Rudolf von Sebottendorf

Rudolf von Sebottendorf
Rudolf von Sebottendorf

Rudolf von Sebottendorf (auch von Sebottendorff), eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer (* 9. November 1875 in Hoyerswerda; † 8./9. Mai 1945 in Istanbul) war ein Abenteurer, Okkultist, Verleger und Antisemit.

Der zeitweise sehr vermögende Sebottendorf war im Umfeld der Völkischen Bewegung, der Zerschlagung der Münchner Räterepublik, der Freikorps und antisemitischen Geheimbünde sowie als Verleger des Völkischen Beobachter aktiv. Um 1918 versammelte er Gesinnungsgenossen, so in der Thule-Gesellschaft, von denen etliche zum späteren Führungspersonal der NSDAP gehörten. Sebottendorf selbst blieb die von ihm erstrebte Anerkennung als Wegbereiter des Nationalsozialismus versagt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf Glauer wuchs als Sohn eines Lokomotivführers in Hoyerswerda auf. Er machte sein Abitur und ging nach Berlin, um an der Technischen Hochschule Ingenieurwissenschaften zu studieren, brach sein Studium aber ab. Im April 1898 heuerte er als Heizer auf einem Schiff von Bremerhaven nach New York an und fuhr mehrere Jahre zur See, u.a. auch in den Orient, wo er sich mit Okkultismus beschäftigte.[1] Von 1901 bis 1914 hielt er sich wiederholt in der Türkei auf. In Bursa machte er 1901 die Bekanntschaft eines griechischen Juden namens Termudi, der ihn in eine Freimaurerloge eingeführt haben soll. Der britische Esoterik-Forscher Nicholas Goodrick-Clarke vermutet, dass die Loge in Bursa mit französischen Logen des Memphis-Ritus in Verbindung stand. Darüber hinaus sei sie eine Tarnorganisation des jungtürkischen Komitees für Einheit und Fortschritt gewesen, einer illegalen Oppositionsbewegung gegen das absolutistische Regime von Sultan Abdülhamid II.. Von Termudi erbte Sebottendorf auch dessen Bibliothek okkultistischer Bücher.[2]

Darüber hinaus beschäftigte er sich mit der islamischen Mystik, dem Sufismus, der Theosophie Helena Blavatskys sowie dem ariosophischen Ableger der Theozoologie des Lanz von Liebenfels. In seinem 1924 erschienenen Werk beschreibt Glauer Begegnungen mit dem Sufismus, insbesondere der Bektaschi-Derwisch-Orden, die er als „alte türkischer Freimaurerei“ tituliert. In deren Praktiken, die zur feinstofflichen Umwandlung des Körpers dienten, glaubte er rosenkreuzerische Traditionen zu erblicken.[3][4] Mit seinem Werk lieferte er durch die Überlagerung der Derwisch-Praxis mit den Buchstabenübungen J. B. Kernings und Karl Kolbs der Buchstabenmagie neue Impulse.[5]

1910 soll er eine mystische Loge in Istanbul gegründet haben.[6]

Im Orient wurde Glauer nach eigenen Angaben von einem Baron Heinrich von Sebottendorf adoptiert und nannte sich seitdem Rudolf Freiherr von Sebottendorf. Eine erste Ehe hielt nur einige Monate. Er erwarb die türkische Staatsbürgerschaft und nahm als Soldat der osmanischen Armee am Zweiten Balkankrieg von 1913 teil. Anschließend kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich erst in Berlin, dann in Kleinzschachwitz nieder, einem Dresdener Villenvorort, wo er für 50.000 Reichsmark ein großes Anwesen erstand. Wegen seiner türkischen Staatsangehörigkeit wurde er im Ersten Weltkrieg nicht zum Militär einberufen. 1915 heiratete er in Wien Bertha Anna Iffland, die Tochter eines reichen Berliner Kaufmanns.[7] Seitdem lebte er vom Vermögen seiner Frau.

