Richard Gans

Richard Gans

Richard Martin Gans (Ricardo) (* 7. März 1880 in Hamburg; † 27. Juni 1954 in City Bell bei La Plata, Argentinien) war ein deutscher Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Richard Gans war eines von sechs Kindern des Hamburger Kaufmanns Martin Philipp Gans und seiner Ehefrau Johanna Juliette Gans, geborene Behrens.

Gans studierte zunächst Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Hannover, anschließend Mathematik und Physik an der Universität Straßburg. Einer seiner Lehrer war Jonathan Zenneck. 1901 promovierte Gans an der Universität Straßburg mit dem Thema „Über die Induction in rotierenden Leitern“ zum Dr. phil. nat., und zwar summa cum laude. Von 1901 bis 1902 forschte er an der Universität Heidelberg. 1902 wurde er Mitarbeiter Friedrich Paschens an der Universität Tübingen, wo er sich 1903 habilitierte. Von 1903 bis 1908 war er als Privatdozent an der Universität Tübingen tätig. Er war an der Entwicklung einer Präzisionsmethode zur absoluten Feldbestimmung beteiligt und hatte sich als Lehrender früh mit der Relativitätstheorie befasst. Von 1908 bis 1912 lehrte er an der Universität Straßburg. Von 1912 bis 1925 war er Professor für Physik an der Universität de La Plata, Argentinien. Er baute dort das Physikalische Institut der Universität auf und wurde dessen Direktor. Während des Ersten Weltkrieg fielen im deutschen Heer zwei seiner Brüder. Von 1925 bis 1935 war Gans Ordinarius für Theoretische Physik am II. Physikalischen Institut der Universität Königsberg.

Aufgrund seiner jüdischen Abstammung wurde Gans am 27. Dezember 1935 im Alter von nur 55 Jahren aufgrund der Nürnberger Rassegesetze zwangsemeritiert. Er siedelte anschließend nach Berlin über, wo er am Forschungsinstitut der AEG in Berlin-Reinickendorf eine Ausweichposition als wissenschaftlicher Mitarbeiter erhalten hatte. Dort hatte auch sein früherer Assistent Bernhard Mrowka, der sich geweigert hatte, dem NS-Dozentenbund beizutreten, eine neue Anstellung gefunden. Leiter des Instituts war Carl Ramsauer, der von dort aus gegen die Deutsche Physik opponierte. Infolge der Rassegesetze sah sich Max von Laue gezwungen, Gans die Teilnahme an Kolloquien der Berliner Universität zu untersagen. 1938 trat Gans gemeinsam mit Emil Cohn, George Jaffé, Leo Graetz, Walter Kaufmann und anderen jüdischen Physikern aus Protest gegen nationalsozialistische Willkür aus der Deutschen Physikalischen Gesellschaft aus. Mit Hilfe von Freunden, wie etwa Walther Gerlach, konnte Gans den Verfolgungen durch die Nationalsozialisten ansonsten weitgehend entkommen. Nachdem Gans 1943 seinen Posten im Forschungsinstitut der AEG verloren hatte, arbeitete er bis 1945 im Entwicklungslaboratorium Dr. Schmellenmeier in Berlin-Lankwitz. Dieses private Institut war mit wehrtechnischen Entwicklungsaufträgen betraut und wurde vom Reichsforschungsrat finanziert. Gans war dort an der Entwicklung einer Strahlenquelle beteiligt, dem sogenannten „Rheotron“. Fachkollegen hatten gegenüber NS-Behörden die „Unentbehrlichkeit“ von Gans bei diesem Entwicklungsprojekt durchgesetzt, um ihn vor der Deportation in ein Konzentrationslager zu bewahren.

1946, nach Ende des Zweiten Weltkriegs, durfte Gans an der Universität München vorübergehend den Lehrstuhl des 77jährigen Arnold Sommerfeld vertreten, ohne jedoch Aussicht auf dessen Nachfolge zu haben. Aus persönlichen Gründen gab er die Vertretung nach etwa neun Monaten auf, um 1947 nach Argentinien zu emigrieren, wo er bereits um die Zeit des Ersten Weltkriegs an der Universidad de la Plata tätig gewesen war. Von 1947 bis 1951 wirkte er wieder an derselben Universität. Er wurde dort Direktor des Physikalischen Instituts. Von 1951 bis 1953 lehrte er an der Universität von Buenos Aires als Professor für Physik. Er war Lehrer u.a. des Physikers Bernhard Mrowka (1907-1973), der von 1931 bis 1934 sein Assistent gewesen war.

