ST.GEORG

ST.GEORG
ST.GEORG
Beschreibung Reitsport-Zeitschrift
Verlag Jahr Top Special Verlag
Erstausgabe 1. April 1900
Erscheinungsweise 12 mal im Jahr
Chefredakteur Gabriele Pochhammer
Weblink www.st-georg.de
ISSN 0344-0222

Der ST.GEORG ist ein monatlich erscheinendes Magazin aus dem Hamburger Jahr Top Special Verlag, das sich vor allem mit den Themen Reitsport, Pferdezucht und ganz allgemein Themen rundum die Freizeitgestaltung mit Pferden beschäftigt. Der heilige St. Georg ist u.a. auch der Schutzpatron der Reiter.

ST.GEORG ist die älteste deutsche Sportzeitschrift, gegründet 1900 als "Illustrirte Zeitschrift für Sport und Gesellschaft – Offizielles Organ des Deutschen Sport-Vereins". Schon recht bald konzentrierte sich die Berichterstattung auf das sportliche Geschehen rund ums Pferd.

ST.GEORG heute

Heute konzentriert sich die Redaktion des in Hamburg ansässigen Magazins auf Artikel, die sich mit den drei olympischen Reitsportdisziplinen Dressurreiten, Springreiten und Vielseitigkeitsreiten beschäftigen. Außerdem sind der Fahrsport, das Jagdreiten und, vor allem im Kontext der Weltmeisterschaften, Voltigieren, Distanzreiten ("Endurance") und Westernreiten Gegenstand der Berichterstattung.

Neben dem Spitzensport befasst sich jede Ausgabe mit den Unwägbarkeit des reiterlichen Alltags: Dazu zählen Trainingstipps von profilierten Fachleuten, wie Bundestrainern, Kaderreitern bis hin zu Olympiasiegern in der Rubrik Promi. bzw. Profistunde. Tiermedizinische Aspekte und Informationen rund um die Pferdehaltung sind weitere Themenschwerpunkte. ST.GEORG versteht sich selbst als ein engagiertes Medium, das sich nicht scheut, auch unbequeme Fragen zu stellen. So prägte eine Überschrift eines Artikels im ST.GEORG über Nicole Uphoff, Rollkur, einen Begriff, der seitdem das extrem "Aufrollen" des Pferdehalses als Trainingsprinzip. Die Diskussion über die vom Weltreiterverband daraufhin als Hyperflexion bezeichnete Methode hat seit August 2005 an Intensität zugenommen, nachdem im ST.GEORG der Artikel "Dressur pervers" veröffentlicht worden war.

Aber auch in anderen tierschutzrelevanten Fragen ist der ST.GEORG aktiv. So ist das Thema Doping im Pferdesport immer wieder ein Thema. Auf der Homepage des ST.GEORG wird dazu ein Lexikon der Dopingfälle im Reitsport geführt.

1962 gab es in Deutschland noch 220.000 Pferde, zum Jahr 2000 ging man von ungefähr 800.000 Tieren aus. Die Entwicklungen in der Pferdezucht und Tendenzen der modernen Produktionsmedizin (Klonen, etc.) werden redaktionell begleitet. Reisereportagen, Produktübersichten, die dem Leser Orientierungshilfen auf dem schier unüberschaubaren Markt der Reitsportanbieter geben, und Porträts von Menschen, von denen nicht jeder weiß, das sie auch etwas mit Pferden zu tun haben (z.B. Ursula von der Leyen) runden das Portfolio des ST.GEORG ab. Darüber hinaus wenden sich die GEORGIE-Seiten an die nächste Generation reitender Leser.