Er trat dem völkischen Germanenorden bei und erhielt den Auftrag, einen bayerischen Ableger des Ordens aufzubauen. Diesen gründete er 1918 mit der radikal-antisemitischen Thule-Gesellschaft in München. Die Mitglieder der Thule-Gesellschaft begannen im Januar, noch während des Krieges, mit rabiater, antisemitisch geprägter Propagandatätigkeit, mit der sie die Entwicklung des völkischen Radikalismus förderte.[8] Im Juli 1918 kaufte Sebottendorf mit dem Vermögen seiner Frau den „Münchner Beobachter“ von der Franz Eher Nachfolger Verlags GmbH. Das Boulevardblatt wurde unter Sebottendorfs Chefredaktion zum Zentralorgan der Thulegesellschaft. Im August 1918 wurde die Zeitung in „Völkischer Beobachter“ umbenannt. Nachdem im November 1918 die Münchner Räterepublik ausgerufen worden war, hetzte Sebottendorf in seiner Zeitung gegen eine „jüdischen Weltverschwörung“, die angeblich hinter dem Rätesystem und der Novemberrevolution stecken würde.[9] Zu dieser Zeit zählte die Thule-Gesellschaft ungefähr 250 Mitglieder, darunter mehrere Personen, die später auch in der NSDAP eine wichtige Rolle spielten. So zum Beispiel Dietrich Eckart, Gottfried Feder, Rudolf Heß und Alfred Rosenberg, der 1919 mit seiner Schrift „Die Spur des Juden im Wandel der Zeiten“ ganz ähnliche antisemitische Verschwörungstheorien verbreitete. Hitler trat 1920 mit der Thule-Gesellschaft in Kontakt. Zwar fehlen für eine reguläre Mitgliedschaft Hitlers eindeutige Belege, er war aber zu mehreren Vorträgen als Gast der Thule-Gesellschaft im Hotel Vier Jahreszeiten anwesend.

Sebottendorf gründete aus dem Kreis der Mitglieder einen „Kampfbund“, der Waffen beschaffte und aus dem das Freikorps Oberland hervorging, das u.a. bei der Niederschlagung der kommunistischen Münchner Räterepublik und des Ruhraufstands 1920 beteiligt war. Der Mörder des Bayrischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner war der kurz zuvor wegen seiner jüdischen Mutter aus der Thule-Gesellschaft ausgeschlossene Anton Graf von Arco auf Valley. Im Januar 1919 leistete Sebottendorfs Thule-Gesellschaft Geburtshilfe bei der Gründung der Deutschen Arbeiterpartei, aus der dreizehn Monate später die NSDAP hervorging.[10]

1919 verließ Sebottendorf die Thule-Gesellschaft, weil man ihm vorwarf, mitschuldig am Tod von sieben Mitgliedern gewesen zu sein. Weil die Räteregierung Mitgliederlisten bei ihm beschlagnahmt hatte, waren mehrere Thule-Gesellschafter in Geiselhaft genommen und bei Kämpfen am 30. April 1919 von Rotgardisten ermordet worden. In der Folge gab Sebottendorf eine astrologische Zeitschrift heraus, verfasste Bücher zu astrologischen und esoterischen Themen und reiste viel, unter anderem in Nordamerika, in der Schweiz und der Türkei. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er die Thule-Gesellschaft neu gründen zu können hoffte. Im gleichen Jahr veröffentlichte er sein Buch „Bevor Hitler kam“, in dem er den Einfluss, den die Thule-Gesellschaft in der Frühzeit der nationalsozialistischen Bewegung genommen hatte, deutlich übertrieb.[11] Das Buch wurde verboten. 1934 verließ Sebottendorf Deutschland, um sich wieder in der Türkei niederzulassen. In den Jahren 1942 bis 1945 soll er in Istanbul sowohl für die deutsche Abwehr als auch den britischen Geheimdienst gearbeitet haben.[12] Direkt nach der deutschen Kapitulation wurde die Leiche Sebottendorfs, der mittlerweile verarmt war,[13] im Bosporus gefunden, nach Angaben der Behörden hatte er seinem Leben selbst ein Ende gesetzt.

Werke

  • Der Talisman des Rosenkreuzers. (Roman) Baum, Pfullingen (1925)
  • Die Symbole des Tierkreises: eine Symbolik jeden Grades nach alten Quellen gesammelt. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1920.
  • Geschichte der Astrologie. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1923.
  • Die Praxis der alten türkischen Freimaurerei. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig (1924).
  • Bevor Hitler kam. Urkundliches aus der Frühzeit der nationalsozialistischen Bewegung. Deukula-Verlag, München 1933. Neuausgabe: Faksimile-Verlag, Bremen 1982.

Literatur

  • Hermann Gilbhard: Die Thule-Gesellschaft. Vom okkulten Mummenschanz zum Hakenkreuz. Kiessling Verlag, München 1994, ISBN 3-930423-00-6.
  • Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. 2. Auflage. Leopold Stocker Verlag, Graz u. a. 2000, ISBN 3-7020-0795-4.
  • Ellic Howe, Albrecht Götz von Olenhusen: Rudolph Freiherr von Sebottendorff. Herausgegeben und mit einer vorläufigen Bibliografie seiner Schriften versehen von Albrecht Götz von Olenhusen. Götz von Olenhusen, Freiburg 1989.
  • Detlev Rose: Die Thule-Gesellschaft. Legende – Mythos – Wirklichkeit. Grabert, Tübingen 1994, ISBN 3-87847-139-4 (Veröffentlichungen des Institutes für Deutsche Nachkriegsgeschichte21).

