Richard Simon

Richard Simon
Titelblatt von Richard Simons Hauptwerk

Richard Simon (* 13. Mai 1638; † 11. April 1712) war französischer Exeget, Theologe, Philosoph und Historiker katholischen Glaubens. Richard Simon hat sich sehr frühzeitig mit der Variantenvielfalt alttestestamentlicher und neutestamentlicher Texte auseinandergesetzt und gilt als eigentlicher Begründer der historisch-kritischen Methode in den Bibelwissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Simon wurde in Dieppe geboren, wuchs in einem streng katholischen Elternhaus auf und studierte an der Sorbonne Theologie.

1662 wurde er nach einem missglückten ersten Versuch (1658) als Novize bei den Oratorianern aufgenommen. Diese übertrugen ihm abwechselnd eine Dozentur am Ordenskolleg in Juilly und den Posten eines Hilfsbibliothekars in der ausgezeichneten Bibliothek des Oratoriums in der rue Saint-Honoré (Paris) (1663–1678). 1670 wurde er zum Priester geweiht. Die Jahre 1662–1678 gelten als die fruchtbarste Zeit für seine literarische Tätigkeit. In der genannten und in den übrigen Bibliotheken (bes. der königlichen) von Paris fand er die nötige Primär- und Sekundärliteratur für seine biblischen und orientalischen Studien. Flankiert wurde dies durch den fruchtbaren Kontakt mit talmud- und rabbinischer Literatur kundigen Juden (bes. Jona Salvador). Unter solchen hervorragenden Voraussetzungen wurde er zum Begründer der biblischen Einleitungswissenschaft, was er mit seinem Hauptwerk, der Histoire critique du Vieux Testament, 1678 dokumentierte. Das in mehr als 1300 Exemplaren bis auf Titelblatt und Widmung druckfertige Werk wurde aber auf Betreiben des bei Hofe einflußreichen Bischofs Bossuet beschlagnahmt, konfisziert und offiziell verbrannt. Simon kam 1678 durch seinen Ordensaustritt einem offiziellen Ausschluß zuvor. Er zog sich nach Bolleville zurück. Von dort kam er 1682 wieder nach Dieppe. In dieser Zeit blieb er seinem Priesterberuf treu, feierte täglich die hl. Messe und betrachtete sich als treuen Katholiken. Einige gerettete Exemplare seines konfiszierten Hauptwerkes bildeten die Grundlage für eine Neuauflage 1685 in Rotterdam (mit neuem Vorwort).“[1]

Richard Simons entscheidende Studie zum Neuen Testament ist die Histoire critique du texte du Nouveau Testament, die 1689 in Rotterdam erschien.[2] Richard Simon wollte mit seiner Veröffentlichung nachweisen, dass allein die von Hieronymus zusammengestellten Texte die Basis für theologische Reflexionen darstellen könnten. Er kam außerdem zu dem Schluss, dass wegen der teilweise weit auseinander liegenden Textvarianten der christliche Glaube nicht allein auf der Schrift gegründet sein könnte. Diese Auffassung stand im Widerspruch zum protestantisch-reformatorischen Grundsatz der sola scriptura. Richard Simon unterstützte dagegen die in der katholischen Kirche vertretene Lehre der apostolischen Tradition, das heißt, dass es zusätzlich zu den Schriften eine tradierte Interpretation gebe, die allein durch die (katholische) Kirche überliefert sei.[3]. In späteren Schriften griff Richard Simon die protestantische Lehrmeinung noch direkter an:

Die großen Veränderungen, die die Manuskripte der Bibel kennzeichnen... da die ersten Originale verloren gegangen sind, vernichten die Prinzipien der Protestanten völlig..., die nur dieselben Manuskripte der Bibel zurate ziehen, in der Form, wie sie heute sind. Wenn die Wahrheit der Religion nicht in der Kirche weitergelebt hätte, wäre es nicht sicher, nach ihr in Büchern Ausschau zu halten, die so vielen Veränderung unterworfen wurden und die in so vielen Fällen vom Willen des Kopisten abhängig waren.[4]

Werk

Simon erkannte, dass Juden- und Christentum (im Unterschied beispielsweise zum Islam) keine Buchreligionen sind, sondern personale Offenbarungsreligionen, das heißt, im Mittelpunkt des Glaubens steht Gott, der sich in und mit der Freiheit konkreter historischer Personen offenbart. In Jesus Christus, dem Knecht Gottes, ist die Gottes-Sohnschaft Israels zur Vollendung gekommen.

Deshalb, so Simons Einsicht, ist auch eine historisch-kritische Untersuchung der Bibel möglich, ohne den Glauben zu destruieren. Die Bibel ist nicht die Offenbarung selbst, sondern lediglich ein Zeugnis davon, das aus verschiedenen literarischen Gattungen und Redaktionsstufen besteht, die es eben auch historisch zu exegetisieren gilt.

Die Frage, ob Gott existiert und ob Gott ein Gott der Lebenden ist, der seinen Knecht Jesus von Nazareth, aber letztlich alle Menschen vom Tode auferwecken kann, ist eine philosophische Frage, die vom Geltungsanspruch her betrachtet nicht an das biblische Zeugnis geknüpft ist. Das alte unangetastete Klischee der Verbalinspiration ist damit überholt, die Subjektgeltung des Menschen betont: Jeder, der Wahres spricht, redet im Heiligen Geist.

Dabei vergaß Simon nicht, dass der wahre Sinn der Bibel nur in jener theistischen Überlieferungsgemeinschaft erforscht werden kann, die auch die Bibel mit ihren kanonischen Schriften im Dialog mit der Wirklichkeit Gottes hervorgebracht hat: In der Kirche, die mit der Gemeinde Israel als Erfahrungsraum Jesu beginnt. Juden- und Christentum sind, wie Simon einmal sagt, wesensgleich.

