Richard Dagobert Brauer

Richard Dagobert Brauer

Richard Dagobert Brauer (* 10. Februar 1901 in Charlottenburg; † 17. April 1977 in Belmont, Massachusetts) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Brauer war Sohn des erfolgreichen Lederwarenhändlers Max Brauer und dessen Ehefrau Lilly Caroline. Er war das jüngste von drei Kindern, sein sieben Jahre älterer Bruder Alfred wurde ebenfalls ein erfolgreicher Mathematiker.

Richard Brauer besuchte von 1907 bis 1918 die Kaiser-Friedrich-Schule in Charlottenburg, damals eine eigenständige Gemeinde vor den Toren Berlins, und entwickelte während dieser Zeit eine Leidenschaft für mathematische Probleme, wobei jedoch mehr der Einfluss seines Bruders als die Güte der Pädagogen entscheidend war. Nur einer der Lehrer, der bei Frobenius promoviert hatte, konnte ihn überzeugen.

Die letzten vier Jahre seines Schulbesuchs fanden während des Ersten Weltkrieges statt, doch war Brauer zu jung, um noch eingezogen zu werden. Nach seinem Abschluss im September 1918 wurde er lediglich zum Zivildienst in Berlin herangezogen und im November - nach Ende des Krieges - konnte er seine Ausbildung fortsetzen.

Studium

Sein Kindheitstraum war es, Erfinder zu werden, und so begann er im Februar 1919, trotz seiner Hingabe zur Mathematik, zunächst ein Studium an der Technischen Hochschule Charlottenburg, der späteren Technischen Universität Berlin. Doch bemerkte er bereits nach einem Semester, dass ihm die theoretische Richtung mehr zusagte als die praktische. Er ging deshalb an die Berliner Kaiser-Wilhelm-Universität.

An der Berliner Universität lehrten seinerzeit einige der bedeutendsten Mathematiker und Naturwissenschaftler: Ludwig Bieberbach, Constantin Carathéodory, Albert Einstein, Konrad Knopp, Richard von Mises, Max Planck, Erhard Schmidt, Issai Schur und Gabor Szegő. Brauer beschreibt die Vorlesungen bei Schmidt folgendermaßen:

Es ist nicht einfach, ihre Faszination zu beschreiben. Wenn Schmidt vor der Tafel stand, benutzte er nie Aufzeichnungen und war selten gut vorbereitet. Er gab einem den Eindruck, als ob er die Theorie hier und jetzt gerade entwickelte.

Gemäß der Tradition deutscher Studenten, den Studienplatz zu wechseln, ging auch Brauer von Berlin weg. Er studierte an der Universität Freiburg, doch kehrte er bereits nach einem Semester wieder nach Berlin zurück. Hier besuchte er Seminare von Bieberbach, Schmidt und Schur. Es zog ihn nun mehr und mehr zur Algebra, wie sie Schur in seinen Seminaren vorstellte:

[Schur] war in seiner Lehrtätigkeit stets gut vorbereitet und trug sehr schnell vor. Wenn man nicht ständig aufpaßte, verlor man schnell den Zusammenhang. Es war kaum Zeit genug, Notizen anzufertigen, dies musste zu Hause geschehen... Er führte wöchentliche Übungsstunden durch und fast jedesmal handelte es sich um ein schwieriges Problem. Einige dieser Aufgaben waren schon von seinem Lehrer Frobenius benutzt worden. Manchmal erwähnte er Probleme, die er selbst nicht zu lösen vermochte.

Tatsächlich war es eines dieser offenen Probleme, die Richard gemeinsam mit seinem Bruder 1921 lösen konnte und zu einer ersten Veröffentlichung führten. Schur war es auch, der das Thema für Brauers Dissertation vorschlug. Richard Brauer promovierte mit dieser Arbeit 1926. Sie beschäftigte sich mit einem algebraischen Ansatz zur Charakterisierung irreduzibler Darstellungen der reellen orthogonalen Gruppe.

Vor seiner Promotion hatte Brauer eine Stelle als Assistent von Konrad Knopp in Königsberg erhalten und seine Kommilitonin Ilse Karger geheiratet. Im Herbst 1925 trat er seine Stelle in Ostpreußen an. Kurz nach seiner Ankunft ging Knopp jedoch an die Universität Tübingen und da die Fakultät für Mathematik in Königsberg nicht sehr groß war, hatte Brauer eine Menge Aufgaben und Freiheiten. Es gab zwei Professoren, Gabor Szegö und Konrad Friedrich Reidemeister, sowie neben Brauer noch zwei Assistenten. Brauer lehrte in Königsberg bis zum Frühjahr 1933, als er nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten seine Stellung verlor und sich ins Ausland begeben musste, wo man ihn dankbar aufnahm.

Emigration in die USA

Brauer ging zunächst für ein Jahr nach Lexington (Kentucky). Nach diesem Engagement wurde er Assistent von Hermann Weyl, was einem lange gehegten Wunsch Brauers entsprach. 1935 veröffentlichten beide eine gemeinsame Arbeit über Spinore im American Journal of Mathematics. Dieser Aufsatz bildete die Basis für Diracs Konzept des Elektronenspin innerhalb der Quantenmechanik.

