- Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig
-
Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Es wurde 1915 als Orchester des Konzertvereins gegründet und 1921/22 von Hermann Scherchen geleitet. 1924 wurde es in das Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig überführt. Nach der Neugründung des Mitteldeutschen Rundfunks 1991 fusionierte es mit der Radio-Philharmonie Leipzig zum heutigen MDR Sinfonieorchester. Derzeit beschäftigt es mehr als 160 Musiker, die jährlich über 100 Konzerte im In- und Ausland geben. Zusammen mit dem MDR Rundfunkchor gab das Orchester 2003 das offizielle Festkonzert bei den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Amtsjubiläum von Papst Johannes Paul II. im Vatikan.
Im Laufe seiner Geschichte brachte das Orchester zahlreiche moderne Kompositionen zur Ur- bzw. Erstaufführung, z. B. von Udo Zimmermann (L’Homme, 1972) und Krzysztof Penderecki (2. Violinkonzert, 1995).
MDR-Kammermusik-Ensembles
- Arcato Streichquartett
- Döring-Bläserquintett
- Kammersymphonie Leipzig
- Leipziger Hornquartett
- Leipziger Schlagzeugensemble
- Leipziger Blechbläsersolisten
- MDR Bläserquintett
Chefdirigenten
- Alfred Szendrei (1924–1932)
- Carl Schuricht (1931–1933)
- Hans Weisbach (1934–1939)
- Reinhold Merten (1939–1940)
1941 wurde der Sender Leipzig kriegsbedingt stillgelegt.
- Heinrich Schachtebeck (1945)
- Fritz Schröder (1945–1946)
- Gerhard Wiesenhütter (1946–1948)
- Hermann Abendroth und Gerhard Pflüger (1949–1956)
- Herbert Kegel (1953–1977)
- Wolf-Dieter Hauschild (1978–1985)
- Max Pommer (1987–1991)
- Daniel Nazareth (1992–1996)
- Marcello Viotti, Fabio Luisi und Manfred Honeck (1996–1999)
- Fabio Luisi (1999–2007)
- Jun Märkl (seit 2007)
Weblinks
Chefdirigenten des MDR SinfonieorchestersAlfred Szendrei (1924–1931) | Carl Schuricht (1931–1933) | Hans Weisbach (1934–1939) | Reinhold Merten (1939–1940) | Stilllegung des Rundfunksenders 1941–1945 | Heinrich Schachtebeck (1945) | Fritz Schröder (1945–1946) | Gerhard Wiesenhütter (1946–1948) | Hermann Abendroth und Gerhard Pflüger (1949–1956) | Herbert Kegel (1953–1977) | Wolf-Dieter Hauschild (1978–1985) | Max Pommer (1987–1991) | Daniel Nazareth (1992–1996) | Marcello Viotti, Fabio Luisi und Manfred Honeck (1996–1999) | Fabio Luisi (1999–2007) | Jun Märkl (seit 2007)
Programme und Einrichtungen des Mitteldeutschen RundfunksFernsehprogramm: MDR Fernsehen
Hörfunkprogramme: MDR 1 Radio Sachsen | MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt | MDR 1 Radio Thüringen | Jump | MDR Figaro | MDR Info | MDR Sputnik | MDR Klassik | Sorbischer Rundfunk
ehemalig: MDR Kultur | MDR Life | DT64Einrichtungen: MDR Sinfonieorchester | MDR Rundfunkchor Leipzig | MDR Kinderchor
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
MDR Sinfonieorchester Leipzig — Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 MDR Kammermusik Ensembles 3 Chefdirigenten 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Leipzig — Escudo … Wikipedia Español
Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks — Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 MDR Kammermusik Ensembles 3 Chefdirigenten 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Leipzig — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rundfunk der DDR — Der Rundfunk der DDR war die Bezeichnung für den staatlichen Hörfunk in der DDR. Eine weitere Bezeichnung war Deutscher Demokratischer Rundfunk. Einschließlich seiner programmveranstaltenden Vorgänger und Nachfolgeorganisationen existierte er vom … Deutsch Wikipedia
Sinfonieorchester — Orchester in Eindhoven Ein Orchester (griechisch ὀρχήστρα orchestra = Tanzplatz, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein größer besetztes Instrumentalensemble, das dadurch… … Deutsch Wikipedia
MDR Sinfonieorchester — Das MDR Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie Orchester (LSO) und Rundfunk Sinfonieorchester Leipzig (RSO Leipzig)) ist eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt und gleichzeitig das älteste Deutschlands.[1] Ohne eine Beteiligung des… … Deutsch Wikipedia
Mitteldeutsche Rundfunk — Mitteldeutscher Rundfunk Unternehmensform Anstalt öffentl. Rechts Gründung 1991 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
DDR-Rundfunk — Der Rundfunk der DDR war die Bezeichnung für den staatlichen Hörfunk in der DDR. Eine weitere Bezeichnung war Deutscher Demokratischer Rundfunk. Einschließlich seiner programmveranstaltenden Vorgänger und Nachfolgeorganisationen existierte er vom … Deutsch Wikipedia
MDR-Sinfonieorchester — Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 MDR Kammermusik Ensembles 3 Chefdirigenten 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia