Robert Schweichel

Robert Schweichel

Georg Julius Robert Schweichel (Pseudonym Heinrich Friedemann; * 12. Juli 1821 in Königsberg; † 25. April 1907 in Berlin war ein mit den Sozialdemokraten sympatisierender Journalist und Schriftsteller.

Während seines Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften an der Königsberger Albertina wurde er Mitglied der Burschenschaft Germania. Nach dem Studium trat Schweichel 1848 als Redner im Arbeiterverein auf, verfasste scharfe Artikel für den Volksvertreter und führte die Redaktion der Blätter Ostpreußisches Volksblatt und Dorfzeitung für Preußen (1849–1850).

Wegen eines Pressevergehens (Beteiligung an den Bewegungen der Jahre 1848 und 1849) wurde er 1855 aus Preußen ausgewiesen. Er emigrierte in die Schweiz und ließ sich in Lausanne nieder, wo er am Collège unterrichtete und Professor der Akademie war. 1861 nach Deutschland zurückgekehrt, konnte er in Berlin die Redaktion der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung übernehmen. Von 1869 bis 1883 redigierte er die Jankesche Deutsche Roman-Zeitung. Zeitweilig war er Präsident des deutschen Schriftstellerverbandes.

Danach lebte er als Schriftsteller in Leipzig, Hannover und Berlin. Er war ein enger Freund Wilhelm Liebknechts und August Bebels. Er schrieb u.a. für das Demokratische Wochenblatt, die Neue Zeit und andere sozialistische Zeitungen.

Er war mit der Schriftstellerin Elise Langer verheiratet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Werke

Novellensammlungen

  • In Gebirg und Thal (1864)
  • Jura und Genfer See (1865)
  • Im Hochland (1868)
  • Aus den Alpen (1870, 2 Bde.)
  • Italienische Blätter (1876, 3. Aufl. 1880)

Romane

  • Der Axtschwinger (1868, 3. Aufl. 1880)
  • Der Bildschnitzer vom Achensee (1873, 3 Bde.; 3. Aufl. 1876)
  • Die Falkner von St. Vigil (1881, 3 Bde.)
  • Der Krämer von Illiez (3. Aufl. 1882)
  • Der Wunderdoktor (3. Aufl. 1882)
  • Camilla (1886) u. a., sämtlich in Berlin erschienen.
  • Um die Freiheit, Roman aus den Bauernkriegen 1525,
  • In seinem Arbeitszimmer (1891)
  • Italienische Blätter (1877)

Artikel (Auswahl)

  • Zum Gedächtniß Wilhelm Liebknechts. In: Die Neue Zeit. 19 Jg., 1900/1901, Bd. 2, S. 571 f.
  • Wilhelm Liebknecht als Schriftsteller. In: Die Neue Welt, 1900, S. 332
  • Wilhelm Liebknecht, ein Charakterbild. In: Illustrierter Neue Welt-Kalender für das Jahr 1902, S. 36

Literatur

  • Wilhelm Liebknecht: Robert Schweichel. (1900) In: Heinrich Gemkow: Wilhelm Liebknecht. Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Dietz Verlag, Berlin 1976, S. 300-308
  • (Karl Kautsky): (Robert Schweichel zum 80. Geburtage) 3. Juli 1901. In: Die Neue Zeit. 19. Jg. 1900/1901, Bd. 2, S. 418-419 [2]
  • E. Kreowski: Robert Schweichel im Schweizerischen Exil. In: Die neue Welt, 1908, Nr. 27
  • Erika Pick: Robert Schweichel. Von den Schweizer Novellen zum Bauernkriegsroman.Untersuchungen zur Stoff- und Heldenauswahl. Phil. Diss. Berlin 1961
  • Schweichel, Robert. In: Lexikon sozialistischer Schriftsteller Deutscher Literatur. Von den Anfängen bis 1945. Monographisch-biographische Darstellungen. Leipzig 1964, S. 457-460
  • Erika Pick: Schweichel, Robert. In: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon. Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 421-423
  • Ursula Münchow: Arbeiterbewegung und Literatur 1860–1914. Aufbau Verlag, Berlin 1981
  • Christian Deutschmann: Sozialdemokratie und Literatur der Prosaautor Robert Schweichel (1821–1907). TU Berlin Mag. Arb. 1986
  • Robert Schweichel und das "Demokratische Wochenblatt. In: Vom mühseligen Suchen und glückhaften Finden. Rückblicke und Erlebnisse von Marx-Engels-Forschern und Historikern der Arbeiterbewegung. Kolloquium anläßlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Heinrich Gemkow am 28., Juni 2003 in Berlin. Teil II. Berlin 2003, S. 30-34
  • Ursula Hermann: Schweichel, Robert (1821–1907). Vom Vorsitzenden des Königsberger Arbeitervereins in der Revolution 1848/49 zum Schriftsteller und Freund von Wilhelm Liebknecht und August Bebel. In: Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Hrsg. von Helmut Bleiber / Walter Schmidt / Susanne Schötz. Fides, Berlin 2003, S. 787-834

Einzelnachweise

  1. R. Albinus, Königsberg Lexikon, Würzburg 2002
  2. versehentlich abgedruckt in: Franz Mehring: Aufsätze zur deutschen Literatur von Hebbel bis Schweichel, Berlin 1961, S. 455-456

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweichel — Robert Schweichel (* 12. Juli 1821 in Königsberg; † 1907) war ein deutscher Schriftsteller. Schweichel studierte die Rechte in Königsberg, flüchtete wegen seiner Beteiligung an den Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 nach der Schweiz und ließ sich …   Deutsch Wikipedia

  • Schweichel — Schweichel, Robert, Romanschriftsteller, geb. 12. Juli 1821 zu Königsberg i. Pr., gest. 25. April 1907 in Berlin, studierte die Rechte in Königsberg, flüchtete wegen seiner Beteiligung an den Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 nach der Schweiz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Spannend erzählt — war eine der populärsten Buchreihen der DDR aus dem Verlag Neues Leben in Berlin. Die Bücher der Reihe richteten sich vorwiegend an Jugendliche. Sie erschienen anfangs in Halbleinen mit Schutzumschlag sowie später in gebundenem Format ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Dulk — Albert Friedrich Benno Dulk 1855 Albert Friedrich Benno Dulk (* 17. Juni 1819 in Königsberg; † 29. Oktober 1884 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Revolutionär, Sozialdemokrat und Freidenker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft Germania Königsberg — Wappen Basisdaten Hochschulort: Hamburg, Deutschland Gründung: 8. September 1843 i …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schultes (Schriftsteller) — Carl (auch: Karl) Schultes (* 9. Juli 1822 in Schloss Triesdorf bei Ansbach; † 9. Juli 1904 in Hannover) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Sein volkstümlicher Stil – weswegen er heute weitgehend vergessen und seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Mucken — ist der Name einer Künstlergruppe, die, ausgehend von experimentellen Kompositionen, einen eigenen Stil in den Bereichen Klangperformance, Klanginstallation, Neue Improvisationsmusik entwickelte. Im August 1982 entstand aus dem zweiten Workshop:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”