Röhrda

Röhrda
Röhrda
Gemeinde Ringgau
Koordinaten: 51° 6′ N, 10° 3′ O51.110.05274Koordinaten: 51° 6′ 0″ N, 10° 3′ 0″ O
Höhe: 274–320 m
Eingemeindung: 1974
Postleitzahl: 37296
Vorwahl: 05659
Blick vom Brückenberg auf Ringgau-Röhrda
Ringgau-Röhrda bei eisigen Temperaturen, allerdings ohne Schnee

Röhrda ist ein Ortsteil der Gemeinde Ringgau im Werra-Meißner-Kreis, Hessen (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Röhrda liegt am südlichen Hang im Tal der Netra im westlichen Teil der Landschaft Ringgau auf etwa 275 m über NN. Der Ort ist das zweitgrößte Dorf der Gemeinde.

Geschichte

Röhrda ist einer der ersten Siedlung im Ringgau. Die Siedlungsgründung wurde von zwei Wasserquellen begünstigt. Röhrda wird in einer (gefälschten) Urkunde aus dem Kloster Lippoldsberg von 1089 zum ersten Mal erwähnt. Die Siedlung muss aber älter sein, da früher zwei Kirchen nebeneinander bestanden, die Pfarrkirche Peter und Paul und die Martinskirche, von denen heute nur noch Mauerreste der Martinskirche zu sehen sind.

Auch wurde der Ort zweigeteilt. Eine Hälfte gehörte der Familie von Boyneburg, von deren Anteil die Landgrafen von Hessen im Jahr 1650 eine Hälfte kauften. Erst 1803 konnte der Landgraf von Hessen auch den restlichen Teil zurückbekommen und später in Privatbesitz überführen. Unter dem Namen „Meierei“ ist der Boyneburgische Besitz noch nachweisbar. Die andere Dorfhälfte war ein „kurpfälzisches Lehen der Herren von Falcken“, und so wurde das Dorf bereits um 1350 genannt. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts ging dieser Anteil an Herda über. 1654 erwarb Lucas von Siegel das Rittergut für etwa 30 Jahre. Danach ging der Besitz an die Herren von Meysenbug über, und noch heute ist ein schöner Fachwerkbau zu sehen an dem alten Wohnturm. 1780 erwarb ein Herr von Castell das Gut, der es wiederum 1836 verkaufte an Johannes Rexerodt, den Großvater des Raiffeisen-Mitbegründers. Seine Nachkommen haben es noch heute in Besitz.

1530 wurde bei einem Dorfbrand der halbe Ort zerstört, während die Wehrkirche mit dem Fachwerkaufsatz sowie Reste des ehemals befestigten Kirchhofs erhalten blieben.

Heute

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schloss sich die bis dahin selbstständige Gemeinde Röhrda am 1. April 1972 mit dem Nachbarort Datterode zur Gemeinde Netratal zusammen. Diese wurde schon zwei Jahre später, am 1. Januar 1974, in die Gemeinde Ringgau eingemeindet.

Röhrda das Mühlendorf

Von den beiden Quellen Aschenborn und Martinsborn wurden sechs Mühlen betrieben. Insgesamt hatte Röhrda acht Mühlen: Ober-, Loch-, Jost-, Unter-, Wins-, Anger-, Schlag-, und Luxmühle

Söhne und Töchter des Dorfes

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringgau (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Datterode — Gemeinde Ringgau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ringgau (Mittelgebirge) — Der Ringgau ist eine mittelgebirgsartiges Hochplateau im Nordostteil Hessens und Westteil Thüringens (Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geologie 3 Flora 4 Wandern / Sehenswertes …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Gumprecht — Friede(rike) Henriette Kraze (Pseudonym Heinz Gumprecht ) (* 5. Januar 1870 in Krotoschin/Posen; † 16. Mai 1936 in Eisenach) war eine deutsche Schriftstellerin. Wuchs nach dem frühen Tod der Eltern bei der Großmutter, und nach deren Tod 1882 bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Hessen — Die nachfolgende Liste enthält Stadtteile und Ortschaften von Städten und Gemeinden in Hessen, für die es eigene Artikel gibt. Da bisher nicht alle Städte und Gemeinden abgearbeitet wurden, besitzt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ringgau — p1f1 Ringgau Höchster Gipfel Rabenkuppe (514,8 m ü. NHN) Lage Nordosthessen, Westthüringen (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Brabanter Straße — Die Brabanter Straße, Köln Leipziger Straße oder Lütticher Straße ist eine Altstraße und war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine der bedeutendsten kontinentalen West Ost orientierten Heer und Handelsstraßen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schott (Maler) — Häufiges Motiv: die Ölmühle bei Motzenrode Wilhelm Schott (* 7. November 1893 in Kassel; † 9. Februar 1990 in Eschwege) war ein deutscher Maler. Als Sohn eines Kasseler Feilenhauers absolvierte Wilhelm Schott ab 1908 die Ausbildung zum Le …   Deutsch Wikipedia

  • Eschwege — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike Henriette Kraze — Friede(rike) Henriette Kraze (Pseudonym Heinz Gumprecht ) (* 5. Januar 1870 in Krotoschin/Posen; † 16. Mai 1936 in Eisenach) war eine deutsche Schriftstellerin. Wuchs nach dem frühen Tod der Eltern bei der Großmutter, und nach deren Tod 1882 bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”