Richtfunkstrecke

Richtfunkstrecke
Richtfunkantennen an einem Funkturm
Richtfunkantenne auf dem Dach einer Vermittlungsstelle der Telecom Italia
Richtfunkantennen auf dem Pfänder in Österreich
Richtfunkanlage der RAI in Montan in Südtirol

Richtfunk ist eine Technik zur Fernübertragung von Informationen mittels Funkwellen. Heutzutage werden meist Trägerfrequenzen im Mikrowellenbereich zwischen 1 und 40 GHz genutzt. Im Richtfunk kommen Antennen mit hoher Richtwirkung, sogenannte Richtantennen zum Einsatz. Diese werden auf erhöhten Standorten wie großen Funktürmen montiert, um große Entfernungen überbrücken zu können. Typische Vertreter solcher Antennen sind Parabolspiegel, Muschelantennen oder Hornstrahler, wobei diese bis zu einem Durchmesser von 4 Metern benutzt werden. Mehr und mehr finden auch Flachantennen Verwendung.

Die gute Richtwirkung der Antennen erlaubt trotz großer Bandbreiten eine ökonomische (Mehrfach-) Nutzung des zur Verfügung stehenden Frequenzspektrums, da eine Frequenz nur in einer schmalen, räumlichen Gasse zwischen Sender und Empfänger und einer gewissen Entfernung in Senderichtung hinter dem Empfänger belegt ist.

Durch die verwendeten hohen Frequenzen ist bei den üblichen Verfahren eine quasi-optische Sicht zwischen der Sender- und Empfangsstation Voraussetzung. Zusätzlich zur Sichtverbindung zwischen den beiden Stationen muss noch die so genannte erste Fresnelzone frei von Hindernissen sein, damit annähernd Freiraumausbreitung der Funkwellen vorherrscht. Hindernisse im Sichtfeld können nur in Ausnahmefällen hingenommen werden, wobei Zusatzdämpfungen entstehen. Die Erdkrümmung, die Geländeform und die Flächennutzung wie Industrie und Wälder sind wichtige Aspekte bei der Planung von Richtfunkstrecken. Eine Sonderform des Richtfunks, bei der keine direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger besteht, ist der Überhorizont-Richtfunk, der aber nur in Sonderfällen Anwendung findet.

Sollen mit der Richtfunktechnik zwei Endpunkte verbunden werden, zwischen denen keine direkte Sichtverbindung besteht, kommen entweder (Richtfunk-)Spiegel zum Einsatz, mit denen die Funkwellen entsprechend umgelenkt werden oder man baut Relaisstationen in die Strecke ein. Dabei werden dann genau genommen zwei oder mehr kleinere Teilstrecken aufgebaut, zwischen denen dann wieder Sichtverbindung besteht. Funkamateure nutzen hierzu sogar den Mond als Reflektor (EME-Funkverbindung, engl. moonbounce).

Gebräuchlich ist in der Regel der sogenannte Point-to-Point-(PTP)-Richtfunk, bei dem jeweils zwei Standorte mit einer Strecke verbunden werden. Vor allem zur Anbindung vieler räumlich eng beieinander liegender Standorte zu einem zentralen Punkt wird aber auch zunehmend Point-To-Multipoint-(PTMP)-Richtfunk eingesetzt, bei dem viele Standorte jeweils Verbindungen zu einem Zentralpunkt aufbauen können, der dafür weniger stark gerichtete Antennen nutzt.

Anwendung

Bis zum Beginn der 1990er Jahre wurde in Deutschland fast ausschließlich Richtfunk für die Übertragung von Informationen über große Entfernungen (ca. 100-120km) eingesetzt. Die damalige Deutsche Bundespost als Monopolist im Fernmeldebereich baute dazu in den 1950er und 1960er Jahren ein engmaschiges Netz von Fernmeldetürmen, über die Verbindungen zwischen einzelnen Vermittlungseinrichtungen hergestellt wurden. Bemerkenswert dabei waren Richtfunkverbindungen nach West-Berlin, die aufgrund der großen Entfernung zwischen Bundesgebiet und Berlin am Rande der technischen Machbarkeit errichtet und betrieben werden mussten. Neben dem Telefonnetz wurden zu dieser Zeit von der Post auch Richtfunkstrecken zur Verbreitung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogramme gebaut. Dies umfasste sowohl Verbindungen aus den Studios zu den über das Land verteilten Sendeanlagen, als auch zwischen den Funkhäusern, zum Beispiel zum Programmaustausch.

Mit der Verfügbarkeit von kostengünstigen Glasfaserverbindungen mit sehr hohen Kapazitäten in den 1990er Jahren sank die Bedeutung des Richtfunks für diese Anwendungen allerdings schnell. Neue Einsatzgebiete fand die Technik dagegen in den etwa gleichzeitig aufkommenden Mobilfunknetzen. Hier wird Richtfunk sehr häufig zur Anbindung der einzelnen Mobilfunkbasisstationen an ihre übergeordneten Einheiten eingesetzt. Vorteilhaft für diese Nutzung sind gegenüber einer gemieteten Festleitung vor allem die niedrigeren Betriebskosten, der schnellere Aufbau sowie der direkte Zugriff auf die Hardware für den Mobilfunkbetreiber. Außerdem sind Richtfunkstrecken zwar anfälliger für Störungen z.B. durch Starkregen, aber auch schneller entstörbar als Mietleitungen (z.B. bei Ausfall eines vergrabenen Verstärkers), so dass sich in der Summe eine höhere Gesamtverfügbarkeit ergibt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richtfunkstrecke — radiorelinė linija statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. radio relay link vok. Richtfunkstrecke, f rus. радиорелейная линия, f pranc. ligne à faisceau hertzien, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Oberpostdirektion Braunschweig — Früheres Gebäude der Oberpostdirektion Braunschweig Die Oberpostdirektion Braunschweig war eine in Braunschweig eingerichtete Oberpostdirektion. Sie bestand bereits zuvor als Herzoglich Braunschweigische Eisenbahn und Postdirektion. Mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Wiener Hochquellwasserleitung — Lageplan der Wiener Hochquellenleitungen Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung (ursprünglich: II. Kaiser Franz Josef Hochquellenleitung) wurde zur Verstärkung der I. Wiener Hochquellenwasserleitung errichtet und bringt Trinkwasser aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • BOS-Funk — Bosch FuG 8b mit FMS fähigem Hörer Fun …   Deutsch Wikipedia

  • Ballempfang — bezeichnet in der Rundfunktechnik eine Art der Zuführung von Radio und Fernsehprogrammen zu einem Sender. Hierbei wird das Programm zunächst auf UKW oder in den Fernsehbändern von einem anderen Senderstandort empfangen (dieser spielt also… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandlage — Einfaches Funknetz mit Relaisstation Bei der Funk Verkehrsart „Gegensprechen (Duplex)“ hat jeder Kanal zwei Frequenzen, eine im Oberband (hier sendet die Relaisstation) und eine im Unterband (hier sendet der mobile Teilnehmer). Mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Frohnau — Frohnau Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Feuerstein — Burg Feuerstein, 2011 Burg Feuerstein liegt am Rand der sogenannten Langen Meile bei Ebermannstadt im Landkreis Forchheim. Sie wurde 1941 von Professor Oskar Vierling als Labor zur Forschung in der Hochfrequenztechnik und Elektroakustik erbaut… …   Deutsch Wikipedia

  • CWDM — Multiplexverfahren (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden …   Deutsch Wikipedia

  • Coarse Wavelength Division Multiplexing — Multiplexverfahren (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”