Salome (Oper)

Salome (Oper)
Werkdaten
Titel: Salome
Form: durchkomponiert
Originalsprache: deutsch
Musik: Richard Strauss
Libretto: Richard Strauss, nach Salomé von Oscar Wilde, deutsch von Hedwig Lachmann
Literarische Vorlage: Salomé von Oscar Wilde
Uraufführung: 9. Dezember 1905
Ort der Uraufführung: Dresden, Semperoper
Spieldauer: ca. 90 Minuten
Ort und Zeit der Handlung: Palast zur Zeit der Regierung von Herodes II. Antipas
Personen
  • Herodes (Schwerer) Heldentenor / Charaktertenor)
  • Herodias (Dramatischer Alt / Dramatischer Mezzosopran / Hochdramatischer Sopran)
  • Salome (Charaktersopran / Dramatischer Koloratursopran / Dramatischer oder Jugendlich-dramatischer Sopran / Lyrischer Sopran)
  • Jochanaan (Helden- oder Charakterbariton / Hoher Bass)
  • Narraboth (Lyrischer (Hoher) Tenor / Jugendlicher Heldentenor)
  • Ein Page der Herodias (Tiefer Alt)
  • Fünf Juden (4 Tenöre, 1 Bass)
  • Zwei Nazarener (Schwerer Bass, Tenor)
  • Zwei Soldaten (Bässe)
  • Ein Kappadozier (Bass)
  • Ein Sklave (Sopran)

Salome (op. 54) ist eine Oper in einem Akt von Richard Strauss.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Der Wiener Dichter Anton Lindner war 1901 mit dem Vorschlag an Richard Strauss herangetreten, aus dem Drama Salomé von Oscar Wilde (geschrieben 1891; uraufgeführt 1896 in Paris mit Sarah Bernhardt) ein Libretto zu formen. Strauss entdeckte in Lindners Fassung „ein paar geschickt versifizierte Anfangsszenen“, entschloss sich aber dann, das Libretto selbst zu gestalten. Dabei griff er auf die (von Lindner herausgegebene) Salomé-Übersetzung von Hedwig Lachmann zurück. Er ließ den Wortlaut weitgehend unverändert, nahm jedoch zahlreiche musikalisch-dramaturgisch bedingte Kürzungen und Umstellungen vor. Salome gilt deshalb als eine der ersten Literaturopern, die in größerem Umfang Formulierungen aus Werken des Sprechtheaters direkt übernehmen.

Nachdem Strauss die Partitur am 20. April 1905 vollendet hatte, wurde die Oper Salome am 9. Dezember an der Dresdner Hofoper uraufgeführt, mit Marie Wittich (1868–1931) in der Titelpartie, Irene von Chavanne als Herodias, Karel Burian als Herodes und Karl Perron (1858–1928) als Jochanaan. Die musikalische Leitung hatte Ernst von Schuch, Regie führte Willi Wirk, das Bühnenbild gestaltete Emil Rieck (1852–1939), die Kostüme Leonhard Fanto (1874–1958).

Die Wiener Erstaufführung war am 15. Mai 1907 im Deutschen Volkstheater in einem Gastspiel aus Breslau.

Das Werk hat eine durchkomponierte Form; die Harmonik streift (etwa im Schlussgesang der Salome) die Grenzen der traditionellen Dur-Moll-Tonalität.

Orchesterbesetzung

Flöten (4. auch Piccolo), 2 Oboen, 1 Englischhorn, 1 Heckelphon, 1 Es-Klarinette, 4 Klarinetten, 1 Bassklarinette, 3 Fagotte, 1 Kontrafagott) – 6 Hörner, 4 Trompeten, 4 Posaunen, 1 TubaPauken, Schlagzeug (Triangel, Becken, Tamtam, Tamburin, Kleine Trommel, Große Trommel, Glockenspiel, Xylophon) – 2 Harfen – 1 CelestaStreicher: 16 Erste Violinen, 16 Zweite Violinen, 10–12 Bratschen, 10 Violoncelli, 8 Kontrabässe

Hinter der Szene: 1 Orgel, 1 Harmonium

Inhalt

Ort und Zeit: Eine große Terrasse im Palast des Herodes, zur Zeit der Regierung Herodes II. Antipas.

