Roland Rainer

Roland Rainer

Roland Rainer (* 1. Mai 1910 in Klagenfurt; † 10. April 2004 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rainer entschloss sich im Alter von 18 Jahren dazu, Architekt zu werden und studierte an der Technischen Hochschule in Wien. In seiner Dissertation behandelte er den Wiener Karlsplatz. In der Folge ging er in das Ausland, darunter in die Niederlande und zu Johannes Göderitz an die Deutsche Akademie für Städtebau Reichs- und Landesplanung in Berlin.

Der als Mitglied der NSDAP[1] der nationalsozialistischen Programmatik verpflichtete Rainer zeigte schon in der Kriegszeit sein lebenslanges Engagement für das Einfamilienhaus (gegenüber anderen, „kollektivistischeren“ Wohnformen), und rechtfertigte dies 1944, dem Zeitgeist entsprechend, biologistisch, weil diese Wohnform überall dort vorherrsche, „wo nach Gobineau die Fülle arischen Wesens konzentriert“ sei.[2] Rainer wollte später allerdings an diese Phase seines Schaffens nicht erinnert sein.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Rainer nach Österreich zurück, wo er seine bekanntesten theoretischen Arbeiten verfasste, darunter sein Werk Städtebauliche Prosa.

Er wurde anschließend an mehrere Universitäten berufen, und zwar an die Technische Universität Berlin, die Technische Hochschule Braunschweig, das Technion in Haifa und die Technische Hochschule München. 1953 wurde er Ordinarius für Wohnungswesen, Städtebau und Landesplanung an der Technischen Hochschule Hannover. 1954 erhielt er den Lehrstuhl für Hochbau an der Technischen Hochschule Graz und pendelte daher ständig zwischen Graz und Hannover. Ab 1955 leitete er die Meisterschule für Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Von 1956 bis 1962 entstand eines seiner bedeutendsten Werke, die Wiener Stadthalle. Am 1. Juli 1958 wurde Rainer vom Wiener Gemeinderat mit einer Bearbeitung des Flächenwidmungsplanes beauftragt. Anschließend wurde er Nachfolger von Karl Heinrich Brunner als oberster Stadtplaner. 1962 entstand daher ein Planungskonzept Wien, von dem auch viele Vorschläge verwirklicht wurden. 1963 kam es aber zu Konflikten zwischen Rainer und der Verwaltung, was seinen Rücktritt zur Folge hatte.

Von 1980 bis 1986 stand er dem Denkmalbeirat des Bundesdenkmalamtes vor, und ab 1987 war er Vorsitzender der Kurie für Kunst des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst. Er selbst erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften. Zudem war er Autor zahlreicher Bücher sowie unermüdlicher Kritiker von Bausünden und fortschreitender Umweltzerstörung.

Im Wien Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk) ist der Roland-Rainer-Platz nach ihm benannt.

Werke

ORF-Zentrum am Küniglberg in Wien (1968–1975)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Die NSDAP war in Österreich seit Juni 1933 verboten.
    Laut Franz Untersmayr (Die „Ordentliche Planungspolitik“ des 3. Reiches in der 2. Republik. In: FORVM, XL. Jahr, Heft 478/479. Wien, 12. November 1993, S.38 ff., hier: S. 42f – Der zweite Teil dieses Artikels, Die Frivolität des Faschismus als Strukturprinzip der Ordnung in Heft 480 vom 17. Dezember 1993, S. 61 ff., enthält keine neuen Literaturangaben aus der NS-Zeit.) war Rainer seit März 1936 illegales NSDAP-Mitglied.
    Laut Wilfried Posch („Illegal“ per Protektion. In: Die Presse vom 8. Mai 2010; online) war Rainer nach seinen eigenen Angaben im Aufnahmeantrag vom 8. August 1938 nur von Jänner bis April 1936 Parteimitglied, allerdings ohne eine bestätigte Mitgliedsnummer. Erst nach Einholung eines Gefälligkeitsgutachtens des zuständigen Wiener Ortsgruppenleiters erhielt Rainer rückwirkend zum 1. Mai 1938 eine „vorläufige grüne Mitgliedskarte“ mit der Nummer 6,199.187, die – nach Anton Mahnig (Wirtschaftssäuberungsgesetz (Verfassungsgesetz vom 12. Sept. 1945 über Maßnahmen zur Wiederherstellung gesunder Verhältnisse in der Privatwirtschaft, St.G.Bl. Nr. 160. Manz, Wien 1946) – jedoch allein nicht für die Annahme der Illegalität herangezogen werden kann.
  2. R. Rainer in: Die zweckmäßigste Hausform für Erweiterung, Neugründung und Wiederaufbau von Städten. Forschungsarbeit im Auftrage der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung, Arbeitskreis im N.S.B.D.T, Berlin 1944, S 8, zitiert nach Klaus von Beyme: Der Wiederaufbau. München-Zürich 1987, S. 53, 58)
  3. Vgl. Rainers unsensible Stellungnahme gegenüber dem NS-verfolgten Friedensreich Hundertwasser In: IKUS Lectures Nr. 7/1992

Weblinks

 Commons: Roland Rainer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roland Rainer — (May 1, 1910 April 10, 2004) was an Austrian architect.Born in Klagenfurt, Roland Rainer decided to become an architect when he was 18, so he studied at the Vienna University of Technology. His thesis was about the Karlsplatz in Vienna. Then, he… …   Wikipedia

  • Rainer — ist ein männlicher Vorname. Er wird gedeutet als „(göttlicher) Rat der Heerscharen“, „Heeresberater“ oder „Volksberater“ Herkunft aus dem Althochdeutschen (ragin=der Rat, der Beschluss; heri=das Heer, der Krieger); vergleiche auch Regina,… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Gnaiger — (* 18. Juli 1951 in Bregenz, Vorarlberg) ist ein österreichischer Architekt und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Projekte (Auswahl) 2.1 Wohnbauten …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Rainer », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Rainer peut être un prénom ou un nom de famille …   Wikipédia en Français

  • Rainer — The name Rainer comes from the Germanic name Reginar , composed of the two elements ragin ( advice ) and heri ( army ). The name was brought to Britain by the Normans.Cognates: :German: Rainer:Scandinavian: Ragnar:Danish: Regner:French: Rainier… …   Wikipedia

  • Rainer Wodey — (* 11. Mai 1953) ist ein deutscher Badmintonspieler. Karriere Rainer Wodey gewann mit dem 1. BC Beuel 1981 und 1982 die deutsche Mannschaftsmeisterschaft. In den zehn Jahren zuvor war er fünfmal mit dem Team an Gold gescheitert und musste sich so …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Dressel — (* 26. April 1932 in Meerane) ist ein deutscher Kameramann. Dressel wurde 1953 1954 in Glauchau als Fotograf ausgebildet und arbeitete danach als Standfotograf und Kameraassistent im DEFA Studio für Spielfilme u. a. mit Günter Haubold, Jan Čuřík …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Koch (Schauspieler) — Roland Koch (* 29. Mai 1959 in Uezwil) ist ein Schweizer Schauspieler und Regisseur und Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theater 2.1 Burgtheater Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Schüttler — Saltar a navegación, búsqueda Rainer Schüttler País …   Wikipedia Español

  • Roland Berger — (* 22. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Unternehmer sowie Unternehmens und Politikberater. Berger ist Gründer und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”