u. a.) 2000 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 1)
  • Ernst Probst: Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren. GRIN, München 2009

Siehe auch

  • Portal:Rheinhessen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nach Falke: Geologischer Führer von Rheinhessen. 1960
  2. Bestockte Rebfläche, Stand: 2006
  3. Pressemitteilung der Stadt Mainz vom 19. Mai 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhh — Rheinhessen Logo der Rheinhessen vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region in Rheinland Pfalz. Der Name leitet sich aus der von 1816 1919 bestehenden historischen Zugehörigkeit des Geb …   Deutsch Wikipedia

  • RHH — Rumsey Holiday Homes (Business » Firms) *** Robertson CECO Corporation (Business » NYSE Symbols) * Religions Health and Healing (Community » Religion) …   Abbreviations dictionary

  • RHH — abbr. Residence Hall Honorary …   Dictionary of abbreviations

  • Royal Hobart Hospital — Infobox Hospital Name = Royal Hobart Hospital Org/Group = Caption = Location = Hobart Region = ( Greater Hobart ) State = Tasmania, Australia Country = Australia Coordinates = coord|42.8799|S|147.3299|E|display=inline,title|region:AU TAS… …   Wikipedia

  • Bite angle — Chelate bite angle is a geometric parameter used to classify chelating ligands in inorganic and organometallic chemistry. Together with ligand cone angle, this parameter is relevant to diphosphine ligands, which are used in industrial processes… …   Wikipedia

  • Rhodium(III) chloride — Rhodium(III) chloride …   Wikipedia

  • Royal Hobart Hospital — Das Royal Hobart Hospital (RHH) ist das größte von drei größeren Krankenhäusern in Tasmanien, dem kleinsten Bundesstaat Australiens. Das Krankenhaus wurde im Jahr 1804 gegründet, am gegenwärtigen Standort befindet es sich seit dem Jahr 1820. Eben …   Deutsch Wikipedia

  • Ensheim — Infobox Ort in Deutschland Wappen = EnsheimWappen.jpg lat deg = 49 |lat min = 48 |lat sec = 23 lon deg = 08 |lon min = 06 |lon sec = 56 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Alzey Worms Verbandsgemeinde = Wörrstadt Höhe = 185 Fläche …   Wikipedia

  • Wonsheim — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Wonsheim.png lat deg = 49 |lat min = 46 |lat sec = 59 lon deg = 7 |lon min = 57 |lon sec = 45 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Alzey Worms Verbandsgemeinde = Wöllstein Höhe = 178… …   Wikipedia

  • Sulzheim, Rhineland-Palatinate — Infobox Ort in Deutschland Name = Sulzheim Wappen = SulzheimWappen.jpg lat deg = 49 |lat min = 50 |lat sec = 38 lon deg = 8 |lon min = 5 |lon sec = 36 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Alzey Worms Verbandsgemeinde = Wörrstadt… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”