Im Herbst 1935 wurde Brauer auf eine feste Stelle als Assistenzprofessor an die Universität Toronto berufen, dies erfolgte auf Empfehlung von Emmy Noether. Hier entwickelte Brauer einige seiner beeindruckendsten Theorien, indem er das Werk von Frobenius in eine neue Richtung brachte. Zusammen mit C. Nesbitt entwickelte er die Theorie der Blöcke, mit deren Hilfe er Ergebnisse für endliche Gruppen, insbesondere die endlichen einfachen Gruppen, erhielt.

Nach einem Jahr an der Universität von Wisconsin (1941) ging er 1948 endgültig in die USA zurück, an die University of Michigan in Ann Arbor. 1949 erhielt er den begehrten Colepreis der American Mathematical Society für seine Arbeit On Artin's L-series with general group characters, die er 1947 im American Journal of Mathematics veröffentlicht hatte.

1951 erhielt er einen Ruf an die Harvard-Universität, den er 1952 annahm. Hier blieb er bis zu seiner Emeritierung 1971. In Harvard begann er mit der Klassifizierung sämtlicher endlicher einfacher Gruppen. Der erste Schritt dazu war eine gruppentheoretische Charakterisierung der PSL(2,q). Den Rest seiner Schaffenszeit widmete Brauer nun der Klassifizierungsarbeit. Er starb jedoch, bevor er das Werk beenden konnte, erst wenige Jahre nach seinem Tod war dieses Projekt abgeschlossen.

Werke

Trotz seiner wissenschaftlichen Tätigkeit fand er Zeit, auch als Herausgeber zahlreicher Zeitschriften zu wirken:

  • Transactions of the Canadian Mathematical Congress (1943-1949)
  • American Journal of Mathematics(1944-1950)
  • Canadian Journal of Mathematics ( 1949-1959)
  • Duke Mathematical Journal (1951-1956, 1963-1969)
  • Annals of Mathematics (1953-1960)
  • Proceedings of the Canadian Mathematical Congress (1954-1957)
  • Journal of Algebra (1964-1970)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Dagobert Brauer — Richard Brauer Pour les articles homonymes, voir Brauer. Richard Dagobert Brauer (10 février, 1901 à Berlin 17 avril, 1977 à Belmont, Massachusetts) était un mathématicien allemand et américain. Il a surtout travaillé en algèbre, mais a aussi… …   Wikipédia en Français

  • Brauer, Richard Dagobert — ▪ American mathematician born February 10, 1901, Berlin, Germany died April 17, 1977, Belmont, Massachusetts, U.S.       German born American mathematician and educator, a pioneer in the development of modern algebra.       Brauer graduated from… …   Universalium

  • Richard Brauer — mit seiner Frau Ilse Brauer, 1970 Richard Dagobert Brauer (* 10. Februar 1901 in Charlottenburg; † 17. April 1977 in Belmont, Massachusetts) war ein deutsch amerikanischer Mathematiker. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Brauer — Infobox Scientist name = Richard Brauer box width = image width = 150px caption = Richard Brauer birth date = February 10, 1901 birth place = death date = April 17, 1977 death place = residence = citizenship = nationality = United States, Germany …   Wikipedia

  • Richard Brauer — Pour les articles homonymes, voir Brauer. Richard et Ilse Brauer en 1970 Richard Dagobert Brauer (10 février 1901 à Berlin – 17 avril 1977 à Belmont (Massachusetts)  …   Wikipédia en Français

  • Alfred Brauer — Alfred Theodor Brauer Alfred Theodor Brauer (* 9. April 1894 in Berlin Charlottenburg; † 23. Dezember 1985 in Chapel Hill, North Carolina) war ein deutsch US amerikanischer Mathematiker jüdischer Herkunft. Durch die Teilnahme am Kriegsgeschehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred T. Brauer — Alfred Theodor Brauer Alfred Theodor Brauer (* 9. April 1894 in Berlin Charlottenburg; † 23. Dezember 1985 in Chapel Hill, North Carolina) war ein deutsch US amerikanischer Mathematiker jüdischer Herkunft. Durch die Teilnahme am Kriegsgeschehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Theodor Brauer — (* 9. April 1894 in Berlin Charlottenburg; † 23. Dezember 1985 in Chapel Hill, North Carolina) war ein deutsch US amerikanischer Mathematiker jüdischer Herkunft. Durch die Teilnahme am Kriegsgeschehen im Ersten Weltkrieg zunächst geschädigt, gel …   Deutsch Wikipedia

  • Стайнберг, Роберт — Роберт Стайнберг англ. Robert Steinberg Дата рождения: 25 мая 1922(1922 05 25) (90 лет) Место рождения: Сороки, Бессарабия …   Википедия

  • List of University of Michigan alumni — There are more than 425,000 living alumni of the University of Michigan. Famous alumni include the father of the iPod, the founders of Sun Microsystems and Google, the father of information theory, the voice of Darth Vader, the first doctor… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”