Publikationen

  • Über die Induction in rotiertenden Leitern; Strassburg 1902 (32 S.).
  • „Die Grundgleichungen der Elektrodynamik“, Verhandlungen des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins zu Heidelberg, Neue Folge, VIII (2), 208 - 219 (1904). (In dem Aufsatz werden die Theorien für bewegte Medien von H. Hertz, H. A. Lorentz und E. Cohn miteinander verglichen.)
  • Einführung in die Vektoranalysis mit Anwendungen auf die mathematische Physik, Leipzig 1905, 6. Aufl. 1929.
  • Einführung in die Theorie des Magnetismus, Leipzig/Berlin 1908 (110 S.)
  • Elektrostatik und Magnetostatik, 1906, Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften
  • „Ältere und neuere Theorien des Magnetismus“, Die Kultur der Gegenwart (P. Henneberg, Hrsg.), III. Teil, 3. Abteilung, 1. Band: Physik, Leipzig/Berlin 1915, 334 - 348.
  • Rudolf H. Weber und Richard Gans, Repertorium der Physik, Bd. I: Mechanik und Wärme, Erster Teil: Mechanik, Elastizität, Hydrodynamik und Akustik, Leipzig/Berlin 1915 (434 S.).
  • „Sind wir an der Grenze der Messmöglichkeit angelangt? - Ein Beitrag zur Theorie der Molekularbewegung von Messinstrumenten“, Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Naturwissenschaftliche Klasse, 7 (5), 177 - 194 (1930).
  • Die Physik der letzten dreissig Jahre, Rede gehalten bei der Reichsgründungsfeier am 18. Januar 1930, Königsberg 1930 (19 S.).
  • Richard Gans und Bernhard Mrowka, Beiträge zur Theorie des Atommagnetismus, Halle 1934 (86 S.).
  • „Medien mit veränderlichem Brechungsindex“ und „Lichtzerstreuung“, Handbuch der Experimentalphysik (W. Wien und F. Harms, Hrsg,) XIX, Leipzig 1928, S. 343 - 406.
  • Richard Gans und Bernhard Mrowka, Beitrag zur Störungstheorie in der Wellenmechanik, Halle 1935 (30 S.).

Literatur

  • Edgar Swinne, „Richard Gans: Hochschullehrer in Deutschland und Argentinien“, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 14, Berlin 1992, ISBN 3-928577-10-7.
  • Pedro Waloschek, Todesstrahlen als Lebensretter - Tatsachenbericht aus dem Dritten Reich, August 2004, Books on Demand GmbH; S. 33 - 64: „Richard Gans' und Hans Schmellenmeiers ‚Rheotron‘ “, ISBN 3-8334-1616-5.
  • Ignacio Klich (1995) „German and Italian Jewish Scientists in South America - An Introduction“, Ibero-Amerikanisches Archiv 21, 1/2, 59 - 66.
  • Ignacio Klich (1995) „Richard Gans, Guido Beck and the Role of German Speaking Jewish Scientists in the Early Days of Argentinia's Nuclear Project“, Ibero-Amerikanisches Archiv 21, 1/2, 127 - 167.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Gans — Richard Martin Gans (1880 1954), German of Jewish origin, born in Hamburg, was the physicist who founded the Physics Institute of the National University of La Plata, Argentina. He was its Director in two different periods. During the first one,… …   Wikipedia

  • Fundiciòn Richard Gans — Fundicion Tipografica Richard Gans Former type Defunct Industry Type Foundry Founded 1888 Founder(s) Richard Gans Defunct 1975 Headquarters …   Wikipedia

  • Gans (Begriffsklärung) — Gans bezeichnet: eine Unterfamilie der Entenvögel, siehe Gänse die weibliche Gans, im Gegensatz zum männlichen Ganter Gans (Gironde), Kommune im französischen Département Gironde ein Wappentier in der Heraldik, siehe Gans (Wappentier) Gans heißen …   Deutsch Wikipedia

  • Gans (surname) — Gans is a surname, and may refer to:* Christophe Gans, French film director * David Gans, Jewish mathematician, historian, and astronomer * Danny Gans, American singer and comedian * Eduard Gans, German jurist * Eric Gans, American scholar and… …   Wikipedia

  • Gans theory — or Mie Gans theory is the extension of Mie theory for the case of spheroidal particles. It gives the scattering characteristics of both oblate and prolate spheroidal particles much smaller than the excitation wavelength.Since it is a solution of… …   Wikipedia

  • Richard T. Jones — Richard T. Jones, le 13 septembre 2008 Données clés Nom …   Wikipédia en Français

  • Gans zu Putlitz — Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz. Sie erscheint… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Gans — (other spellings: Jeochim, Jochim, Gaunz, Ganse, Gaunse) was a Bohemian mining expert and renowned for being the first recorded Jew to live in North America. [ [http://www.jewishpress.com/displayContent new.cfm?mode=a sectionid=17 contentid=17605 …   Wikipedia

  • Jean Richard (acteur) — Pour les articles homonymes, voir Richard et Jean Richard. Jean Richard Données clés Naissance 18 avril 1921 Bessines, France Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Jean Richard (acteur, cirque) — Jean Richard (acteur) Pour les articles homonymes, voir Richard et Jean Richard. Jean Richard Naissance 18 avril 1921 Bessines, France Nationalité(s) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”