Rudolf Klein-Rogge

Rudolf Klein-Rogge

Friedrich Rudolf Klein-Rogge, (* 24. November 1885 in Köln; † 29. Mai 1955 in Wetzelsdorf bei Jagerberg, ca. 40 km südöstlich von Graz in Österreich) war ein bekannter deutscher Schauspieler der 1920er und 1930er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Rudolf Klein-Rogge war der Sohn eines Kriegsgerichtsrates und absolvierte neben seinem Studium der Kunstgeschichte die Schauspielschule von Hans Siebert. Nach Auftritten in Halberstadt, Aachen, Kiel, Düsseldorf und einem längeren Engagement am Stadttheater in Nürnberg zog es ihn und seine damalige Ehefrau Thea von Harbou nach Berlin, da sie glaubten, nur dort ihre Karriere voranzutreiben zu können. Anfangs arbeitete er am Lessing-Theater und inszenierte auch eigene Stücke.

Nachdem die Beziehung zerbrach, ging Thea von Harbou eine neue Verbindung mit Fritz Lang ein. Sie machte die beiden miteinander bekannt und sorgte dafür, dass Klein-Rogge verschiedene Rollen in Langs Werken erhielt (zum Beispiel als Dr. Mabuse). Nach dem Kriege versuchte Klein-Rogge über den Kontakt zu Fritz Lang wieder für Filmrollen engagiert zu werden. Lang fand jedoch keine passende Rolle für ihn. So versuchte er sich in Graz als Theaterregisseur. Bis Anfang der fünfziger Jahre inszenierte er mehrere Stücke. Von einem Schlaganfall, den er eines Nachts erlitt, erholte er sich nicht mehr. Er starb am 29. Mai 1955 in Wetzelsdorf bei Jagerberg auf seinem Landgut, das er 1943 von seinem Bruder überschrieben bekommen hatte und welches in den 80er Jahren abgerissen wurde.[1]

Klein-Rogge war dreimal verheiratet: Seine erste Frau war Margarete Neff, die zweite Thea von Harbou und die dritte die schwedische Schauspielerin Mary Johnson.

Im Jahr 2000, 45 Jahre nach seinem Tod, wurde sein Nachlass entdeckt. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde bekannt, dass Klein-Rogges Frau Mary nach dessen Tode den Verstand verlor. So tauchte sie in den sechziger Jahren eines Nachts an dem ehemaligen Wohnsitz ihres Mannes auf und wollte in das Landgut Wetzeldorf bei Jagerberg eindringen.

In einer Dokumentation über Klein-Rogges letzte Jahre in Wetzelsdorf berichten Zeitzeugen über die letzten zehn Jahre des Stummfilmschauspielers. In einem unterirdischen Bunker, der sich neben dem Landgut befand, welches in den 1980er Jahren abgerissen wurde, werden noch seltene Nachlassteile des Schauspielers entdeckt. Dazu seine komplette Bibliothek von circa 2000 Büchern – in jedes hatte er seinen Namen geschrieben. Fotoalben der letzten zehn Jahre enthüllen, dass es auch Klein-Rogges glücklichste Zeit war.

