Robert Jungk

Robert Jungk

Robert Jungk (* 11. Mai 1913 in Berlin; † 14. Juli 1994 in Salzburg; eigentlich Robert Baum) war ein Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher. 1986 war Jungk Empfänger des Right Livelihood Award.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Robert Jungk war der Sohn des Dramaturgen, Schauspielers und Regisseurs David Baum (Künstlername Max Jungk, 1872–1937) und der Schauspielerin Sara Bravo (Künstlername Elli Branden, 1885–1948). Als Schüler des humanistischen Mommsen-Gymnasiums in Berlin-Westend beteiligte er sich an der antibürgerlichen deutsch-jüdischen Jugendbewegung, war Mitglied im Sozialistischen Schülerbund (SSB), einer Organisation, die der Kommunistische Partei-Opposition nahestand, und bei der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). Nach dem Abitur 1932 nahm er ein Studium der Philosophie in Berlin auf und beteiligte sich an dem von Harro Schulze-Boysen initiierten Gegner-Kreis.

Am Tag nach dem Reichstagsbrand verhaftet, emigrierte Jungk im Mai 1933 zwangsweise nach Paris. Es folgten ein Studium an der Sorbonne, Filmarbeiten in Frankreich und Spanien, sowie Tätigkeiten für deutschsprachige Pressedienste von Emigranten und 1937 ein längerer Aufenthalt in Prag.

Während Jungk sich bis dahin von den „tief zerstrittenen“ Gruppierungen der politischen Emigration ferngehalten hatte, pflegte er in Prag einen „intensiven Kontakt“ zu einer exilierten Gruppe marxistischer Psychoanalytiker um Otto Fenichel. Hier lernte er Wilhelm Reichs Buch Massenpsychologie des Faschismus kennen, von dem er so fasziniert war, dass er sich vornahm, eine historische Doktorarbeit „über die seelischen Gründe des Zusammenbruchs großer Reiche“ zu schreiben. Der von ihm erkorene Doktorvater Karl Meyer riet ihm jedoch ab, woraufhin Jungk sich vom akademischen Leben vorerst verabschiedete.[1]

Von 1939 bis 1945 arbeitete er in Zürich für schweizerische Tages- und Wochenzeitungen unter verschiedenen Pseudonymen, insbesondere als "F.L." für die Weltwoche.

Nach 1945 war er in Paris, Washington (D.C.) und Los Angeles Korrespondent für schweizerische, deutsche, niederländische und französische Publikationen. Im Jahr 1957 siedelte er mit seiner Frau Ruth nach Österreich über, zunächst nach Wien. Ab 1970 lebten sie in Salzburg.

1952 erschien sein erstes Werk Die Zukunft hat schon begonnen zu Fragen der Zukunft der Menschheit.

Jungk gehörte zu den bedeutendsten Pionieren der internationalen Umwelt- und Friedensbewegung. Er erfand die „Zukunftswerkstätten“ und gründete 1985 die Internationale Bibliothek für Zukunftsfragen[2] / Robert-Jungk-Stiftung. Seit 1964 war er Mitherausgeber der Buchreihe Modelle für eine neue Welt. Im selben Jahr gründete er das Institut für Zukunftsfragen in Wien. Einer seiner Mitarbeiter an diesem Institut war Ernst Florian Winter. Robert Jungk prägte 1977 den Begriff "Atomstaat" mit seinem gleichnamigen Buch. Ab 1980 war Jungk aktiv in der Friedensbewegung. Im „heißen Herbst“ 1983 nahm er an der Sitzblockade des US-Stützpunktes in Mutlangen teil und war Sprecher auf der Großdemonstration im Bonner Hofgarten.

Obwohl er in seiner eigenen Vita angibt, sich erst seit 1980 in der Friedensbewegung zu engagieren, hat er dies nachweislich bereits ab 1960 in bezug auf den Ostermarsch gegen Atomwaffen in Ost und West getan, trat als Redner bei Abschlusskundgebungen auf und entwarf 1962 einen Aufruf, anknüpfend an die Aussage im ersten Ostermarsch-Flugblatt von 1960 ("Haben Sie Vertrauen in die Macht des Einzelnen!"): "Wer kann einen dritten Weltkrieg verhindern? DU - kannst ihn verhindern (....) Nütze Deine Chance heute und hier, verteidige das Leben und die Freiheit Deiner Familie jetzt! Schließe Dich den Ostermärschen gegen die Atomwaffen jeder Nation an!" (Markus Gunkel, "Unser Nein zur Bombe ist ein Ja zur Demokratie", S. 41).

1986 erhielt Jungk den Right Livelihood Award. 1992 trat er als Kandidat der österreichischen Grünen bei der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten an. Er erhielt 5,7 Prozent der Stimmen.

Beerdigt wurde Robert Jungk auf dem Jüdischen Friedhof in Salzburg.

Titel

Ehrungen

Das Städte-Netzwerk NRW e.V.[3] vergibt in Zusammenarbeit mit der Robert-Jungk-Stiftung, Salzburg und dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen den Robert-Jungk-Preis für Bürgerengagement[4]. Die seit 1999 alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung würdigt zukunftsweisende Projekte und Initiativen, die mit sozialer Verantwortung und am Gemeinwesen orientierten Aktivitäten die Lebensqualität der Menschen in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens nachhaltig verbessern.[5]

Die Robert-Jungk-Oberschule in Berlin-Wilmersdorf und die Robert-Jungk-Gesamtschule in Krefeld wurden nach ihm benannt.

Werke

  • Die Zukunft hat schon begonnen. Amerikas Allmacht und Ohnmacht. Heyne, Stuttgart 1952, ISBN 3-453-04010-4
  • Die Zukunft hat schon begonnen. Entmenschlichung – Gefahr unserer Zivilisation. Goldmann, Bern/Stuttgart 1952, ISBN 3-442-11355-5
  • Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher. Stuttgart 1956; Neuauflage: Rowohlt, Reinbek 1988, ISBN 3-499-16629-1
  • Strahlen aus der Asche. Geschichte einer Wiedergeburt. Bern 1959
  • Die große Maschine. Auf dem Weg in eine andere Welt. Heyne, München 1966, ISBN 3-453-05112-2
  • Vom blinden zum wissenden Fortschritt. Essen 1969
  • Eskalation der neuen Waffen 1969
  • Griff nach dem Atom. Stuttgart 1970
  • Der Jahrtausendmensch. Bericht aus den Werkstätten der neuen Gesellschaft. München 1973 (Textauszug)
  • Plädoyer für eine humane Revolution. Ein Gespräch mit Adelbert Reif. Zürich 1975
  • Der Atomstaat. Vom Fortschritt in die Unmenschlichkeit. Kindler, München 1977, ISBN 3-463-00704-5
  • Die Großen - Leben und Leistung der sechshundert bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Welt. Herausgegeben von Kurt Fassmann unter Mitwirkung von Max Bill, Hoimar von Ditfurth u.a. Kindler Verlag, Zürich 1977
  • mit Norbert R. Müllert: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. Goldmann, Hamburg 1981, ISBN 3-442-11357-1 (Textauszug)
  • Der Mensch. Gefährdung und Zukunft. München/Offenbach 1982
  • Menschenbeben. Der Aufstand gegen das Unerträglich. München 1983
  • Und Wasser bricht Stein. Streitbare Beiträge zu drängenden Fragen der Zeit. Freiburg 1986
  • Sternenhimmel statt Giftwolke oder den Frieden erfinden. Zürich 1987
  • Projekt Ermutigung. Berlin 1988 (Textauszug)
  • Glaubhafte Ermutigung. Rede. Oldenburg 1988 (Digitalisat)
  • Deutschland von außen. Beobachtungen eines illegalen Zeitzeugen. München 1990, ISBN 3-453-03394-9
  • Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. Ein Plädoyer für die politische Phantasie. München 1990
  • Trotzdem. Mein Leben für die Zukunft. München 1993

Einzelnachweise

  1. Trotzdem, S. 151, 163
  2. Internationale Bibliothek für Zukunftsfragen
  3. Städte-Netzwerk NRW e.V.
  4. Robert Jungk Preis
  5. MGEPA: Robert-Jungk-Preis. Abgerufen am 23. Februar 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Jungk — Saltar a navegación, búsqueda Robert Jungk Nombre Robert Baum Jungk Nacimiento 11 de mayo de 1913 Berlín …   Wikipedia Español

  • Robert Jungk — (né le 11 mai 1913 à Berlin ; mort le 14 juillet 1994 à Salzbourg) est un écrivain et journaliste allemand naturalisé autrichien. Robert Jungk est récipiendaire du Prix Nobel alternatif en 1986. Sommaire 1 Biographie 1.1 Engagement …   Wikipédia en Français

  • Robert Jungk — (May 11, 1913 July 14, 1994), also known as Robert Baum and Robert Baum Jungk, was an Austrian writer and journalist who wrote mostly on issues relating to nuclear weapons.Jungk was born into a Jewish family in Berlin. When Adolf Hitler came to… …   Wikipedia

  • Robert-Jungk-Oberschule — Schulform Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe Ort Wilmersdorf Land Berlin Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen — Die Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) geht auf eine von dem Zukunftsforscher und Journalisten Robert Jungk 1985 gegründete Stiftung (Robert Jungk Stiftung) zurück[1] und ist eine staatlich anerkannte gemeinnützige Einrichtung. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungk — ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Jungk (* 1929), deutscher Agrikulturchemiker Klaus Jungk (1916–2005), deutscher Komponist und Musikwissenschaftler Max Jungk (1872–1937), österreichischer Schauspieler und Drehbuchautor Robert… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Havemann — Robert Havemann, 1960 Abgeordneter der Volkskammer Robert Havemann (* 11. März 1910 in München; † 9. April 1982 in Grünheide) war ein deutscher C …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Oppenheimer — (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York, NY, USA; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker deutsch jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • Jungk — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Jungk est le patronyme de deux écrivains de langue allemande : Robert Jungk (1913 1994) Peter Stephan Jungk (né en 1952), fils du précédent… …   Wikipédia en Français

  • Jungk — Jung. Bekannter Namensträger: Robert Jungk, österreichischer Wissenschaftspublizist und Zukunftsforscher (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”