Salischer Kirchenraub

Salischer Kirchenraub

Im Jahr 985 eignete sich Herzog Otto, der aus dem Geschlecht der Salier stammte, an verschiedenen Orten am Ober- und Mittelrhein Besitz des Klosters Weißenburg an; dieser Vorgang ging unter dem Titel Salischer Kirchenraub in die Geschichte ein, auch wenn es sich tatsächlich weniger um einen „Raub“ als vielmehr um eine vom Kaiser und der Führungselite des Reiches abgesegnete Besitzumverteilung handelte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Kontext

Im Hintergrund des sog. Salischen Kirchenraubes stand, dass Herzog Otto im Jahr 985 zugunsten des Luitpoldingers Heinrich das Herzogtum Kärnten abtreten musste (jedoch als "Herzog von Worms" den dux-Titel behielt). Als Ersatz dafür erhielt er verschiedenen Besitz in seiner angestammten Heimat, im Wormsgau, sowie überhaupt am Mittel- und auch am Oberrhein. Aufkommen dafür musste vor allem das Reichskloster Kloster Weißenburg (obwohl es in Streitigkeiten der damaligen Reichspolitik keineswegs verwickelt war). Wahrscheinlich ging dieser Vorgang so vor sich, dass das Kloster gezwungen wurde, einen Teil seines Besitzes an Otto als Lehen zu vergeben. Was aus der Sicht des hohen Adels nur eine Umverteilung von Reichsgut war und jedenfalls mit Einwilligung oder sogar auf Anordnung der kaiserlichen Vormundschaftsregierung geschah (Kaiser Otto III. war damals noch ein Kind), erschien dem Kloster natürlich als ein Raub. Die Annalen des Klosters Weißenburg halten für das Jahr 985 fest, Herzog Otto sei mit Gewalt in Weißenburg eingefallen und habe "Ortschaften verteilt": "Otto dux, filius Cuonradis ducis, istud cenobium, id est Wicenburg, vi invasit, loca distribuit". Ende des 13. Jahrhunderts, als das Kloster Weißenburg bereits einen großen Teil seines Besitzes verloren hatte, ließ der damals amtierende Abt Edelin ein Verzeichnis des noch vorhandenen Besitzungen anlegen („Codex Edelini“ oder „Liber possessionum Wizenburgensis“ genannt; heute im Landesarchiv Speyer). Darin wird auch der 985 verlorene Besitz aufgezählt, offenbar in der Erwartung, ihn zurückzugewinnen (im Vorwort jenes Codex sprach Abt Edelin die Erwartung aus: "Wenn die Außenstehenden Kenntnis von unseren Besitztümern haben, werde sie es ohne große Gewissensbedenken nicht mehr wagen, solche zu besetzen und die, welche gegen alles Recht und Gerechtigkeit solche in Besitz haben, können sich jetzt anhand dieses Verzeichnisses um so leichter vergewissern, dass sie endlich in sich gehen, an ihr Seelenheil denken und das Eigentumsrecht unseres Klosters anerkennen"). Dieser Wunsch des Abtes sollte sich freilich nicht erfüllen – der dem Kloster 985 entfremdete Besitz kehrte nie mehr als Eigentum in die Hand der Weißenburger Mönche zurück. Der tatsächlich bereits auf das Jahr 985 zu datierende Vorgang wird im Codex Edelini fälschlich auf das Jahr 991 bezogen und wird wörtlich als "oppressio" (=Unterdrückung, Zwang) bezeichnet; der vollständige Text dieser Notiz lautet:

Umfang des "Kirchenraubes"

"Imperatore Ottone II nature inexcusabile ius solvente filius eius Otto adhuc infantulus propter virium inpotentiam a multis negligebatur et a regno privari dicitabatur. Qua fiducia plures illecti partes regni sibi quisque pro viribus usurpabant; inter quos etiam Otto dux, filius Cuonradis ducis, Wizenburgensem abbatiam dominio suo subiungavit hostili oppressione; et beneficia militum eiusdem loci fratrumque deputata necessariis fautoribus suis distribuit, illicita praesumptione, que notata sunt in hac subscriptione:

Nachdem Otto II. gestorben war, wurde sein Sohn Otto, der noch ein kleines Kind war, wegen seiner Schwäche von vielen verachtet und sollte des Reiches beraubt werden. In diesem Glauben rissen viele Teile des Reiches an sich, darunter auch Herzog Otto, der Sohn Herzog Konrads, der die Abtei Weißenburg durch feindselige Unterdrückung seiner Herrschaft unterwarf. Die Lehen der Dienstleute des Klosters und was für den Unterhalt der Mönche gedacht war, verteilte er mit unrechtmäßig angemaßter Vollmacht, an seine Anhänger. Diese Güte sind folgende:

Lantsindewilare
Kanteskircha
Heriesheim
Otteresheim
Altdorf
Haselach
Muosbach
Agridesheim
Lidrichesheim
Westhouen
Woluesheim
Grellingen
Bruochsella
Owinesheim
Tardingen
Ceisenhusen
Witegowenhusen
Raantingen
Houeheim
Kagalunstat
Logunstein
Peffingen
Vnkunstein
Westheim
Vgelenheim
Rockenstrowe
Wingarten
Brunneheim
Bühelen
Ensichesheim
Grindestat
Wachenheim
Wilenheim
Wisa
Flameresheim
Schonestat
Rorbach
Münichhusen
Briuningeswilare
Munifridesheim
Mulnhouen
Spirdorf
Beunigen
Lustat
Wingarten ultra renum
Geroltesheim
Bettenheim
Paffenhouen
Meckenheim
Molfinga
Guntheim
Liutoluesheim
Flahinga
Heidoluesheim
Sigemundesheim
Ossinga
Colungunstein
Biutincheim
Bussinga
Turmaresheim
Habecheffelt
Ruodgesinga
Gladebach
Freinesheim
Gunterammesheim
Muoterstat
Darigingen
Hochhusen

Lantsindewilare (Leinsweiler)
Kanteskircha (St. Johann/Albersweiler)
Heriesheim (Herxheim)
Otteresheim (Ottersheim)
Altdorf (Altdorf)
Haselach (Haßloch)
Muosbach (Mussbach)
Agridesheim
Lidrichesheim (Littersheim)
Westhouen (Westhofen)
Woluesheim (Wachenheim)
Grellingen (Grötzingen?)
Bruochsella (Bruchsal)
Owinesheim (Öwisheim)
Tardingen (Derdingen)
Ceisenhusen (Zaisenhausen)
Witegowenhusen (untergegangen; bei Eppingen)
Raantingen (Renningen?)
Houeheim (Hoffenheim)
Kagalunstat (Kallstadt)
Logunstein
Peffingen (Pfeffingen)
Vnkunstein (Ungstein)
Westheim (Westheim)
Vgelenheim (Iggelheim)
Rockenstrowe
Wingarten (Weingarten)
Brunneheim
Bühelen (Böhl)
Ensichesheim (Essingen?)
Grindestat (Grünstadt)
Wachenheim (Wachenheim)
Wilenheim (Weinolsheim)
Wisa (Weisenheim?)
Flameresheim (Flomersheim)
Schonestat
Rorbach (Rohrbach)
Münichhusen (Münchhausen)
Briuningeswilare
Munifridesheim
Mulnhouen (Mühlhofen)
Spirdorf (Speyerdorf)
Beunigen (Böbingen)
Lustat (Lustadt)
Wingarten ultra renum (Weingarten)
Geroltesheim (Gerolsheim)
Bettenheim (Bettenheim)
Paffenhouen (Pfaffenhofen)
Meckenheim (Meckenheim)
Molfinga
Guntheim (Gundheim)
Liutoluesheim (Liedolsheim)
Flahinga (Flehingen)
Heidoluesheim (Heidelsheim)
Sigemundesheim (Simmozheim)
Ossinga
Colungunstein (Kolgenstein)
Biutincheim (Bietigheim-Bissingen)
Bussinga (Bissingen)
Turmaresheim (Durmersheim)
Habecheffelt (Hagsfeld)
Ruodgesinga
Gladebach (Glattbach b. Mühlacker
Freinesheim (Freinsheim)
Gunterammesheim (Gundersheim)
Muoterstat (Mutterstadt)
Darigingen
Hochhusen (Hochhausen)

