SCC Aero

SCC Aero
Shelby Super Car
Bild nicht vorhanden
SSC Aero
Hersteller: Shelby Super Cars
Produktionszeitraum: 2004–heute
Klasse: Supersportwagen
Karosserieversionen: Coupé, zweitürig
Motoren: 6,2-l-Ottomotor, 583–868 kW
Länge: 4470 mm
Breite: 2080 mm
Höhe: 1090 mm
Radstand:
Leergewicht: 1292 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: SSC Ultimate Aero, SSC Ultimate Aero TT

Der SSC Aero ist ein Supersportwagen, der vom US-amerikanischen Kleinserienhersteller Shelby Super Cars hergestellt wird. Er ist auch als Ultimate Aero erhältlich. Der noch leistungsstärkere Ultimate Aero TT erreichte auf einer zweimal durchfahrenen Messstrecke im Jahr 2007 eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h. Damit ist der Ultimate Aero TT das schnellste Auto mit Straßenzulassung und löste den bisherigen Rekordhalter Bugatti Veyron 16.4 ab.

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Der SSC Aero ist mit einem V8-Motor mit 6187 cm³ und einer Leistung von 583 kW (793 PS) ausgestattet. Das Drehmoment beträgt 736 Nm. Der Ultimate Aero hat mehr Hubraum sowie einen größeren Turbolader und leistet ca. 775 kW (1046 PS). Das neueste Produkt von SSC, der Ultimate Aero TT, stellt die Spitze der Produktpalette dar. Bei gleich großem Hubraum wie der Ultimate Aero (6345 cm³) verfügt er über noch mehr Leistung (870 kW/1183 PS)[1]

SSC Aero

SSC Ultimate Aero

Von dem amerikanischen Automagazin „Road & Track“ wurde ein Beschleunigungs-/Bremstest durchgeführt, der die unten genannten Ergebnisse lieferte. Auch einen Höchstgeschwindigkeitstest gab es bereits, doch konnte aufgrund der Wetterverhältnisse nicht das Maximum der möglichen Leistung gemessen werden.

  • Beschleunigung und Bremsen von 0-100-0 mph (0-161-0 km/h): 11,66 Sekunden
  • 1/4 Meile (Zeit / Endgeschwindigkeit): 9,90 Sekunden/232 km/h
  • Bremsweg von 100 bis 0 km/h: 31,5 m
  • Querbeschleunigung: 1,05 g

Das Auto soll nach Angaben des Herstellers Ende 2009 in einer Version mit einem Elektromotor auf den Markt kommen.[2][3]

SSC Ultimate Aero TT

  • Leistung: 870 kW (1183 PS) bei 6.950 U/min
  • Maximales Drehmoment 1.302 Nm bei 6.600 U/min
  • Maximale Drehzahl: 7200 U/min
  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (ca. 96 km/h): 2,78 Sekunden, womit er auf Platz 4 der schnellsten Beschleunigungen bei Autos mit Straßenzulassung steht. Bemerkenswert ist vor allem, dass der SSC Ultimate Aero TT laut dem amerikanischen Testmagazin "Road & Track" von 0 auf 124 mph (ca. 0-200 km/h) in 6 Sekunden und von 0 auf 186 mph (ca. 0-300 km/h) in nur 12 Sekunden beschleunigt. Das sind Testwerte, die von keinen anderen seriengefertigten Straßenfahrzeugen erreicht werden. Die schnellste Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erreicht der Bugatti Veyron 16.4 mit 2.46 Sekunden.
  • Höchstgeschwindigkeit: Bei Messungen des Guinness-Buch der Rekorde erreichte er am 13. September 2007 eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h (256,14 mp/h).[4]

Überblick

Der Aero ist ein Mittelmotor-Wagen mit Hinterradantrieb. Hinter den vorderen 18-Zöllern mit 245/45er-Reifen und den hinteren 19-Zöller mit 345/30-Reifen bringen die 14-Zoll-Bremsscheiben mit Sechskolbenbremszangen den Wagen von 100 km/h auf Null in 31,4 Metern zum Stehen. Ähnlich wie viele gegenwärtige Supersportwagen ist der Aero mit Audio- und DVD-Anlage mit zehn Lautsprechern, einem Monitor mit 7,5 Zoll, einer Klimaanlage, elektrisch verstellbaren Spiegeln und elektrischen Fensterhebern gut ausgestattet. Daneben besitzt er auch Überrollbügel, Sportsitze und ein Sportlenkrad.

Chassis und Karosserie

Das Chassis besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Es wird von einem Gitterrohrrahmen in Form gehalten. Der Aero besitzt Scherentüren.

Einzelnachweise

  1. Offizielle Angaben zu den Spezifikationen des Ultimate Aero von shelbysupercars.com
  2. golem.de: US-Hersteller will elektrischen Superflitzer bauen: Elektrosportwagen soll über 330 km/h schnell fahren
  3. Handelsblatt: SSC baut Supersportwagen mit Elektromotor
  4. Guinness World records-Zertifikat (PDF) von shelbysupercars.com

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Canadian Aero Service Ltd. v. O'Malley — SCCInfoBox case name=Canadian Aero Service Ltd. v. O Malley full case name=Canadian Aero Service Limited v. Thomas M. O Malley, J. M. (George) Zarzycki, James E. Wells, Terra Surveys Limited heard date=May 11, 12, 15, 16, 24, 25, 1972 decided… …   Wikipedia

  • Coupe des Champions de volley-ball masculin 1993-1994 — Infobox compétition sportive Coupe des champions 1993 1994 Organisateur(s) CEV Éditions 35e Lieu …   Wikipédia en Français

  • Challenge Cup masculine — Pour les articles homonymes, voir Challenge Cup. Infobox compétition sportive Challenge Cup Création 1980 Organisateur(s) CEV …   Wikipédia en Français

  • Saab 900 — classique Constructeur Saab …   Wikipédia en Français

  • Saab 900 Cabriolet — Saab 900 Saab 900 classique Constructeur Saab Classe Familiale Usines d assemblage Trollhättan, Suède Uusikaupunki, Finlande …   Wikipédia en Français

  • Coupe de la CEV masculine (2007-) — Pour les articles homonymes, voir Coupe de la CEV masculine. Infobox compétition sportive Coupe de la CEV Création 1973 Organisateur(s) CEV …   Wikipédia en Français

  • Top Teams Cup masculine — Coupe de la CEV masculine (2007 ) Pour les articles homonymes, voir Coupe de la CEV masculine. Coupe de la CEV …   Wikipédia en Français

  • Top teams cup masculine — Coupe de la CEV masculine (2007 ) Pour les articles homonymes, voir Coupe de la CEV masculine. Coupe de la CEV …   Wikipédia en Français

  • Quebec — This article is about the Canadian province. For the province s capital city, see Quebec City. For other uses, see Quebec (disambiguation). Coordinates …   Wikipedia

  • Challenge Cup (Volleyball) — Der Challenge Cup ist der dritthöchste Europapokal Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball. Bis einschließlich der Saison 2006/07 wurde der Wettbewerb unter dem Namen CEV Pokal bzw. CEV Cup ausgetragen. Anschließend änderte der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”