Rolf Schroers

Rolf Schroers

Rolf Schroers (* 10. Oktober 1919 in Neuss; † 8. Mai 1981 in Altenberge, Münster) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rolf Schroers war der Sohn eines höheren preußischen Beamten, der später zum General der Polizei aufstieg. Nach dem Abitur studierte Schroers Germanistik, Geschichte und Philosophie in München und Berlin. Am Zweiten Weltkrieg nahm er als Offizier der Kavallerie teil, bei Kriegsende im Rang eines Oberleutnants.

In den ersten Nachkriegsjahren lebte Schroers mit seiner Familie in der Oldenburger Heide. Während dieser Zeit war er für den Bremer Dorn-Verlag tätig und lieferte u.a.Beiträge für die Frankfurter Allgemeine und die Frankfurter Hefte sowie für den Rundfunk. Von 1950 bis 1958 gehörte er zum Umkreis der Gruppe 47. 1955 bis 1957 war er Lektor beim Verlag Kiepenheuer & Witsch in Köln; Berater für Fernsehdokumentationen; anschließend lebte er als freier Publizist und Schriftsteller in Eitorf-Obenroth und in Meckenheim bei Bonn sowie in Blankenheim in der Eifel.

Neben seiner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeit engagierte sich Schroers politisch. Er war Mitglied der FDP, für die er zweimal bei Bundestagswahlen kandidierte. Ab 1965 war er Chefredakteur des FDP-Organs Liberal; in den folgenden Jahren wirkte er als Mitglied des Programmausschusses seiner Partei maßgeblich mit bei der Neuorientierung der Freien Demokraten in der Gesellschafts- und Ostpolitik. Von 1968 bis 1980 war er Direktor der zur freidemokratischen Friedrich-Naumann-Stiftung gehörenden Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach.

Rolf Schroers verfasste Romane, Erzählungen, Tagebücher, Essays, Hör- und Fernsehspiele. In seiner vom Existenzialismus beeinflussten Auseinandersetzung mit Drittem Reich und Zweitem Weltkrieg ist er ein typischer Vertreter der Literatur der frühen Bundesrepublik.

Rolf Schroers war Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. Er erhielt u.a. folgende Auszeichnungen: 1949 einen Teilbetrag des von Thomas Mann gestifteten Goethe-Preises für Deutsche Schriftsteller, 1956 den Förderpreis zum Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf, 1959 den Bremer Literaturpreis, 1957 ein Stipendium der Villa Massimo sowie 1979 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Werke

  • T. E. Lawrence, Bremen-Horn 1949
  • Die Feuerschwelle, Stuttgart 1952
  • Der Trödler mit den Drahtfiguren, Stuttgart 1952
  • Jakob und die Sehnsucht, Düsseldorf 1953
  • In fremder Sache, Köln [u.a.] 1957
  • Herbst in Apulien, Köln [u.a.] 1958
  • Der Partisan, Köln [u.a.] 1961
  • Auswahl der Opfer, Hamburg 1962
  • Kreuzverhör, Hamburg 1963
  • Aus gegebenem Anlaß, Frankfurt am Main 1964
  • Im Laufe eines Jahres, Köln [u.a.] 1964
  • Meine deutsche Frage, Stuttgart 1979
  • Der Hauptmann verläßt Venedig, Stuttgart 1980

Herausgeberschaft

  • Thomas Edward Lawrence: Leben ohne Legende, München 1955
  • Auf den Spuren der Zeit, München 1959
  • Der demokratische Obrigkeitsstaat, Bonn 1969

Übersetzungen

  • Guido Ballo: Italienische Malerei vom Futurismus bis heute, Köln [u.a.] 1958
  • Väinö Linna: Kreuze in Karelien, Köln [u.a.] 1955 (übersetzt zusammen mit Karl-Heinz Bolay)

Literatur

  • Monika Fassbender / Klaus Hansen (Hrsg.): Feuilleton und Realpolitik, Baden-Baden 1984

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schroers — Schroers, Schrörs oder Schröers ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schrörs (1900–?), deutscher Politiker (CDU), gehörte dem ersten Ernannten Landtag von Schleswig Holstein an Hans Schröers (1903–1969), Düsseldorfer Kunstmaler Hubertus …   Deutsch Wikipedia

  • Schroers —   [ ʃrø ], Rolf, Schriftsteller, * Neuss 10. 10. 1919, ✝ Altenberge 8. 5. 1981; nach 1945 Presse und Rundfunkarbeiten, Verlagslektor; Mitglied der »Gruppe 47«; ab 1971 Geschäftsführer der Friedrich Naumann Stiftung; schrieb Romane, Hörspiele,… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe 47 — Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. Die Treffen dienten der gegenseitigen Kritik der vorgelesenen Texte und der Förderung junger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Herr Bahßetup — ist ein 1956 veröffentlichter Roman des deutschen Schriftstellers Albert Vigoleis Thelen. Als nach dem Erfolg seines ersten Prosawerks Die Insel des zweiten Gesichts das Bahßetup Buch zunächst auf große Ablehnung stieß, stellte Thelen enttäuscht… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörspielführer — Reclams Hörspielführer ist ein vergriffenes Nachschlagewerk, das 1969 von Heinz Schwitzke und Werner Klippert herausgegeben wurde. Es beschäftigt sich mit dem Hörspiel und seinen Autoren. Inhaltsverzeichnis 1 Einmalige Auflage 2 Hörspielkanon 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Magnum (Zeitschrift) — magnum − die Zeitschrift für das moderne Leben Beschreibung Kulturzeitschrift Fachgebiet Kultur, Politik, Fotografie Sprache deutsch Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Literaturpreis — Der Bremer Literaturpreis ist ein von der Rudolf Alexander Schröder Stiftung vergebener Literaturpreis, der mit 20.000 Euro dotiert ist. 1953 wurde die Auszeichnung zu Ehren des 75. Geburtstages von Rudolf Alexander Schröder zum ersten Mal… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen — Der Bremer Literaturpreis ist ein von der Rudolf Alexander Schröder Stiftung vergebener Literaturpreis, der mit 20.000 Euro dotiert ist. 1953 wurde die Auszeichnung zu Ehren des 75. Geburtstages von Rudolf Alexander Schröder zum ersten Mal… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”