Hee curtes in summam collecte LX et VIII inveniuntur. Acta sunt hec anno domini DCCCCLXXXXI sub Ottone tercio".

Diese Höfe ergeben zusammen 68. Geschehen ist dies im Jahr des Herrn 991 unter Otto III

Für viele der hier genannten Orte ist dies der älteste urkundliche Nachweis ihrer Existenz überhaupt.

Auch in späteren Chroniken wurde der Vorfall des Jahres 985 festgehalten. In der 1682 erschienen „Chronologia monasteriorum Gemaniae“ von Caspar Brusch heißt es dazu: "Accidit sub huius (sc. Sanderadi) gubernatione ut Dux quidam Otho, Conradi Ducis filius, coenobium Weissenburgense invaderet, diriperet & exureret anno 985 & Abbate Sanderado expulso Gisillarium quendam Monasterio tandem proficeret". Demnach hätte Herzog Otto das Kloster sogar erobert, zerstört und niedergebrannt. Ebenso meldet der Historiker Johann Friedrich Schannat im Jahr 1723: "sub ipso (sc. Sanderado) quidam Dux Otto Monasterium Weissenburgense incendio delevit Anno DCCCCLXXXV". Ob es wirklich zu derartigen gewaltsamen Vorgängen im Kloster gekommen ist, scheint aber fraglich; möglicherweise handelt es sich hierbei um Übertreibungen aus späterer Zeit.

Quellen

Literatur

  • Hermann Graf: War der Salier Graf Otto von Worms, Herzog von Kärnten, unter Ausnützung der Schwäche der Reichsregierung eine Raffer von Reichsland und ein Räuber von Kirchengut? In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 28 (1961), S. 45–60
  • Hansmartin Schwarzmaier: Herzog Otto von Worms, der „Kirchenräuber“. In: ders., Von Speyer nach Rom: Wegstationen und Lebensspuren der Salier. Sigmaringen, 1991, S. 28–37

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hassloch — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der pfälzischen Gemeinde Haßloch, ein Ortsteil der hessischen Stadt Rüsselsheim trägt ebenfalls den Namen Haßloch. Ein dritter Artikel befasst sich mit dem Heimatdichter und Dramatiker Eduard Haßloch aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruhe-Grötzingen — Grötzingen Stadt Karlsruhe Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sallenbusch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Weißenburg (Elsass) — Stiftskirche St. Peter und Paul, Teil des früheren Klosters Kloster Weißenburg ist ein ehemaliges Kloster (1524 –1789: Kollegiatstift) in Weißenburg (franz. Wissembourg) im Elsass in Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Haßloch — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Hassloch.png lat deg = 49 |lat min = 21 lon deg = 8 |lon min = 15 Lageplan = Karte Haßloch.gif Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Bad Dürkheim Höhe = 110 Fläche = 39.95 Einwohner = 20564 Stand =… …   Wikipedia

  • Durmersheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haßloch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Raub — Unter Raub wird allgemein die gewaltsame Wegnahme fremder Sachen verstanden. Der Täter, der eine solche Tat begeht, wird als Räuber bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Raub 1.2 Schwerer Raub 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Грётцинген (Карлсруэ) — Грётцинген Grötzingen Герб …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”