Robert W. Kempner

Robert W. Kempner

Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) war ein promovierter deutscher Jurist und Rechtsanwalt. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als Stellvertreter des amerikanischen Chefanklägers Robert H. Jackson. Kempner hat das sogenannte Wannsee-Protokoll gefunden, in dem der Beschluss zur „Endlösung der Judenfrage” schriftlich festgehalten wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugendjahre

Robert Kempner war das älteste von drei Kindern des Wissenschaftlerehepaares Walter Kempner (1869–1920) und Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871–1935), der zweiten deutschen und ersten Berliner Professorin. Kempners Taufpate war Robert Koch, an dessen Institut für Infektionskrankheiten sich die Eltern kennenlernten.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau war er zunächst als Staatsanwalt in Berlin tätig. 1928 wechselte er ins preußische Innenministerium. Bereits in dieser Zeit engagierte Kempner sich unter anderem im Republikanischen Richterbund und warnte vor dem aufkommenden Nationalsozialismus. Die Versuche, Adolf Hitler wegen Hochverrats vor Gericht zu stellen und die NSDAP verbieten zu lassen, scheiterten an der Obstruktion von Hitlers Gesinnungsfreunden in den Behörden. Kempner verfasste in dieser Zeit mehrere Schriften gegen Hitler und den Nationalsozialismus (u. a. „Denkschrift gegen die NSDAP”, „Justizdämmerung, Auftakt zum Dritten Reich”).

1933 bis 1945

Nach der „Machtübernahme“ im Jahr 1933 wurde Kempner aus dem Staatsdienst wegen „politischer Unzuverlässigkeit in Tateinheit mit fortgesetztem Judentum” entlassen. Im Jahr 1935 wurde Kempner verhaftet. Aufgrund internationaler Proteste wurde er kurz darauf wieder freigelassen und floh nach Italien, von wo aus er wenig später in die Vereinigten Staaten gelangte. Ab 1939 war Kempner in den Vereinigten Staaten Regierungsberater der Regierung Franklin D. Roosevelt und ab 1943 Mitglied der War Crimes Commission.

Nürnberger Prozesse

Als der Zweite Weltkrieg in Europa beendet war, wurde Kempner 1945/46 stellvertretender Hauptankläger der Vereinigten Staaten beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. In den Jahren 1947/48 übte er dieselbe Funktion im sogenannten Wilhelmstraßen-Prozess gegen Beamte des Auswärtigen Amtes aus.

Engagement für die Menschenrechte

Dennoch blieb Kempner nach Beendigung seiner Arbeit im Rahmen der Nürnberger Prozesse in Deutschland. Er ließ sich 1951 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main nieder. Als Rechtsanwalt beschäftigte er sich in einer Vielzahl von Prozessen mit der NS-Zeit, in denen er als Nebenklägervertreter für die Bestrafung der Täter eintrat. Mit Hilfe von Zivilprozessen erstritt er Entschädigungen für die Opfer des Nationalsozialismus. Unter anderem hat er auch den Bruder des wegen des Reichstagsbrandes zum Tode verurteilten Marinus van der Lubbe im Wiederaufnahmeverfahren vertreten. Im sogenannten Eichmann-Prozess unterstützte er Anfang der 1960er Jahre die israelischen Ankläger, um Beweismaterial gegen Adolf Eichmann zu sammeln.

Kempner blieb bis ins hohe Alter mit Publikationen und Büchern politisch aktiv und setzte sich auch auf so diskrete wie einflussreiche Weise für Demokratie und Menschenrechte ein. Ein Brief an den Vorstandssprecher der Deutschen Bank initiierte letztlich die Entschädigungszahlungen der deutschen Wirtschaft wegen der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus (siehe auch: Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“). Er starb im Alter von 93 Jahren in Königstein im Taunus.

