Rolf Rienhardt

Rolf Rienhardt

Rolf Rienhardt (* 2. Juli 1903 in Bucha; † 16. März 1975 in Badenweiler) war ein deutscher Jurist. Als rechte Hand Max Amanns war er die eigentliche treibende Kraft im Presseimperium des Franz-Eher-Verlags und die einflussreichste Person im Pressewesen des nationalsozialistischen Deutschen Reichs.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rienhardt war der Sohn eines lutherischen Superintendenten und studierte Jura in Berlin und München. Seine Karriere innerhalb der NSDAP begann, nachdem er 1923 Parteimitglied wurde, als er durch seinen Bekannten Gregor Strasser der Parteiführung vorgestellt wurde. Als Redner für die NSDAP war er bei den Landtags- und Reichstagswahlen 1924 in Bayern tätig, wo er teilweise gemeinsam mit Wilhelm Frick auftrat.[2]

Mitte der 1920er-Jahre war Rienhardt Partner des Alchemisten Franz Tausend, der versuchte, Gold durch Transmutation herzustellen. Finanziert wurden die angeblichen „Forschungen“ von „sich um die Nationalsozialistische Partei drängenden reichen Bürger“.[3] Die dafür von Rienhardt, Tausend und General Erich Ludendorff gegründete „Gesellschaft 164“ diente in Wirklichkeit aber als Geldwaschanlage für illegale Parteispenden und der überwiegende Teil des Geldes wurde von Ludendorff zur Finanzierung des defizitären NS-Parteiblatts Völkischer Kurier verwandt.[4]

Rienhardt wurde 1928 Rechtsberater des Franz-Eher-Verlags und 1932 mit Strassers Rückendeckung auf die Kandidatenliste der NSDAP für die Reichstagswahl im Juli 1932 gesetzt und dann auch in den Reichstag gewählt, ebenso bei der Reichstagswahl des Novembers 1932. Strasser, zu dieser Zeit Reichsorganisationsleiter der Partei, verschaffte ihm in diesem Jahr auch einen Posten als Abteilungsleiter in seinem Amt, doch noch im Dezember fiel er, wie andere Anhänger Strassers auch, in Ungnade. Des Weiteren wurde seine Kandidatur für die Reichstagswahl 1933 aufgehoben.[5] Rienhardt war Mitglied in der Akademie für Deutsches Recht und engagierte sich beim Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen.[6]

Rienhardts zunächst gestoppte Karriere erhielt einen neuen Schub, als ihn Max Amann, nachdem dieser im April 1933 Präsident des Vereins Deutscher Zeitungsverleger (VDZV) geworden war, zu seinem Stellvertreter ernannte. Rienhardt wurde Stabsleiter in Amanns Verwaltungsamt für die NS-Presse und stellvertretender Leiter des VDZV. Rienhardt – und nicht Amann – entwickelte sich zum eigentlichen Macher im Hintergrund, war derjenige, der Amanns Aufsätze verfasste, die unter dessen Namen in der Verbandszeitschrift Zeitungs-Verlag des VDZV erschienen und Amanns Reden schrieb. Obwohl das letzte Wort bei Amann lag und sich Rienhardt an dessen Richtlinien hielt, gingen alle wichtigen Anordnungen auf ihn zurück.[7] Rienhardt war Initiator des als Vorzeigezeitung konzipierten Blattes Das Reich und organisierte den Aufbau des Netzes der Besatzungszeitungen, die während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Gebieten erschienen.[8] Er war letztendlich derjenige, der für die Nazifizierung der deutschen Presse sorgte und den gewaltigen Parteitrust aufbaute. Ihm hatte Amann zu verdanken, dass der Verlag ab 1938 hohe Gewinne einfuhr.[9] Oron J. Hale charakterisiert dann auch Rienhardt als einen hochintelligenten, unkorrumpierbaren Idealisten, der mit enormem Arbeitseinsatz und einem kleinen Mitarbeiterstab von höchstens 20 Personen Imposantes geleistet habe, all dies mit einem Willen zur Macht, der mit Öffentlichkeitsscheu einher ging.[10]

In dem Jahr, in dem die Hochphase des Eher-Verlags einsetzte, also 1938, begann sich Rienhardts Verhältnis zu Amann soweit zu verschlechtern, dass dies schließlich zu seiner Entlassung führte. Hale zufolge dürfte für den endgültigen Bruch das Ende der Frankfurter Zeitung eine Rolle gespielt haben, auch war nach der Aussage eines Mitarbeiters Amanns und Rienhardts eine Ursache darin zu sehen, dass Amann Rienhardt „in bezug auf intellektuelle Begabung und Bildung weit unterlegen war“.[11] Außerdem gab es Beschwerden seitens einiger Gauleiter, die mit Rienhardts Macht über die Gauverlage nicht einverstanden waren. Nach Fritz Schmidt, Autor von Presse in Fesseln, war jedoch für das Ende von Rienhardts Zeit beim Eher-Verlag letztendlich ausschlaggebend, dass er sich im Sommer 1943 bei Martin Bormann um einen freien Sitz im nationalsozialistischen Reichstag beworben und Amann Adolf Hitler daraufhin aufmerksam gemacht habe, dass Rienhardt einmal zu Strassers Leuten gehörte. Hitler habe daraufhin seine Zustimmung verweigert, worauf Amann dies als ein Zeichen für dessen Einstellung gedeutet und nun den richtigen Zeitpunkt dafür gesehen habe, sich seines Stabsleiters zu entledigen.[12] Rienhardt, dem seine Arbeit kein großes Geldvermögen verschafft hatte, wurde im November 1943 von Amann fristlos ohne Abfindung entlassen und musste dabei auf sämtliche Pensionsansprüche verzichten.[7] Er trat anschließend in die „Leibstandarte Adolf Hitler“ als SS-Panzergrenadier ein und diente bis Kriegsende als Frontsoldat. Sein Nachfolger im Verlag wurde Wilhelm Baur.

Nach dem Krieg war Rienhardt Geschäftsführer der Heumann Werbegesellschaft,[13] bei der Westfälischen Zeitung in Bielefeld und später Burda.[14]

Mitgliedschaften

Zitat

„Rienhardt zeigt mir 1. Nummer von „Das Reich“. Sehr gut geworden. […] Ein ansprechendes Propagandamittel im Ausland.“

Joseph Goebbels: Tagebucheintrag vom 24. Mai 1940.[15]

Literatur

  • Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Droste, Düsseldorf 1965, dt. Übersetzung von The captive press in the Third Reich, University Press, Princeton 1964
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8
  • Umstand, Sklave zu sein - Erich Peter Neumann über Hans Dieter Müllers Faksimile-Band „Das Reich“. In: Der Spiegel. Nr. 42, 1964 (mit Hintergründen zur Rolle Rienhardts bei Das Reich, online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 196, S. 130.
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 497.
  3. Zwei Jahre. In: Sozialdemokratischer Pressedienst v. 11. November 1930, S. 14 (PDF).
  4. Von einem „Goldmacher“ in Bayern. In: Kölnische Volkszeitung v. 12. Oktober 1929 (Faksimile); Aussage Franz Tausend. Prozessprotokoll 1921, Staatsarchiv München AG 69.264; auszugsw. gedr. in: Franz Wegener: Der Alchemist Franz Tausend. Alchemie und Nationalsozialismus. Gladbeck 2006, S. 52-57.
  5. Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 131.
  6. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 497.
  7. a b Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 132.
  8. Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 280.
  9. Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 296–297.
  10. Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 130–132 u. 294–298.
  11. Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 294−296.
  12. Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-45, Düsseldorf 1965, S. 297.
  13. Arnulf Kutsch: Rundfunkwissenschaft im dritten Reich. Geschichte des Instituts für Rundfunkwissenschaft der Universität Freiburg, München-Pullach/Berlin 1985, S. 490.
  14. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 497.
  15. zitiert nach: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 497.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rolf Rienhardt — Saltar a navegación, búsqueda Rolf Rienhardt. (Nacido en Bucha, Alemania el 2 de julio de 1903 falleció el 16 de marzo de 1975). Doctor en Derecho y Especialista en Comunicación Social quien prestó servicios a la Alemania Nazi. En 1932, Rolf… …   Wikipedia Español

  • Rienhardt — Rolf Rienhardt (* 2. Juli 1903 in Bucha; † 16. März 1975 in Badenweiler) war ein deutscher Jurist. Als rechte Hand Max Amanns war er die eigentliche treibende Kraft im Presseimperium des Franz Eher Verlags und die einflussreichste Person im… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsdeutsche Nachrichten in den Niederlanden — Deutsche Zeitung in den Niederlanden Verlagsleitung Georg Biedermann Hauptschriftleitung Emil Frotscher Hermann Ginzel Emil Constantin Privat Dr. Antonius Friedrich Eickhoff 1940 1940–1941 1941–1944 1944–1945 Die Deutsche Zeitung in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Winkler (NSDAP) — Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war Bürgermeister von Graudenz, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zeitung in den Niederlanden — Verlagsleitung Georg Biedermann Hauptschriftleitung Emil Frotscher Hermann Ginzel Emil Constantin Privat Dr. Antonius Friedrich Eickhoff 1940 1940–1941 1941–1944 1944–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Max Amann — en uniforme de la SS. Max Amann (Múnich, 24 de noviembre de 1891 31 de marzo de 1957) fue un soldado y político alemán, uno de los fundadores del Partido Nazi en 1920. Durante la Alemania Naz …   Wikipedia Español

  • Franz Tausend — Franz Seraph Tausend (* 5. Juli 1884 in Krumbach (Schwaben); † 9. Juli 1942 in Schwäbisch Hall) war ein Alchemist, der in den 1920er Jahren behauptete, Gold durch Transmutation herstellen zu können. Zur Finanzierung seiner Forschungen gewann er… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Anzeigen — Die Allgemeine Anzeigen GmbH (Ala GmbH) war eine der führenden Anzeigengesellschaften der deutschen Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts innerhalb des Hugenberg Konzerns, die nach der NS Machtergreifung unter der Führung der Nationalsozialisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparing — Rudolf Sparing (* 6. November 1904 in Dresden; † 5. April 1955 in Potma) war ein deutscher Journalist. Er war der zweite und letzte Chefredakteur der NS Wochenzeitung Das Reich. Leben Nach seinem Abitur arbeitete Sparing als Stenograph im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”