Rolf Saltzwedel

Rolf Saltzwedel

Rolf Saltzwedel (* 4. Juli 1928 in Lübeck) ist ein deutscher Heimathistoriker und -publizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seit der Kindheit Mitglied des Lübecker Sing- und Spielkreises um Bruno Grusnick, gab Saltzwedel 1981 eine Festschrift für den herausragenden Chorleiter mit heraus. Als Zeitzeuge hat er im Jahrbuch Der Wagen über den evangelisch-lutherischen Pastor Karl Friedrich Stellbrink berichtet, der mit drei katholischen Lübecker Geistlichen 1943 von den NS-Machthabern hingerichtet wurde.

Beruflich wirkte Saltzwedel nach dem Studium der Altphilologie in Kiel und Göttingen seit 1956 in Lübeck als Lehrer (zuletzt Studiendirektor) am Gymnasium Katharineum, dessen alljährliches plattdeutsches Krippenspiel in St. Ägidien er leitete, dann von 1976 bis 1990 als Direktor der Ernestinenschule. Daneben war er seit 1965 im Kirchenvorstand von St. Marien zu Lübeck tätig.

Er ist Vater des Spiegel-Redakteurs Johannes Saltzwedel.

Wirken

Über drei Jahrzehnte Herausgeber des Lübeckischen Jahrbuchs Der Wagen, veröffentlichte Saltzwedel zahlreiche Beiträge zur Kulturgeschichte seiner Vaterstadt. Als Gründungsvorsitzender des Fördervereins Buddenbrookhaus setzte er sich von 1989 an maßgeblich dafür ein, dass das Stammhaus der Familie von Thomas und Heinrich Mann 1993 als Museum mit Dauerausstellung und Tagungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit zugänglich werden konnte.

Werke

  • Untersuchungen über das Musikalische in der Form der Hirtengedichte Theokrits. Diss. phil., Kiel 1953.
  • Der Wagen. Ein Lübeckisches Jahrbuch. Begründet von Paul Brockhaus. Hg. von Rolf Saltzwedel. Lübeck 1967-2000.
  • Festschrift zum 175jährigen Bestehen der Ernestinenschule zu Lübeck 1804-1979. Hg. v. Rolf Saltzwedel. Lübeck 1979.
  • Festschrift für Bruno Grusnick zum 80. Geburtstag. Hg. v. Rolf Saltzwedel und Klaus D. Koch. Neuhausen-Stuttgart 1981.
  • Rats- und Bürgerkirche St. Marien zu Lübeck. Ein Wegweiser durch die Kirche. Hg. von Rolf Saltzwedel. Lübeck 1986.
  • Jahrbuch des St.-Marien-Bauvereins. 10. Folge. Hg. v. Rolf Saltzwedel. Lübeck 1987.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saltzwedel — ist der Name eines altmärkischen Adelsgeschlechts; siehe Saltzwedel (Adelsgeschlecht) westpreußischen Adelsgeschlechts; siehe Wienskowski (Adelsgeschlecht), ab 1806 auch genannt von Saltzwedel und der Familienname folgender Personen: Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wagen — Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft ist eine Sammelpublikation mit Originalbeiträgen, die alle zwei Jahre erscheint. Herausgegeben wird die Publikation von Manfred Eickhölter im Auftrag der Gesellschaft zur Beförderung… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Sievers (Oberkirchenrat) — Johannes Sievers (* 16. Juli 1881 in Lübeck; † 16. Februar 1959 ebenda) war ein deutscher Volkswirt und Oberkirchenrat der Evangelisch Lutherischen Kirche in Lübeck. Leben und Wirken Sievers stammt aus einem evangelisch lutherischen Elternhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Behrens — (1893 1984) was a clockmaker in Lübeck. Life Behrens was the son of Paul Behrens sr, who himself had been a clockmaker in Lübeck. Paul Behrens jr took over the management of the family company ( Uhrenhaus Behrens ) in 1936 and remained at its… …   Wikipedia

  • Bruno Grusnick — (* 1900 in Spandau; † 1992) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Reuter (Pädagoge) — Dr. Christian Reuter (Gemälde von Linde Walther) …   Deutsch Wikipedia

  • Ernestinenschule — um 1905 Schulform Gymnasium Ort Lübeck Land …   Deutsch Wikipedia

  • Grusnick — Bruno Grusnick (* 1900; † 1992) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Bender — Jan Oskar Bender (* 3. Februar 1909 in Haarlem; † 29. Dezember 1994 in Hanerau Hademarschen) war ein Kirchenmusiker und Komponist niederländischer Herkunft, der in Deutschland und den USA tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachlass …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”