Rudolf Quoika

Rudolf Quoika

Rudolf Quoika (* 6. Mai 1897 in Saaz; † 7. April 1972 in Freising) war ein Musikwissenschaftler.

Quoika studierte Musikgeschichte an der Deutschen Universität Prag. Er wirkte von 1918 bis 1941 als Lehrer und Organist in Buchau, Postelberg und Saaz. 1966 wurde er zum österreichischen Professor ernannt. Der Schwerpunkt seiner Forschung lag in der Geschichte des Orgelbaus.

Sein Buch Vom Blockwerk zur Registerorgel, das früher zur Standardliteratur der Orgelbaugeschichte zählte, ist allerdings heute aus den Literaturlisten verschwunden, da es gravierende Fehler enthält. Seine Aussagen decken sich in vielen Fällen nicht mit den von ihm genannten Quellen.

Der Nachlass Rudolf Quoikas befindet sich im Kloster Rohr.

Schriften

  • Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Saaz (1976)
  • Chronik der letzten hundert Jahre: Saaz von 1848–1948 (1979)
  • Ein Orgelkolleg mit Albert Schweitzer (1970)
  • Über die Orgel in Altbayern: 1000 Jahre altbayerische Orgelgeschichte (1968)
  • Vom Blockwerk zur Registerorgel: Zur Geschichte der Orgelgotik 1200–1520 (Bärenreiter 1966)
  • Die Orgelwelt um Anton Bruckner: Blicke in der Orgelgeschichte Alt-Österreichs (1966)
  • Der Orgelbau in Böhmen und Mähren (1966)
  • Die neue Orgel in der Stadtpfarrkirche zu Vilsbiburg (1966)
  • Die König-Orgel in Diessen am Ammersee (1960)
  • Über die bayerisch-sudetendeutsche Musiklandschaft (1959)
  • Altösterreichische Hornwerke (1959)
  • Musik und Musikpflege in der Benediktinerabtei Scheyern (1958)
  • Albert Schweitzers Begegnung mit der Orgel (1958)
  • Das Positiv in Geschichte und Gegenwart (Bärenreiter 1958)
  • Roggenburger Orgelbüchlein (1956)
  • Die Musik der Deutschen in Böhmen und Mähren (1956)
  • Altbayern als Orgel-Landschaft (1953)
  • Die altösterreichische Orgel der späten Gotik, der Renaissance und des Barock (Bärenreiter 1953)
  • Lobet den Herrn (1949)
  • Über die sudetendeutsche Kirche (1949)
  • Die Orgel der Teinkirche zu Prag (1949)
  • Die Orgel von St. Mauritius in Olmütz (1949])
  • Die große Orgel des Abbate Franz Xaver Krisman in St. Florian (1948)
  • Kirchenmusik als liturgisches Prinzip

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quoika — Den Namen Quoika tragen folgende Personen: Rudolf Quoika (1897 1972), deutscher Musikwissenschaftler Emanuel Quoika , österreichischer Militär und Ballonfahrtpionier Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Q — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelpositiv — Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (v. lat. ponere „setzen, stellen, legen“) ist eine einmanualige Orgel mit wenigen Registern und ohne oder nur mit angehängtem Pedal. In der Kirchenmusik dient das Positiv als Generalbassinstrument oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Truhenorgel — Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (v. lat. ponere „setzen, stellen, legen“) ist eine einmanualige Orgel mit wenigen Registern und ohne oder nur mit angehängtem Pedal. In der Kirchenmusik dient das Positiv als Generalbassinstrument oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Evangelist Habert — (* 18. Oktober 1833 in Oberplan (Südböhmen); † 1. September 1896 in Gmunden (Oberösterreich)) war ein katholischer Kirchenmusiker und Komponist Habert war der Sohn eines Bäckermeisters. Er besuchte die von seinem Großvater geleitete Volksschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Schedlich — (* März 1591 in St. Joachimsthal; † 29. Dezember 1669 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer des 17. Jahrhunderts. Leben Jacob Schedlich wurde im März 1591 als Sohn des St. Joachimthaler Spitalmeisters und späteren Bürgermeisters Andreas Schedlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Schädlich — Jacob Schedlich (* um 1588?; † 29. Dezember 1669 in St. Joachimsthal) war ein deutscher Orgelbauer des 17. Jahrhunderts. Leben Jacob Schedlich wurde um 1588 als Sohn des St. Joachimthaler Spitalmeisters und späteren Bürgermeisters Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Blahoslav — (deutsch Johannes Blahoslaus; lateinisch Joannes Blahoslaus; * 20. Februar 1523 in Přerov; † 24. November 1571 in Moravský Krumlov) war Bischof der Böhmischen Brüder. Er war ein hervorragender Humanist und Schriftsteller. Zudem …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Seger — Josef Ferdinand Norbert Seger (auch Seeg(e)r, Segert; * 21. März 1716 in Řepín; † 22. April 1782 in Prag) war ein böhmischer Organist und Komponist und einer der bedeutendsten Vertreter der Altböhmischen Schule. Seger war ein Schüler von Bohuslav …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Roggenburg — Das Kloster Roggenburg Das Kloster Roggenburg ist ein Chorherrnstift des Prämonstratenserordens in Roggenburg im Landkreis Neu Ulm, Bayern, das als abhängiges Priorat der niederbayerischen Abtei Windberg geführt wird. Das Kloster betreibt eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”