Rum

Rum
Beispiele für dunklen, hellen und klaren Rum

Rum (wahrscheinlich abgeleitet vom englischen Dialektwort rumbullion, „Aufruhr, Tumult“[1]) ist ein alkoholisches Getränk. Er wird aus Melasse, seltener aus frischem Zuckerrohrsaft gewonnen. Abgewandelte Produkte sind Rum-Verschnitt (in Deutschland, müssen mindestens 5 % Rum enthalten sein, der Rest kann neutraler Alkohol aus anderen Rohstoffen sein) und Inländer-Rum (in Österreich, wird aus Rumalkohol und Aroma hergestellt). Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 Volumenprozent.[2][3]

Rum wird in der Karibik, in Mittelamerika, Südamerika sowie den Philippinen, Australien, Kroatien, Madagaskar, Mauritius, Indien, Réunion, den Kanaren und Kap Verde und in einigen anderen Ländern produziert.

In Deutschland und Skandinavien beruht die frühe Popularität von Rum auf den starken Handelsaktivitäten der sogenannten Westindienflotte, die ihren Sitz im 18. Jahrhundert in der früher dänischen Rumhandelsstadt Flensburg hatte und durch Handelsschiffe Rum aus der Karibik und speziell von den Jungferninseln nach Europa importierte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Europa des 15. Jahrhunderts war Rum zwar bekannt, denn nachdem die Christen Granada erobert hatten, kannten sie das Getränk, sie waren aber nicht in der Lage, den süßen Saft aus der Melasse des Zuckerrohrs herzustellen, weil ihnen im Gegensatz zu den Arabern das Zuckerrohr noch unbekannt war. Christoph Columbus hatte die Pflanze auf seiner zweiten Reise nach Amerika (1493) auf Hispaniola eingeführt. Dem widerspricht das Tagebuch Pizarros, der in diesem Jahr in der bestehenden Zuckerrohrernte/Rumherstellung bei Motril arbeitete. Erst sehr viel später sollte die damals einzige zuckerliefernde Pflanze ihre Reise nach Brasilien und in die um 1500 neugewonnenen Kolonien der Europäer beginnen und dort Fuß fassen. Man kam schnell auf die Idee, daraus Rum zu bereiten. Die erste urkundliche Erwähnung fand das Getränk um 1650 als „rumbullion“ (engl. etwa: großer Tumult) sowie am 8. Juli 1661 vom Gouverneur von Jamaica. Bereits 1667 wurde dieses Getränk „ron“ (kastilisch) bzw. „rhum“ (französisch) genannt.[4]

Industrielle Produktion

Als die Begründer der modernen Rumherstellung gelten Don Bacardi und Felice Presto, die das Prinzip der Herstellung des weißen Rums nahezu gleichzeitig um 1850 auf den karibischen Inseln Kuba und Jamaika erfanden. Die bis 1890 bekannte Presto Destillery auf Jamaika wurde von Ureinwohnern zerstört, was den finanziellen Ruin der kleinen, aber doch weit bekannten Destillerie bedeutete. Spätere Versuche von Prestos Cousin, Gregory Nissen, die Destillerie wieder aufzubauen und sie in altem Glanze erstrahlen zu lassen, blieben erfolglos. Bacardi ist auch heute noch der weltgrößte Hersteller der Rum-Spirituose.

Herstellung

Zuckerrohrfeld
Melasse

Ein Gemisch von Melasse (bei industriellem Rum) oder gehäckseltem Zuckerrohr, Zuckerrohrsaft und Wasser ergibt die Maische. Diese Maische wird fermentiert und damit zur Gärung gebracht und hat danach einen Alkoholgehalt von etwa 4 % bis 5 %. Dieser Zuckerwein wird destilliert. Das Destillat hat dann einen Alkoholgehalt von 65 % bis 75 %. Mit destilliertem Wasser verdünnt erhält man weißen Rum. Die eigentliche Herstellung von Rum ist damit abgeschlossen. Darüber hinaus finden häufig Lagerungen in gebrauchten Holzfässern (z. B. aus der Whiskey-Herstellung) statt, um dem Rum eine eigene Note zu verleihen. Um weißen Rum besserer Qualität zu erhalten, wird dieser mehrere Monate in Edelstahlfässern gelagert.