Auszeichnungen

Werke

  • Robert M. W. Kempner / Carl Haensel: Das Urteil im Wilhelmstraßen-Prozeß, Schwäbisch-Gmünd 1950. DNB
  • Robert M. W. Kempner: Justizdämmerung: Auftakt zum 3. Reich / Eike von Repkow, Selbstverlag, Frankfurt a.M. 1963. DNB
  • Robert M. W. Kempner: Eichmann und Komplizen, Zürich / Stuttgart / Wien 1961. DNB
  • Robert M. W. Kempner: SS im Kreuzverhör, München 1964. (Neuaufl. Nördlingen 1987). DNB
  • Robert M. W. Kempner: Edith Stein und Anne Frank. Zwei von Hunderttausend. Die Enthüllungen über die NS-Verbrechen in Holland vor dem Schwurgericht in München. Die Ermordung der nichtarischen Mönche und Nonnen, Freiburg 1968. DNB
  • Robert M. W. Kempner: Das Dritte Reich im Kreuzverhör. Aus den unveröffentlichten Vernehmungsprotokollen des Anklägers Robert M. W. Kempner, München-Esslingen 1969. DNB (Neuaufl. Athenäum/Droste Taschenbücher Geschichte, Düsseldorf 1980; mit einer Einführung von Hans Müller, Herbig Verlag, München 2005.)
  • Robert M. W. Kempner: Amerikanische Militärgerichte in Deutschland. In: Hans Jochen Vogel / Helmut Simon / Adalbert Podlech (Hrsg.): Die Freiheit des Anderen. Festschrift für Martin Hirsch, Baden-Baden 1981, S. 145-163, ISBN 3-7890-0699-8.
  • Robert M. W. Kempner: Ankläger einer Epoche. Lebenserinnerungen, in Zusammenarbeit mit Jörg Friedrich, Ullstein Verlag, ungekürzte Ausg., Frankfurt a.M. / Darmstadt 1983, ISBN 3-548-33076-2. (Das Buch enthält eine ausführliche Quellenauflistung im Anhang.)

Literatur

  • Gerhard Jungfer: Für Robert Kempner zum 90. Geburtstag. Gratulationen zum 90. Geburtstag von Robert M.W. Kempner, Friedrich-Ebert-Stiftung 1989 (Privatdruck)
  • Gerhard Niederstucke: Robert M.W. Kempner: Reden zum Kempner-Gedenken in Berlin und Osnabrück aus Anlass seines 100. Geburtstages, Osnabrück 2000.
  • Dirk Pöppmann: Jeder Prozess ist politisch – eine politische Biografie über Robert M.W. Kempner, Dissertation [Bochum] 2004 / 2005.


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert M. W. Kempner — Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) war ein promovierter deutscher Jurist und Rechtsanwalt. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Kempner — (October 17, 1899, Freiburg, Germany – August 15, 1993, Königstein im Taunus, Germany) was a successful Jewish lawyer in Berlin during the 1920s who then became the chief legal advisor to the Prussian police. Kempner participated in the… …   Wikipedia

  • Kempner — ist der Familienname folgender Personen: Aubrey J. Kempner, US amerikanischer Mathematiker Franz Kempner (1879–1945), Staatssekretär und NS Widerstandskämpfer Friederike Kempner (1828–1904), schlesische Dichterin Lydia Rabinowitsch Kempner… …   Deutsch Wikipedia

  • KEMPNER, ROBERT MAX WASILII — (1899–1993), lawyer and historian. Born in Freiburg, Germany, Kempner became an assistant to the state attorney in Berlin (1926) and later a judge. From 1926 to 1933 he was a senior government adviser in the Prussian Ministry of Interior in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Robert E. Lee High School (Midland, Texas) — Robert E. Lee High School Address 3500 Neely Ave Midland, TX, 79707 United States I …   Wikipedia

  • Robert Pohl (Schriftsteller) — Robert Pohl (* 15. März 1850 in Prag[1]; † 8. März 1926 in Meran, Südtirol) war ein österreichischer Schriftsteller. Leben Pohl besuchte nach Abschluss der Realschule die Handelsakademie in Dresden. Seine literarische Tätigkeit begann er in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Kempner — Die erste Seite des Wannseeprotokolls. Gefunden in den Akten von Unterstaatssekretär Luther. Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Jurist. Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kempner series — The Kempner series is a modification of the harmonic series, formed by omitting all terms whose denominator expressed in base 10 contains a 9 digit. That is, it is the sum:{sum {n=1}^infty } frac{1}{n}where the prime indicates that n takes only… …   Wikipedia

  • Kempner-Reihe — In der Mathematik bezeichnen die zehn Kempner Reihen diejenigen Reihen, die dadurch entstehen, dass man aus der harmonischen Reihe alle Summanden entfernt, die eine bestimmte dezimale Ziffer in ihrem Nenner enthalten. Die Kempner Reihen gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Kempner — Kẹmpner,   1) Alfred, Theaterkritiker und Schriftsteller, Kerr, Alfred.    2) Friederike, Schriftstellerin, * Opatów (Posen) 25. 6. 1836, ✝ Friederikenhof bei Reichthal (Schlesien) 23. 2. 1904. Ihre in ernster Absicht verfassten »Gedichte«… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”