Historie

  • 1900 Die erste Ausgabe des (damals noch) Sankt Georg erscheint am 1. April in Berlin als "Illustrirte Zeitschrift für Sport und Gesellschaft – Offizielles Organ des Deutschen Sport-Vereins". Themen sind vor allem Gesellschaftsnachrichten sowie Militär und Fahrsport.
  • 1903 Konzentration auf den Pferdesport. Benno von Achenbach propagiert im ST.GEORG eine neue Anspannungsart für Kutschpferde, die seitdem weltweit praktiziert wird.
  • 1912 In einem Preisausschreiben sucht der ST.GEORG ein Wort, das den sportlichen Wettkampf zu Pferde beschreiben soll. Bislang muss dafür der französische Begriff Concours hippique herhalten. Es gewinnt das Wort "Turnier", das seitdem zum festen Bestandteil des deutschen Sprachgebrauchs geworden ist. Im selben Jahr nehmen erstmals Reiter an den Olympischen Spielen teil ST.GEORG berichtet aus Stockholm.
  • 1919-1933 ist Gustav Rau, der nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich für den Wiederaufbau der deutschen Pferdezucht und der Neuorientierung zum Sportpferd verantwortlich werden soll. 1913 hat er die Gründung des Deutschen Olympiadekomitees für Reiterei (DOKR) initiiert.
  • 1920er Jahre – Der heute übliche Springstil des Reiters, sich über dem Hindernis nach vorn zu beugen, ist in den frühen Jahren des ST.GEORG in Deutschland weitgehend unbekannt. Das Blatt stellt die neue Methode des Italieners Federico Caprilli zur Diskussion.
  • 1943 wird die Produktion des ST.GEORG im Zweiten Weltkrieg eingestellt. Offizielle Begründung: Papiermangel. Im Ersten Weltkrieg hatte sich der ST.GEORG noch als glühender Verfechter der "vaterländischen Sache" gegeben ((Hubertusjagd im Feindesland, wie bewähren sich unsere Turnierpferde im Felde). Im Zweiten Weltkrieg war Chefredakteur Günter Marschall bemüht, neutralere Themen als seine Vorgänger zu finden.
  • 1949 erscheint am 1. Januar die erste Ausgabe nach Ende des Krieges.
  • 1950 wird der Dressurrichter Richard Abé Chefredakteur. 1960 beschließt die Deutsche Reiterliche Vereinigung, dass hauptamtliche Journalisten nicht mehr als Richter auf Turnieren eingesetzt werden dürfen.
  • 1975 übernimmt der Jahr-Verlag den ST.GEORG, Gerrit Wöckener wird Chefredakteur, auf ihn folgt Hermann Kothe (1984-1995).
  • In den 1980er Jahren engagiert sich der ST.GEORG gegen die unfassbaren Zustände, die auf europaweiten Transporten von Schlachtpferden herrschen.
  • Ab 1993 ist der ST.GEORG das offizielle Organ des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes.
  • 1995 übernimmt mit Gabriele Pochhammer die erst Frau die Chefredaktion des Blattes, das jetzt im Jahr Top Special Verlag erscheint.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg I. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg II. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg III. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg IV. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg V. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg VI. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg III. (Großbritannien) — Georg III. Georg III. Wilhelm Friedrich (engl. George William Frederick; * 4. Juni 1738 in London; † 29. Januar 1820 in Windsor Castle) war von 1760 bis 1801 König von Großbritannien und Irland, danach bis zu seinem Tod König des …   Deutsch Wikipedia

  • Georg IV. (Vereinigtes Königreich) — Georg IV. Der Prince of Wales Georg IV. August Friedrich (englisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Trakl — en mai 1914 Activités poète Naissance 3 février 1887 Salzbourg Décès …   Wikipédia en Français

  • Georg — ist ein männlicher Vorname und ein Nachname. Zur weiblichen Form des Vornamens siehe Georgia, als Nachname ist zudem Georgi, Georgii, Georget oder Georgow gebräuchlich. In den Mundarten der Deutschschweiz, Bayerns und Teilen Österreichs wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Büchner — Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein hessischer Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Er gilt trotz seines schmalen Werkes als einer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”