Robert Vorhoelzer

Robert Vorhoelzer

Robert Vorhoelzer (* 13. Juni 1884 in Memmingen; † 28. Oktober 1954 in München) war ein deutscher Architekt, er arbeitete als Baubeamter in der Postbauverwaltung und später als Hochschullehrer an der Technischen Hochschule München.

Postamt am Harras in München-Sendling
Paketzustellamt an der Arnulfstraße in München

Robert Vorhoelzer gilt als Vertreter der ansonsten in Bayern eher unterrepräsentierten klassischen Moderne. Seine Haupttätigkeit entfaltete Vorhoelzer als Oberbaurat der Postverwaltung in Bayern. Zusammen mit Robert Poeverlein hat er die „Bayerische Postbauschule“ begründet.

Während der Frühphase seines Werks, etwa beim Postamt Penzberg oder beim Postamt Ismaninger Straße in München der Einfluss des „Heimatstils“ erkennbar ist, zeichnete Vorhoelzer später für zahlreiche entschieden moderne und funktionale Postbauten (Postämter, Auslieferungslager, Wohnungsbauten für Postbedienstete u.a.) im Stil der Neuen Sachlichkeit verantwortlich. Zu diesen zählen beispielsweise das Postamt Tegernseer Landstraße („Tela-Post“) in München-Obergiesing, das Postgebäude am Goetheplatz oder das Postamt am Harras in München-Sendling (1931/1932) mit einem von einer Rotunde abgeschlossenen, vorgelagerten weißen Amtsgebäude, hinter dem sich hohe Wohnblöcke erheben, die der Platzwand Tiefe geben. Der durchdachte Bezug, den diese Bauten auf die umgebende Stadtlandschaft nehmen, zeigt Vorhoelzer auch als klugen Stadtplaner. Insbesondere das Erscheinungsbild der Münchener Arnulfstraße wird von zahlreichen Vorhoelzer-Bauten geprägt.

1930 wurde Robert Vorhoelzer als Professor an die Technische Hochschule München berufen. Während des Dritten Reichs wurde ihm als vorgeblichem „Baubolschewisten“ bereits 1933 der Lehrstuhl entzogen, wenngleich er weiterhin als Architekt tätig war, zum Beispiel entstand in dieser Zeit (1936/1937) unter seiner Leitung die katholische Pfarrkirche „Maria Königin des Friedens“ in Obergiesing. 1939 emigrierte Vorhoelzer in die Türkei, von wo er aber 1941 wegen des Vorwurfs der Spionage für Deutschland ausgewiesen wurde.

Nach Kriegsende konnte er zunächst seinen Münchner Lehrstuhl wieder einnehmen und wurde 1946 Rektor der TU München. Er wurde aber 1947 nach NS-Vorwürfen, die die Zeit des türkischen Exils betrafen, wiederum für ein halbes Jahr vom Dienst suspendiert, ehe er schließlich rehabilitiert wurde. In der Nachkriegsdiskussion um den Wiederaufbau Münchens wies Vorhoelzer darauf hin, dass Teile der Stadt bereits vor dem Krieg sanierungsbedürftig gewesen seien und plädierte für einen radikal neuen Bebauungsplan, der insbesondere auf Flachbau und Hochhaus setzte. Seiner Zeit voraus war er zudem mit der Forderung, die Diskussion um den Wiederaufbau „vor aller Öffentlichkeit“ zu führen. 1952 wurde Vorhoelzer emeritiert, zwei Jahre später starb er im Alter von 70 Jahren an den Folgen einer Operation.

Sein letztes großes Werk war die monumental angelegte Pfarrkirche St. Josef in Dingolfing, die nach seinem Tod 1954 bis 1956 ausgeführt wurde. Für diese Saalkirche entwickelte Vorhoelzer Motive fort, die er bereits bei der Giesinger Kirche „Maria Königin des Friedens“ eingesetzt hatte.

In München ist die in München-Solln liegende Vorhoelzerstraße nach ihm benannt. Das „Vorhoelzer Forum“ der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität München ist ein Veranstaltungsort und dient unter anderem dem Dialog zwischen Hochschule und Stadt.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Florian Aicher (Hrsg.): Robert Vorhoelzer. Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post. Begleitband einer Ausstellung im Münchner Stadtmuseum und im Deutschen Postmuseum in Frankfurt am Main. Callwey, München 1990, ISBN 3-7667-0960-7.
  • Katharina Blohm, Winfried Nerdinger: Architekturschule München 1868–1993. München 1993.

Weblinks

 Commons: Robert Vorhoelzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Vorhoelzer — Infobox Architect image size = (if image is smaller than 250px) caption = name = Robert Vorhoelzer nationality = German birth date = 13 June 1884 birth place = Memmingen death date = 23 October 1954 death place = Munich alma matter = Technical… …   Wikipedia

  • Vorhoelzer — Robert Vorhoelzer (* 13. Juni 1884 in Memmingen; † 28. Oktober 1954 in München) war ein deutscher Architekt. Postamt am Harras in München Sendling …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Poeverlein — (* 7. Mai 1883 in Regensburg; † 29. Februar 1968 in München) war ein deutscher Architekt der Postbauschule. Poeverlein begann seinen beruflichen Werdegang bei der Eisenbahndirektion München und wurde am 1. Juni 1920 zum Oberpostrat bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Sauer — Robert Max Friedrich Sauer (* 16. September 1898 in Pommersfelden; † 22. August 1970 in München) war ein deutscher angewandter Mathematiker. Von 1954 bis 1956 war er Rektor der Technischen Hochschule München und von 1964 bis 1970 Präsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schnetzer — (* 28. April 1894 in Ludwigshafen am Rhein, weitere Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Architekt und Baubeamter der Postbauschule. Hans Schnetzer entwarf während seiner Tätigkeit in der Oberpostdirektion München von 1925 bis 1959 zahlreiche …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Holzhammer — (* 6. November 1893 in München; † 5. Januar 1958 ebenda) war ein deutscher Architekt der Postbauschule. Franz Holzhammer nahm 1912 nach seiner Reifeprüfung das Architekturstudium an der Technischen Hochschule München bei Theodor Fischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturschule München — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultät für Architektur TUM — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Postbauschule — Postamt an der Tegernseer Landstraße in München Postamt Bad Kissingen (Ufr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultät für Architektur der Technischen Universität München — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”