Einzelnachweise

  1. Corinna Treitel, A Science for the Soul. Occultism and the Genesis of the German Modern, Johns Hopkins University Press, Baltimore 2004, S. 66f
  2. Nicholas Goodrick-Clarke, Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Wiesbaden 2004, S. 123f
  3. zit. nach Willy Schrödter, A Rosicrucian Notebook. The Secret Sciences Used by Members of the Order, Red Wheel/Weiser 1992, S. 111
  4. Rudolf von Sebottendorf, Die Praxis der alten türkischen Freimaurerei. Der Schlüssel zum Verständnis der Alchimie, Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1924
  5. John Michael Greer: Enzyklopädie der Geheimlehren. Ansata Verlag, ISBN 978-3-7787-7270-6. Lemma Sebottendorff, Rudolf von, Seiten 655-659.
  6. Nicholas Goodrick-Clarke, Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Wiesbaden 2004, S. 124
  7. N. Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, Wiesbaden 2004; S. 126
  8. Joachim Fest, Hitler, eine Biografie, Zweites Buch, Der Weg in die Politik, S. 196, Lizenzausgabe des Spiegel-Verlags, Hamburg 2007
  9. Hans-Ulrich Thamer, Verführung und Gewalt. Deutschland 1933-1945, Siedler Verlag, Berlin 1994, S. 59
  10. Hellmuth Auerbach, Thule-Gesellschaft, in: Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Klett-Cotta, Stuttgart 1997, S. 759
  11. Hans Thomas Hakl, Nationalsozialismus und Okkultismus, in: Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Wiesbaden 2004, S. 201.
  12. Herbert Rittlinger, Geheimdienst mit beschränkter Haftung. Bericht vom Bosporus, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1973
  13. Mark Sedgwick, Against the Modern World. Traditionalism and the Secret Intellectual History of the Twentieth Century, Oxford University Press, New York 2004, S. 97

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf von sebottendorf — Le baron Rudolf von Sebottendorf, de son vrai nom Adam Alfred Rudolf Glauer, (Hoyersweda, 9 novembre 1875 9 mai 1945), ingénieur allemand naturalisé turc, fut un des hommes qui mena la Société Thulé …   Wikipédia en Français

  • Rudolf von Sebottendorf — Rudolf Freiherr von Sebottendorff (or von Sebottendorf) was the alias of Adam Alfred Rudolf Glauer (November 9, 1875 ndash; May 8, 1945), who also occasionally used another alias, Erwin Torre. He was an important figure in the activities of the… …   Wikipedia

  • Rudolf von Sebottendorf — Le baron Rudolf von Sebottendorf, de son vrai nom Adam Alfred Rudolf Glauer, (né à Hoyersweda, 9 novembre 1875 et mort le 9 mai 1945), ingénieur allemand naturalisé turc, fut un des hommes qui mena la Société Thulé. Il était… …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Glandeck von Sebottendorf — Rudolf von Sebottendorf Rudolf von Sebottendorf (auch: von Sebottendorff), alias Erwin Torre, eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer (* 9. November 1875 in Hoyerswerda, † 8./9. Mai 1945 in Istanbul) war ein Abenteurer, Okkultist und Gründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Sebottendorff — Rudolf von Sebottendorf Rudolf von Sebottendorf (auch: von Sebottendorff), alias Erwin Torre, eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer (* 9. November 1875 in Hoyerswerda, † 8./9. Mai 1945 in Istanbul) war ein Abenteurer, Okkultist und Gründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Sebottendorff — Rudolf von Sebottendorf Rudolf von Sebottendorf Le baron Rudolf von Sebottendorf, de son vrai nom Adam Alfred Rudolf Glauer, (Hoyersweda, 9 novembre 1875 9 mai 1945), ingénieur allemand naturalisé turc, fut un des hommes qui mena la Société Thulé …   Wikipédia en Français

  • Freiherr von Sebottendorf — Rudolf von Sebottendorf Rudolf von Sebottendorf (auch: von Sebottendorff), alias Erwin Torre, eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer (* 9. November 1875 in Hoyerswerda, † 8./9. Mai 1945 in Istanbul) war ein Abenteurer, Okkultist und Gründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sebottendorf — Rudolf von Sebottendorf Rudolf von Sebottendorf (auch: von Sebottendorff), alias Erwin Torre, eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer (* 9. November 1875 in Hoyerswerda, † 8./9. Mai 1945 in Istanbul) war ein Abenteurer, Okkultist und Gründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Glandeck von Sebottendorff — Rudolf von Sebottendorf Rudolf von Sebottendorf (auch: von Sebottendorff), alias Erwin Torre, eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer (* 9. November 1875 in Hoyerswerda, † 8./9. Mai 1945 in Istanbul) war ein Abenteurer, Okkultist und Gründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Glauer — Rudolf von Sebottendorf Rudolf von Sebottendorf (auch: von Sebottendorff), alias Erwin Torre, eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer (* 9. November 1875 in Hoyerswerda, † 8./9. Mai 1945 in Istanbul) war ein Abenteurer, Okkultist und Gründer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”