Salder

Salder
Salder
Ortswappen von Salzgitter-Salder
Koordinaten: 52° 8′ N, 10° 20′ O52.13722222222210.336944444444Koordinaten: 52° 8′ 14″ N, 10° 20′ 13″ O
Fläche: 8,177 km²
Einwohner: 1.455 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1. Apr. 1942
Postleitzahl: 38229
Vorwahl: 05341
Karte

Lage von Salder in Salzgitter

Salder ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nord. Salder gehörte bis zum 31. März 1942 zum Kreis Wolfenbüttel und wurde durch Verwaltungsakt am 1. April 1942 Teil der Großstadt Watenstedt–Salzgitter, dem heutigen Salzgitter.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Salder liegt nördlich der Lichtenberge, dem Nordwestteil des langgestreckten Salzgitter-Höhenzugs, der ein Teil des nördlichen Harzvorlands ist. Hier befindet sich die Revierförsterei Salder, welche den nahen Salzgitter-Höhenzug verwaltet. Am westlichen Rand dieses Stadtteils geht die Ortschaft fast fließend in Lebenstedt über, der der größte der Stadtteile von Salzgitter ist.

Geschichte

Zur Entwicklung des Postwesens siehe:

  • Postroute Wolfenbüttel-Harzburg

Wappen

Das gefräste Wappen stellt einen Schild dar, das in Silber und Weiß die braunschweigische Erbprinzenkrone vom Schloss Salder über einem grünen Talgrund zeigt. Dieses Wappen erinnert daran, dass Salder jahrhundertelang ein Gerichts- und Verwaltungsmittelpunkt für etliche Orte des heutigen Salzgittergebietes und in angrenzenden Teilen der heutigen Kreise Peine und Wolfenbüttel war (Amt Salder).

Das Wappen wurde im Dezember 2005 von einem Dorfausschuss als Ortswappen von Salzgitter-Salder angenommen.[1]

Verkehr

In Salzgitter-Salder erinnerte bis vor kurzem noch die "Bahnhofsstraße" an den früheren Eisenbahnanschluss. 1954 wurde dieser im Rahmen der Erweiterung des Eisenbahnnetzes aufgegeben und die Strecke stillgelegt. Öffentliche Buslinien versorgen den Stadtteil, der eine eigene Auffahrt zur Autobahnlinie A 39 besitzt.

Zur Entwicklung des Postwesens in Salder siehe: : Postroute Wolfenbüttel-Harzburg.

Sehenswürdigkeiten

Salder um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian

Eine Sehenswürdigkeit stellt das Schloss Salder dar, in dem sich seit 1962 ein Museum befindet. Im Schlosshof werden jährlich in den Sommermonaten Open-Air-Veranstaltungen durchgeführt. Dabei reicht die Palette von Kleinkunst bis hin zu Konzerten mit namhaften Musikbands, wie Blackmore’s Night, Fury in the Slaughterhouse, Reamonn, Ten Years After und Silbermond.

Nördlich der Straße zwischen Salder und Watenstedt, ehemals Heerstraße, liegt die Wüstung Dutzum, früher auch als Dusunhem bekannt. Sie liegt südlich der Schölllecke und östlich des Timmerlahwaldes. Der Ort fiel um 1300 wüst.[2]

Vereine

Der 1892 gegründete Sportverein VfL Salder e.V. gilt als Traditionsverein. Neben dem Reitverein Salzgitter e.V. gibt es weitere Vereine wie die Elterninitiative und die Trachtengruppe. In Salder stationiert sind auch das THW (Technisches-Hilfswerk), das DRK (Deutsches-Rotes-Kreuz) und der ASB (Arbeiter-Samariter-Bund), sowie eine Freiwillige Feuerwehr.

Bevölkerungsentwicklung

Quellen: Die Bevölkerungszahlen von 1821 bis 2000 basieren auf dem Statistischen Jahrbuch des Referats für Wirtschaft und Statistik der Stadt Salzgitter.[3] Die Bevölkerungsstatistik ab 2001 basiert auf den statistischen Monatsberichten der Stadt Salzgitter (Einwohner mit Hauptwohnsitz) gemäß Melderegister zum Monatsende Dezember.[4]

Einzelnachweise

  1. Ortseingangsschilder für Salder mit neuem Wappen, Salzgitter Zeitung vom 17. Dezember 2005, S. 25
  2. Bruchmachtersen, Engelnstedt, Salder, Lebenstedt "Ortschaft Nord" in alten Ansichten, Beiträge zur Stadtgeschichte, Hrsg. vom Archiv der Stadt Salzgitter, Band 11, Salzgitter 1994, 1. Auflage:1-3000, ISBN 3-930292-01-7, dort S. 162 Salder von Jörg Leuschner, Sigrid Lux unter Mitarbeit von Heinrich Reyers (mit einem Artikel von Wilhelm Spengler und Helmut Kreipke)
  3. Referat für Wirtschaft und Statistik: Statistisches Jahrbuch 2009. Stadt Salzgitter, 11. November 2010, S. 31–108, abgerufen am 25. November 2010 (Gesamtzahl Wohnberechtigter (Haupt- und Nebenwohnsitz) © Stadt Salzgitter).
  4. Referat für Wirtschaft und Statistik: Statistische Monatsberichte der Stadt Salzgitter. Stadt Salzgitter, 2006 ff., abgerufen am 21. Januar 2011 (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung © Stadt Salzgitter).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salder — Salder, Dorf im braunschweig. Kreis Wolfenbüttel, an der Fuse und der Eisenbahn Braunschweig Seesen, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Portlandzementfabrik, Steinbrüche, Molkerei und (1905) 1041 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salder — Salder, Dorf im Hzgt. Braunschweig, an der Fuse, (1905) 1041 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Salzgitter-Salder — Salder Stadt Salzgitter Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Salder — Städtisches Museum Schloss Saldern Das Schloss Salder ist ein Renaissanceschloss in Salder, einem Stadtteil von Salzgitter in Niedersachsen. Erbaut wurde es 1608 durch Baumeister Paul Francke im Auftrag Kriegsrat David Sachses aus Wolfenbüttel… …   Deutsch Wikipedia

  • Watenstedt-Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter — Infobox German Location Art = City Wappen = Coat of arms of Salzgitter.svg lat deg = 52 |lat min = 09 | lat sec=0 lon deg = 10 |lon min = 20 | lon sec=0 Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Urban district Höhe = 80 275 Fläche = 223.96 Einwohner …   Wikipedia

  • Salzgitter-Bruchmachtersen — Bruchmachtersen Stadt Salzgitter Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchmachtersen — Stadt Salzgitter Koordi …   Deutsch Wikipedia

  • Saldern — Wappen derer von Saldern Saldern (bis zum 17. Jahrhundert Salder) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus dem Hildesheimer und Braunschweiger Land. Das gleichnamige Stammhaus liegt an der Fuhse in Salzgitter Salder. Ursprünglich besaß die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”