Filmografie

  • 1912: Der Film von der Königin Luise. 1. Abteilung: Die Märtyrerin auf dem Königsthron
  • 1913: Der Film von der Königin Luise. 2. Abteilung: Aus Preußens schwerer Zeit
  • 1919: Spiele eines Milliardärs
  • 1919: Das Licht am Fenster
  • 1919: Die Launen eines Milliardärs
  • 1919: Morphium
  • 1919: Flitter Dörtje
  • 1919: Nonne und Tänzerin
  • 1920: Die geschlossene Kette
  • 1920: Das wandernde Bild
  • 1920: Die Schreckensnacht im Irrenhaus Ivoy
  • 1920: Das Cabinet des Dr. Caligari
  • 1920: Wildes Blut, von Robert Wiene
  • 1920: Der schwarze Graf, von Otz Tollen
  • 1920: Vier um die Frau
  • 1921: Perlen bedeuten Tränen
  • 1921: Die Nacht des Cornelius Brower
  • 1921: Am Webstuhl der Zeit
  • 1921: Der müde Tod
  • 1921: Zirkus des Lebens
  • 1922: Doktor Mabuse, der Spieler
  • 1923: Der steinerne Reiter
  • 1923: Die Prinzessin Suwarin
  • 1923: Schatten – Eine nächtliche Halluzination
  • 1924: Die Nibelungen
  • 1925: Der Mann seiner Frau
  • 1925: Pietro der Korsar
  • 1926: Die lachende Grille
  • 1926: Mädchenhandel – Eine internationale Gefahr
  • 1926: Der rosa Diamant
  • 1927: Metropolis
  • 1927: Der Zigeunerbaron
  • 1927: Die letzte Nacht
  • 1927: Der Herr der Nacht
  • 1927: Casanova
  • 1927: Tingel Tangel – Trommelfeuer der Liebe
  • 1927: Die raffinierteste Frau Berlins – Aus dem Tagebuch einer raffinierten Frau
  • 1927: Das Mädchen aus Frisco
  • 1928: Eine Nacht in Yoshiwara
  • 1928: Wolga Wolga
  • 1928: La Faute de Monique
  • 1928: Die Sandgräfin
  • 1928: Spione
  • 1928: Mädchenschicksale
  • 1928: Die schönste Frau von Paris
  • 1929: Tu m'appartiens!
  • 1929: Le Requin
  • 1929: Le Maison Des Hommes Vivants
  • 1929: Meineid
  • 1930: Tarakanova
  • 1932: Der weiße Gott-Eskimo
  • 1933: Das Testament des Dr. Mabuse
  • 1933: Der Judas von Tirol
  • 1934: Zwischen Himmel und Erde
  • 1934: Die Frauen vom Tannhof
  • 1934: Der Fall Brenken
  • 1934: Elisabeth und der Narr
  • 1934: Hanneles Himmelfahrt
  • 1934: Die Schmuggler vom Watzmann/Grenzposten IV
  • 1934: Die Welt ohne Maske
  • 1934: Grenzfeuer
  • 1934: Gern hab ich die Frauen geküßt
  • 1935: Das Einmaleins der Liebe
  • 1935: Der alte und der junge König
  • 1935: Der Kosak und die Nachtigall
  • 1935: Der Ammenkönig
  • 1936: Ein seltsamer Gast
  • 1936: Die Stunde der Versuchung
  • 1936: Moral
  • 1936: Das Hofkonzert
  • 1936: Der Kaiser von Kalifornien
  • 1936: Die un-erhörte Frau
  • 1936: Intermezzo
  • 1937: Die gelbe Flagge
  • 1937: Ab Mitternacht
  • 1937: Truxa
  • 1937: Die göttliche Jette
  • 1937: Der Katzensteg
  • 1937: Die Frau und der Tod
  • 1937: Madame Bovary
  • 1937: Streit um den Knaben Jo
  • 1937: Der Herrscher
  • 1938: Abenteuer in Marokko
  • 1938: Zwei Frauen
  • 1939: Parkstraße 13
  • 1939: Menschen vom Varieté
  • 1939: Kennwort Machin
  • 1939: Rheinische Brautfahrt
  • 1939: Schneider Wibbel
  • 1939: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes
  • 1940: Die unvollkommene Liebe
  • 1940: Kora Terry
  • 1940: Das Herz der Königin
  • 1942: Hochzeit auf Bärenhof
  • 1949: Hexen

Weblinks

Belege

  1. Rudolf Klein-Rogge - Nachlass (abgerufen am 13. Februar 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Klein-Rogge — (November 24 1888–April 30 1955) was a German stage and film actor of the 1920s and 30s. He is best known for his roles as the mad scientist C. A. Rotwang in Fritz Lang s film Metropolis , and as the title character in Lang s Dr. Mabuse series.… …   Wikipedia

  • Rudolf Klein-Rogge — Pour les articles homonymes, voir Rogge. Rudolf Klein Rogge, né le 24 novembre 1888 à Cologne et mort le 30 avril 1955 à Graz, est un acteur allemand. Biographie Fils d un officier prussien, il se forme au théâtre avant de passer au cinéma au… …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Klein-Rogge - Gestorben zu Pfingsten — Infobox Film name = Rudolf Klein Rogge Gestorben zu Pfingsten 1955 image size = caption = director = Jens Geutebrück producer = writer = narrator = starring = Rudolf Klein Rogge Carsten Frank Uwe Huber music = Wolfgang Zeller cinematography =… …   Wikipedia

  • Rogge — ist der Familienname folgender Personen: Alma Rogge (1894–1969), deutsche Schriftstellerin Bernhard Rogge (1899–1982), deutscher Marineoffizier Heinrich Rogge (Völkerrechtler) (1886–1966), deutscher Völkerrechtler Heinrich Rogge (Schriftsteller)… …   Deutsch Wikipedia

  • Rogge — may refer to: *Rudolf Klein Rogge (1888 1955), actor *Bernhard Rogge (1899 1982), admiral *Leslie Isben Rogge (born 1940), bank robber *Jacques Rogge (born 1942), 8th President of the International Olympic Committee *Herbert Rogge (born 1947),… …   Wikipedia

  • Klein (Familienname) — Verteilung des Namens Klein in Deutschland (2005) Der Familienname Klein entstand als Übername (Eigenschaftsname) wahrscheinlich nach der Körpergröße oder auch nach Eigenschaften, die von der früheren Bedeutung des Wortes klein herrühren. So… …   Deutsch Wikipedia

  • Rogge —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Le patronyme néerlandais Rogge possède trois origines possibles: Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille… …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Freiherr von Roman — Pour les articles homonymes, voir Roman. Rudolf Freiherr von Roman Naissance 19 novembre 1893 Bayreuth, Bavière Décès 18 février 1970 (à 76 ans) Schernau (Dettelbach) …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Schmidt — Pour les articles homonymes, voir Schmidt. Rudolf Schmidt …   Wikipédia en Français

  • Rudolf von Bünau — Pour les articles homonymes, voir Bünau. Rudolf von Bünau Naissance 19 août 1890 Stuttgart Décès 14 janvier 1962 (à 71 ans) Kirchheim unter Teck Origine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”