Einen wesentlichen Schritt hat Simon damit vorweggenommen: Der Gott Jesu ist der Gott der Christen; die christlichen Kirchen eine empfangsbezogen-lebensgeschichtlich durch alle Kulturen und Zeiten geschehende Weiterentwicklung der Gemeinde Israels mit der befreienden Botschaft Jesu vom bereits angebrochenen Gottesreich als Zentrum.

Nach Richard Simon kann nur derjenige kritisch genug sein, der erkannt hat, was die eigentliche Voraussetzung für alle Krisis (= historische Unterscheidungskraft) bleibt: Die theistisch begabte Freiheit des Menschen als ursprünglicher Ort göttlicher Offenbarung.

Einzelnachweise

  1. Franz Georg Untergaßmair: SIMON, Richard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 424–428. abgerufen am 17. Januar 2010
  2. Ehrmann, S. 120
  3. Ehrman, S. 119 und S. 122
  4. zitiert nach Bart Ehrman, S. 122–123

Literatur

  • Sascha Müller: Grammatik und Wahrheit. Salomon Glassius (1593-1656) und Richard Simon (1638-1712) im Gespräch, in: Bultmann, Christoph; Danneberg, Lutz (Hrsgg.), Hebraistik – Hermeneutik – Homiletik. Die „Philologia Sacra“ im frühneuzeitlichen Bibelstudium (= Historia Hermeneutica. Series Studia: 10). Berlin/Boston 2011, 515-533. ISBN 978-3-11-025944-5
  • Sascha Müller: Die historisch-kritische Methode in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Würzburg (Echter-Verlag) 2010. ISBN 978-3-429-03312-5
  • Sascha Müller: Carpzovs Auseinandersetzung mit Richard Simon. Zwei Theologen des Alten Testaments, in: Michel, Stefan; Straßberger, Andres (Hrsgg.), Eruditio – Confessio – Pietas. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel Johann Benedikt Carpzovs (1639–1699) (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie: Band 12). Leipzig 2009, 149–159. ISBN 3374027253. ISBN 978-3374027255
  • Bart Ehrman: Abgeschrieben, falsch zitiert und missverstanden: Wie die Bibel wurde, was sie ist (2008), ISBN 3579064509
  • Werner Georg Kümmel: Das Neue Testament: Geschichte der Erforschung seiner Probleme, Alber, Freiburg 1970
  • Sascha Müller: Richard Simon (1638–1712). Exeget, Theologe, Philosoph und Historiker. Eine Biographie. Würzburg (Echter-Verlag) 2005
  • Sascha Müller in Münchner Theologische Zeitschrift, 2005, 56. Jahrgang, Heft 3, S. 212–224: Kritik und Theologie. Christliche Glaubens- und Schrifthermeneutik nach Richard Simon (1638–1712) [1]
  • Jean-Pierre Thiollet, Je m'appelle Byblos (Richard Simon, pp. 244–247), H & D, Paris, 2005. ISBN 2-914266-04-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Simon — (13 May 1638 11 April 1712), was a French biblical critic.He was born at Dieppe. His early education took place at the college of the Fathers of the Oratory. The kindness of a friend enabled him to study theology at Paris, where he showed an… …   Wikipedia

  • Richard Simon — Histoire critique du vieux testament de Simon, 1685 chez Reinier Leers Richard Simon, né le 13 mai 1638 à Dieppe où il est décédé le 11 avril 1712, est un exégète français. Il est considéré comme le véritable initiateur de la critique biblique en …   Wikipédia en Français

  • Richard Simon (Maler) — Richard Simon (* 1898 in München; † 1993 in Berlin) war ein deutscher expressionistischer Maler. Einst weltweit bekannte Gesichter können in Vergessenheit geraten. So erging es dem Kunstmaler Richard Simon, Künstlername „Simmerl“,[1] dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Wickham-Smith — (born Rustington, East Sussex, 2 February 1968) is a British musician, translator, academic and sometime astrologer. He first came to the attention of the experimental music underground with the release of Lake , a collaboration with Richard… …   Wikipedia

  • Richard Youngs — Born 29 May 1966(1966 05 29) Origin Cambridge, England, United Kingdom [1] Genres Experimental …   Wikipedia

  • SIMON (R.) — SIMON RICHARD (1638 1712) Né à Dieppe, fils d’artisan, Richard Simon fit ses études chez les oratoriens de Dieppe, puis chez les jésuites de Rouen. Après un bref essai au noviciat de l’Oratoire (1658), il poursuivit à la Sorbonne des études de… …   Encyclopédie Universelle

  • SIMON, RICHARD° — (1638–1721), Catholic priest of the Oratorians Order. Simon first became interested in the Jews of his day while studying Hebrew at the Sorbonne. In order to further his studies, particularly in rabbinic literature, he established a friendship… …   Encyclopedia of Judaism

  • Richard L. Simon — Richard Leo Simon (March 6, 1899 – July 29, 1960) was an American businessman, the co founder of the publishing house Simon Schuster.Born in New York City, his brother was music critic and author George T. Simon. A graduate of Columbia University …   Wikipedia

  • Simon (Familienname) — Simon oder Șimon ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Simon (surname) — Simon is a surname, and may refer to many people.A* Abbey Simon * André Simon * Anne SimonB* Barry Simon, American mathematical physicist. * Ben Simon * Bill Simon * Bob SimonC* Calvin Simon * Carlos Eugênio Simon * Carly Simon, American musician …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”