Römisch-deutscher König

Römisch-deutscher König

Mit dem Begriff römisch-deutscher König werden in der neueren historischen Fachliteratur die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches für die Zeit zwischen ihrer Wahl zum König und ihrer Krönung zum Kaiser bezeichnet. Ihr eigentlicher Titel lautete seit der späten Salierzeit Römischer König oder König der Römer (lateinisch Rex Romanorum), am Ende des Heiligen Römischen Reiches König in Germanien (lateinisch Germaniae Rex). Die moderne Terminologie römisch-deutscher König soll Verwechslungen mit den altrömischen Herrschern der Königszeit verhindern, ebenso wie der analog gebildete Begriff römisch-deutscher Kaiser der Unterscheidung zwischen den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen deutschen Herrschern des Heiligen Römischen Reiches und den Deutschen Kaisern des 1871 gegründeten Deutschen Reiches dient.

Der Titel Rex Romanorum tritt während der späten Ottonenzeit auf, verstärkt zur Zeit Kaiser Heinrichs II. Die nachfolgende Dynastie der Salier nutzte ihn bewusst und intensiv, um ihren Anspruch auf die römische Kaiserwürde zu verdeutlichen. Dies geschah im Gegensatz zu dem von den Päpsten teils in herabsetzender Absicht verwendeten Titel Rex Teutonicorum (König der Deutschen), der im Mittelalter keinen offiziellen Gebrauch fand. Da mit dem Königtum auch ein sakraler Anspruch verbunden war, wurde der Titel Rex Romanorum während des Investiturstreits mit dem Papst zur gängigen Titulatur.

Unterer Stadtturm von Vöcklabruck, 1508: MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM, die Wappen seiner Besitzungen

Im Spätmittelalter wurde er zum üblichen Titel für die gewählten Könige, die noch nicht zum Kaiser gekrönt waren. In der Frühen Neuzeit war Maximilian I. der erste, der sich als König der Römer im Jahre 1508 mit päpstlicher Erlaubnis zum „erwählten Römischen Kaiser (clementia electus)“ ernannte. Er führte dann den Titel offiziell:

„Wir Maximilian von Gots genaden erwelter Romischer kayser, zu allen zeiten merer des Reichs, in Germanien zu Hungern, Dalmatien, Croatien etc. kunig […]“[1]

„König in Germanien“ bzw. „Rex in Germania“, also in „deutschen Landen“ oder „Deutschland“, hatte damit in die kaiserliche Titulatur Eingang gefunden.[2][3] Seit Maximilian ist auch keine Kaiserkrönung mehr durch den Papst in Rom vollzogen worden. Mit Zustimmung Julius’ II. durften ab 1508 der Kaiser und seine Nachfolger auch ohne Krönung in Rom den Titel „erwählter Kaiser“ und „in Germanien König“ führen[4]

Die Bezeichnung Römischer König wurde danach zu einer Art Kronprinzentitel. Er wurde dem designierten Nachfolger des Kaisers verliehen, wenn er zu dessen Lebzeiten gewählt und zum König gekrönt worden war. In der mittleren Neuzeit ging das verloren, und Königs- und Kaiserwahl fielen zusammen. Der Königstitel wurde zunehmend zu dem in den Deutschen Landen, der Kaisertitel zu dem zu Rom, und die Titulatur lautete gegen Ende des Reiches nurmehr „Romanorum Imperator, Germaniae Rex“, deutsch im Wortlaut „Römischer Kaiser, König in Germanien“: Joseph II. etwa führte als (mittleren) Titel:

„Wir Joseph der Zweyte von Gottes Gnaden erwählter Römischer Keyser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, König in Germanien, zu Jerusalem, Ungarn, Böheim, […]“[5]

Der Titel war auch noch Teil des Großen Titels des Kaisers von Österreich. Franz II. nannte sich ab 1804:

„Wir, Franz der Zweyte, von Gottes Gnaden erwählter Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, erblicher Kaiser von Österreich, König in Germanien, zu Jerusalem zu Hungarn, zu Böheim, […]“[6]

In Anlehnung an diese Tradition verlieh Napoléon I., selbst jüngst „Kaiser der Franzosen“ geworden, seinem Sohn Napoleon Franz Bonaparte den Titel Roi de Rome (‚König von Rom‘).