Falls der weiße Rum in Eichenfässern gelagert wird, verliert er Alkohol, nimmt Geschmacksstoffe der Fässer auf und erhält eine dunklere Farbe. Bei braunem Rum wird auch Zuckercouleur oder Karamellsirup zum Färben benutzt.

Im Gegensatz zur Cachaça oder zum Rhum agricole in Martinique wird als Ausgangsprodukt in den meisten Fällen Melasse, nicht frischer Zuckerrohrsaft, verwendet. Verbrauchsfertig wird der Rum mit destilliertem Wasser auf meistens 40 %, 50 % oder 55 % Alkoholgehalt verdünnt.

Bezeichnungen

  • Original Rum – importiert, wird unverändert verkauft (bis zu 74 %)
  • Echter Rum – Original Rum, wird hier auf Trinkstärke (min. 37,5 %) herabgesetzt
  • Flensburger Rum-Verschnitt – Mischung aus Rum, Wasser und Neutralalkohol, die min. 5 % Original-Rum enthält. Alkoholgehalt min. 37,5 % (Angewendet von Flensburger Rumhäusern wie Pott, Balle, Hansen, Asmussen, da im 18. Jahrhundert ein hoher Einfuhrzoll auf Spirituosen erhoben wurde – bis heute bei deutschen Rumhäusern gang und gäbe)
  • Kunst-Rum (in Österreich: Inländer-Rum) – mit üblicherweise 38 % eines der zahlreichen Fabrikate und in Deutschland synonym für den Inländer-Rum ist der Stroh Rum mit auch 60 % und 80 %.
  • Blended Rum - Mischung verschiedener Original-Rums.
  • Flavoured Rum - in entsprechendem Extraktionsverfahren aromatisierter Rum (min. 37,5 % - bei geringerem Alkoholanteil als "Spirituose - " bzw. "Likör auf Rumbasis bezeichnet [Bsp.: Cpt.Morgan Spiced Gold oder Bacardi Oak Heart]), [Bsp. für echten Flavoured Rum: Clement Orange]
  • Rhum Agricole - nur geringer Anteil an der Gesamtheit der Rumproduktion (etwa 3 %), in den französischen Überseedépartements (Réunion, Martinique, Guadeloupe) übliche, sogenannte 'landwirtschaftliche Herstellung' aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft [Bsp.: Clément, Depaz, J.M., La Favorite, La Mauny, Neisson, Sainte Etienne, St. James, Trois Rivières, Isautier, Rivière du mat, Savanna]

Qualität

Guter Rum zeichnet sich im Gegensatz zu den meisten anderen Zuckerrohrbränden durch eine lange Reifung in Holzfässern aus, ähnlich Whisky oder Cognac. Je länger das Destillat im Holzfass reift, desto weniger Fuselstoffe bleiben enthalten. Ein Nebeneffekt ist die erst gelbliche, dann braune Färbung, die das zunächst farblose Destillat dabei annimmt. Allerdings sollte man sich von der Farbe nicht täuschen lassen. Viele Hersteller färben ihren Rum nachträglich mehr oder weniger stark mit Zuckercouleur (z. B. Bacardi Black). Andersherum kann auch farbloser „weißer“ Rum eine Zeit lang in Edelstahlfässern gereift sein (typisch: 6–30 Monate). Falls in Eichenfässern gereift, entziehen ihm einige Hersteller durch Filtrierung die Farbe.

Besonderheiten

  • Rhum agricole wird Rum genannt, der auf den französischen Antillen hergestellt wird. Er unterscheidet sich vorrangig von normalem Rum durch seine Herstellung aus frischem Zuckerrohrsaft. Diverse weitere Hersteller benutzen ebenso dieses Verfahren, z. B. Ron Botran oder Ron Zacapa aus Guatemala.
  • Martinique-Rum: Für das Departement gibt es das Décret vom 5. November 1996, nach dem ein „Rhum Vieux Agricole“ mit Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) hergestellt werden kann. Folgende Qualitätsstufen sind festgelegt:
    • Weißer Rum (Rhum Agricole AOC blanc) muss mindestens 3 Monate in Edelstahlfässern gelagert werden, um Sauerstoff aufzunehmen und um sich zu homogenisieren.
    • AOC (rhum paille oder rhum ambré) muss mindestens 1 Jahr in Eichenfässern lagern.
    • Mindestens drei Jahre gelagerter Rum wird "alter Rum" (rhum vieux agricole) genannt. Es gibt folgende drei Qualitätsstufen:
      • VO mindestens 3 Jahre in Eichenfässern gelagert
      • VSOP mindestens 4 Jahre in Eichenfässern gelagert
      • XO mindestens 6 Jahre in Eichenfässern gelagert.

Darüber hinaus gibt es Rum "hors d'age", der meistens 10 Jahre und länger gelagert ist. Eine Flasche Rum dieser Jahrgangssorten kann leicht mehrere 100 € pro Flasche kosten. Die verschiedenen Destillerien verwenden Fässer unterschiedlicher Provenienz, teilweise neue Fässer, teilweise solche in denen früher Bourbon Whiskey in den USA gereift wurde oder alte Bordeaux- und Cognacfässer. Dadurch erhält der Rum aus verschiedenen Destillerien verschiedene Geschmacksnoten.

  • Jamaika-Rum zeichnet sich durch einen sehr kräftigen, würzigen Geschmack aus, der manchmal als scharf empfunden wird. Minderwertige Qualitäten sind wegen dieser Geschmacksintensität pur fast nicht trinkbar und werden in der Regel mit Wasser (Grog) oder anderem Alkohol gemischt (verschnitten). Höherwertige Brände werden in Cocktails oder auch pur genossen.
  • Rum-Verschnitt beruht auf der Tradition alter Flensburger Rumhandelshäuser, den aus Dänisch-Westindien importierten Jamaika-Rum mit Monopolalkohol und Wasser auf Trinkstärke zu verschneiden. Der Jamaika-Rum war dazu besonders wegen seines intensiven Geschmacks geeignet. Flensburg gehörte lange Zeit zu Dänemark.
  • Als „Tschechischer Rum“ wurde früher ein aus Zuckerrüben gewonnener Brand bezeichnet. Nach dem EU-Beitritt Tschechiens heißt dieses Getränk nunmehr Tuzemak anstatt Rum.

Marken

  • Anguilla
  • Antigua und Barbuda
    • Cavalier
    • English Harbour
  • Australien
    • Bundaberg Rum
    • Inner Circle
    • Stubbs
  • Barbados
    • Cockspur
    • Doorly's
    • Mount Gay
    • Old Pascas (hochprozentige Abfüllung auch aus Jamaika)
    • Gosling's
  • Bermudas
  • Brasilien
    • Ron Montilla
    • Salinas
  • Costa Rica
    • Ron Centenario
  • Deutschland
    • White Lagoon (Goch)
    • Asmussen Rum (Flensburg)
    • Balle Rum (Flensburg)
    • Beijoca Rum (Schenefeld)
    • Boddel Rum (Flensburg)
    • Braasch Rum (Flensburg) – ein Blend verschiedener Rumsorten
    • Hansen Rum (Flensburg) – Deutschlands größtes Rumhaus
    • Johannsen Rum (Flensburg)
    • Montajo
    • Pott Rum (Flensburg)
    • Sonnberg Rum (Flensburg)
    • Ron Taboga (Offenburg)
    • Jamaica Rum (Hamburg, Neuenfelde)
    • Taste Deluxe (Hamburg)
  • Dominikanische Republik
    • Barceló
    • Bermúdez – Die älteste Destille der Dominikanischen Republik.
    • Brugal - nach der Fusion mit der schottischen Edrington Group im Jahr 2008 einer der grössten Rumhersteller der Welt
    • Macorix
    • Siboney
    • DonRhon - Ein Rum nach traditioneller herstellung mit sehr guter lagerung
    • Punta Cana Club - 2011 auf den Markt gekommen; überdurchschnittliche Qualität
    • Cubaney
    • Quorhum - Super Premium Qualität, Rum des höheren Preissegments
    • Columbus - aus dem Hause Barceló
    • Atlantico
    • Caribe Azul
    • Mathusalem
    • Conde de Cuba
    • Ron Hispanola
    • Viscaya
    • unhiq XO
    • Cubanacán - wird ausschliesslich in Frankreich vertrieben
  • Ecuador
    • Tropico
  • England
    • Berry Bros.
    • Lemon Hart (Rum aus Jamaika und Guyana)
    • Smith & Cross (Pot-Still-Rum aus Jamaika)
    • Pusser's (Englische Marke, auf verschiedenen Inseln hergestellt) – bis 1970 als tägliche Ration an die Seeleute der Royal Navy ausgegeben
  • Fidschi
    • Bounty (Rum)
  • Frankreich
    • Plantation (Rum) (Rum aus Barbados, Grenada, Guadeloupe, Guyana, Jamaika, Nicaragua, Panama und Trinidad, abgefüllt von Cognac Ferrand)
  • Gran Canaria
    • Arehucas + Artemi – Hoflieferant des spanischen Königshauses.
  • Guadeloupe, in allen Destillerien in Guadeloupe wird nach den Qualitätsregeln AOC Rhum Agricole Guadeloupe sowohl weißer wie in Eichenfässern gereifter „alter“ (brauner) Rum in verschiedenen Qualitäten hergestellt.
    • Domaine de Severin
    • Karukera
  • Grenada
  • Guatemala
  • Guyana
    • El Dorado
  • Haiti
    • Barbancourt
  • Indien
  • Jamaika
    • Appleton
    • Captain Morgan – weltweit zweitgrößter Hersteller
    • Coruba
    • Myers's
    • Old Pascas
    • Robinson
    • Sea Wynde – Blend aus Potstill-Rums aus Jamaika und Guyana
    • Wray & Nephew
  • Kap Verde
    • Grogue – weißer Rum, häufig ungereift, Grogue Velho – brauner Rum
  • Kolumbien
    • Ron de Medellin
    • Ron Viejo De Caldas
  • Kuba
    • Arecha
    • Ron Caney
    • Comandante Fidel
    • Corsario
    • Cubay
    • Daiquiry
    • Guayabita del Pinar
    • Havana Club
    • Legendario
    • Liberación
    • Ron Edmundo Dantés
    • Ron Mulata
    • Ron Santiago de Cuba
    • Ron Varadero
    • Santero
  • Kroatien
    • Badel
    • Maraska
    • Dalmacijavino, Split
    • Zvecevo, Požega
    • Segestica d.o.o. Sisak
    • Ljubica Kecek, Varaždin
    • Istravino, Rijeka
    • Vinarija Imotski
  • Madagaskar
    • Dzama
    • Negrita
    • Old Nick
    • Saint Claude
  • Marie-Galante
    • Bielle
  • Martinique, von der ursprünglich großen Zahl an Destillerien sind Ende 2006 nur noch sieben verblieben. In allen wird nach den Qualitätsregeln AOC Rhum Agricole Martinique sowohl weißer als auch in Eichenfässern gereifter „alter“ (brauner) Rum in verschiedenen Qualitäten hergestellt. Die sieben verbliebenen Destillerien sind:
    • Depaz in Saint-Pierre
    • JM (Jean Marie Martin) in Macouba
    • La Favorite (Rum) in Fort-de-France
    • La Mauny in Rivière-Pilote
    • Neisson in Le Carbet
    • Simon (Rum) in Le François
    • Saint James in Sainte-Marie

Darüber hinaus gibt es noch viele Rum-Marken, die auf den alten „Habitations“ (Gütern) hergestellt werden. Hierzu wird der destillierte Rum von einer der sieben Destillerien gekauft und in der Habitation in Eichenfässern gereift (weißer Rum in Edelstahlfässern gelagert) und später dort abgefüllt. Bekannte Marken sind:

Stroh Rum aus Kärnten
  • Österreich
  • Panama
  • Abuelo
  • Peru
    • Cartavio
    • Ron Millonario
  • Philippinen
    • Tanduay
  • Puerto Rico
    • Bacardi – weltweit größter Produzent, Produktion international
    • Ron del Barrilito
  • Réunion
  • Schottland
    • Cadenhead's Rum aus Guyana, Jamaika, Kuba, Panama und Trinidad
    • Murray McDavid Rum aus Jamaika, Guyana und Trinidad
    • Renegade (Rum) Rum aus Barbados, Brasilien, Grenada, Guadeloupe, Guyana, Jamaika, Kuba, Panama, St. Lucia und Trinidad
  • Schweden, Insel Gotland
    • Altissima Rum aus Zuckerrüben-Melasse
  • Seychellen
    • Takamaka Rum
  • Singapur
    • Banks Blend aus Rums aus Barbados, Guyana, Jamaika und Trinidad und Arrak aus Java
  • Spanien
    • Pujol (Katalonien)
    • Arehucas (Gran Canaria)
    • Montero (Granada) - eher bekannt als "Palido"
  • St. Lucia
  • Thailand
    • Hong Tong
    • Sang Som
    • Sang Thip
    • Mathuros
    • Mekong
  • Trinidad und Tobago
    • Angostura
    • Happy Rum
    • Old Oak
    • Zaya
  • USA
    • Cruzan – U.S. Virgin Islands, vor allem aromatisierte Rums
    • Matusalem (Florida, ursprünglich aus Kuba stammend, heute in der Dominikanischen Republik produziert)
    • Montego Bay
  • Venezuela

Museum

Flensburg, als einzige historische deutsche Rum-Metropole mit ehemals über 300 Brennereien, verfügt über ein Rum-Museum, das die Herstellung, die Geschichte des Rums und des Deutsch-Dänisch-Westindischen Rum-Handels beschreibt. Ebenfalls interessant sind die Informationen zu Flensburg als ehemals größten europäischen Rumherstellungs- und Handelsstandort. Das Museum befindet sich im Schifffahrtsmuseum Flensburg, direkt an der Flensburger Schiffbrücke.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Anatoly Liberman: The Rum History of the Word “Rum” (Beitrag in seinem Blog The Oxford Etymologist, 6. Oktober 2010)
  2. Verordnung (EG) Nr. 110/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2008, Anhang II, 1. Rum (siehe auch: Spirituosen bei www.was-wir-essen.de)
  3. Mindestalkoholgehalt von Spirituosen – Die Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft
  4. http://www.jmarcano.com/mipais/economia/ron.html „El Ron: Su nombre e historia.“] (Der Rum: Sein Name und seine Geschichte)

Weblinks

 Commons: Rum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Rum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rum — Rum …   Deutsch Wörterbuch

  • Rum — [rʊm], der; s, s: Branntwein aus Zuckerrohr: weißer, brauner Rum; bitte bringen Sie uns noch zwei Rum (zwei Gläser Rum). * * * rụm 〈Adv.; umg.; Kurzform von〉 herum * * * rụm <Adv.>: ugs. für ↑ herum. * * * I Rụm   …   Universal-Lexikon

  • Rûm — Rûm, also Roum or Rhum (in Arabic الرُّومُ ar Rūm , Persian/Turkish Rum ), is a very indefinite term used at different times in the Muslim world for Europeans generally and for the Byzantine Empire in particular, for the Seljuk Sultanate of Rûm… …   Wikipedia

  • Rum — Rum, Sodomy, and the Lash Saltar a navegación, búsqueda Rum, Sodomy, and the Lash álbum de The Pogues Publicación Agosto 1985 Género(s) Celtic punk …   Wikipedia Español

  • Rum — Rum, n. [probably shortened from Prov. E. rumbullion a great tumult, formerly applied in the island of Barbadoes to an intoxicating liquor.] A kind of intoxicating liquor distilled from cane juice, or from the scummings of the boiled juice, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rum — Sm erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Vermutlich über nndl. rum entlehnt aus ne. rum, das vermutlich auf Barbados aus älterem rumbullion Aufruhr gekürzt wurde. Dieses ist unklarer Herkunft.    Ebenso nndl. rum, ne. rum, nfrz. rhum, nschw. rom, nisl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rum — rum1 [rum] n. [short for rumbullion, orig. Devonshire dial., uproar, tumult < ?] 1. an alcoholic liquor distilled from fermented sugar cane, molasses, etc. ☆ 2. alcoholic liquor in general rum2 [rum] adj. [< obs. rum, good, great < ? Rom …   English World dictionary

  • Rum — Rum, a. [Formerly rome, a slang word for good; possibly of Gypsy origin; cf. Gypsy rom a husband, a gypsy.] Old fashioned; queer; odd; as, a rum idea; a rum fellow. [Slang] Dickens. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rum|my — rum|my1 «RUHM ee», adjective, mi|er, mi|est. Slang. odd; strange: »There seemed to be some rummy mystery about his absence (A. S. M. Hutchinson). ╂[< rum2 + …   Useful english dictionary

  • rum — |rum Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • rum — s.m.inv. CO acquavite ottenuta dalla distillazione del sugo o della melassa fermentata della canna da zucchero {{line}} {{/line}} VARIANTI: rhum, rumme. DATA: 1708. ETIMO: dall ingl. rum, accorc. di rumbuillon tumulto , di orig. incerta.… …   Dizionario italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”