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Beumann: Rex Romanorum. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7, Sp. 777 f.
  • Hans K. Schulze: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 4 (Das Königtum). Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2011.

Einzelnachweise

  1. Ernest Troger, Georg Zwanowetz (Hrsg.): Neue Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols. Festschrift für Univ. Prof. Dr. Franz Huter anlässlich der Vollendung des 70. Lebensjahres. Wagner, Innsbruck 1969, S. 269.
  2. Elisabeth Rothmund: Heinrich Schütz (1585–1672). Kulturpatriotismus und deutsche weltliche Vokalmusik: „zum Auffnehmen der Music, auch Vermehrung unserer Nation Ruhm“. Verlag Peter Lang, 2004 ISBN 3-03910-042-4, S. 79.
  3. H. Weisert, Der Reichstitel bis 1806. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Band 40. Böhlau, Wien 1994, S. 441–513, hier S. 449.
  4. Benedict Jacob Römer-Büchner: Die Wahl und Krönung der deutschen Kaiser zu Frankfurt am Main. Verlag Heinrich Keller, Frankfurt am Main 1858, S. 4.
  5. Karl Vocelka, Lynne Heller: Die Lebenswelt der Habsburger. Kultur- und Mentalitätsgeschichte einer Familie. Styria, Graz/Wien 1997, ISBN 3-222-12424-8, S. 149.
  6. Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. 2. Aufl. Böhlau, Wien 1992, S. 63; so auch zitiert in Austria-Hungary: Apostolic King (Hungary), Habsburg Titles. In: Royal Styles. heraldica.org, 18. Jänner 2007, abgerufen am 16. Oktober 2011 (englisch, originaltexte deutsch und latein).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römisch-Deutscher Kaiser — Als römisch deutsche Kaiser bezeichnet die neuere historische Literatur die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, um sie einerseits von den römischen Kaisern der Antike und andererseits von den Kaisern des Deutschen Reichs im 19. und frühen 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch deutscher Kaiser — Als römisch deutsche Kaiser bezeichnet die neuere historische Literatur die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, um sie einerseits von den römischen Kaisern der Antike und andererseits von den Kaisern des Deutschen Reichs im 19. und frühen 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher König — Mit dem Begriff römisch deutscher König werden in der neueren historischen Fachliteratur die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches für die Zeit zwischen ihrer Wahl zum König und ihrer Krönung zum Kaiser bezeichnet. Ihr eigentlicher Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-deutscher Kaiser — Großes Wappen des römisch deutschen Kaisers Joseph II. (1765) Als römisch deutsche Kaiser (historische Bezeichnung romanorum Imperator (dt. „Kaiser der Römer“)) bezeichnet die neuere historische Literatur die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches …   Deutsch Wikipedia

  • König: Hausmachtkönigtum —   Das spätmittelalterliche Königtum wird mitunter auch als Hausmachtkönigtum bezeichnet, womit regelmäßig die Vorstellung verbunden wird, dass der König seine Königsherrschaft in erster Linie zur Förderung seines eigenen Hauses und erst sekundär… …   Universal-Lexikon

  • König von Rom — steht für: die altrömischen Könige in der Antike, siehe Römische Königszeit und Liste der altrömischen Könige Römisch deutscher König Napoleon Franz Bonaparte (Napoleon II.), Titular König von Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Deutsches Reich — Kaiser und Reich i …   Deutsch Wikipedia

  • König Heinrich VII. — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Kaiser aus dem Hause der Luxemburger. Zum römisch deutschen König Heinrich (VII.) aus dem Hause der Staufer siehe Heinrich (VII.) (HRR). Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes;[1] † 24. August 1313 in… …   Deutsch Wikipedia

  • König der Deutschen — Mit dem Begriff römisch deutscher König werden in der neueren historischen Fachliteratur die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches für die Zeit zwischen ihrer Wahl zum König und ihrer Krönung zum Kaiser bezeichnet. Ihr eigentlicher Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • König der Römer — Mit dem Begriff römisch deutscher König werden in der neueren historischen Fachliteratur die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches für die Zeit zwischen ihrer Wahl zum König und ihrer Krönung zum Kaiser bezeichnet. Ihr eigentlicher Titel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”