1. Szene - Ein junger Soldat beobachtet Salome, die einem Festgelage im Inneren des Palastes beiwohnt. Ein junger Page warnt ihn: Frauen wie diese seien gefährlich und nicht gut für ehrbare Männer. Aus der Tiefe erklingt die Stimme von Johannes dem Täufer, der in der Oper Jochanaan heißt. Herodes, Salomes Stiefvater, hält ihn in der Tiefe einer Zisterne gefangen.

2. Szene - Salome stürzt ins Freie. Sie kann die lüsternen Blicke ihres Stiefvaters nicht mehr ertragen. Wiederum erklingt Jochanaans Stimme. Salome wird neugierig. Mit all ihrem lasziven Charme erreicht sie, dass der Prophet kurz aus der Zisterne geholt wird, obwohl Herodes dies verboten hat.

3. Szene - Salome ist fasziniert von Jochanaan. Sie macht ihm Liebesschwüre, besingt seinen Leib, seine Haare, seine Lippen; mit jeder Abweisung wird sie drängender, begehrt ihn intensiver, ehe er wieder zurück in sein Verlies geführt wird.

4. Szene - Die Festgesellschaft betritt die Terrasse. Herodes will, dass Salome für ihn tanzt. Salome stimmt zu, nachdem sie Herodes das Versprechen abgenommen hat, ihr dafür jeden Wunsch zu erfüllen. Es folgt der "Tanz der sieben Schleier". Herodes ist entzückt. Er fragt Salome nach ihrem Wunsch. Salome will - auf einer Silberschüssel - den Kopf des Jochanaan. Herodes ist entsetzt. Doch er kann die Prinzessin nicht umstimmen. Als Salome den Kopf in Händen hält, ist sie wie entrückt; sie steigert sich in einen ekstatischen Liebes- und Lusttaumel, küsst den Mund des Leichenkopfes. Herodes wird von Ekel und Abneigung ergriffen. Ein kurzer Befehl ("Man töte dieses Weib"), und Salome wird unter den Schilden der Soldaten begraben.

Literatur

  • Rainer Kohlmayer: Oscar Wildes Einakter „Salome“ und die deutsche Rezeption. In: Winfried Herget, Brigitte Schultze (Hrsg.): Kurzformen des Dramas. Gattungspoetische, epochenspezifische und funktionale Horizonte. Francke, Tübingen 1996, S. 159–186. (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater Bd. 16).

Weblinks

 Commons: Salome – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salome (opera) — Salome (opéra) Salome Salomé Salomé avec la tête de saint Jean Baptiste, représentée par Le Titien …   Wikipédia en Français

  • Salome (opéra) — Salome Salomé Salomé avec la tête de saint Jean Baptiste, représentée par Le Titien (vers 1515), Galerie Doria Pamphilj, Rome …   Wikipédia en Français

  • Salomé (Richard Strauss) — Salome (opéra) Salome Salomé Salomé avec la tête de saint Jean Baptiste, représentée par Le Titien …   Wikipédia en Français

  • Salomé (opéra) — Salome (opéra) Salome Salomé Salomé avec la tête de saint Jean Baptiste, représentée par Le Titien …   Wikipédia en Français

  • Salomé — Das Wort Salome oder Salomé bezeichnet einen weiblichen Vornamen, siehe Salome (Vorname) eine Königin von Judäa (78–67 v. Chr.), siehe Salome Alexandra die Schwester Herodes des Großen, siehe Salome (Schwester des Herodes) die Tochter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Salome (Drama) — Das Drama Salome (französisch Salomé) ist ein Einakter des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Es gilt als eines der wichtigsten und bedeutendsten Dramen der anglo französischen Décadence. Die Originalsprache des Dramas ist nicht englisch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Salome — Das Wort Salome oder Salomé bezeichnet einen weiblichen Vornamen, siehe Salome (Vorname) eine Königin von Judäa (78–67 v. Chr.), siehe Salome Alexandra die Schwester Herodes des Großen, siehe Salome (Schwester des Herodes) die Tochter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oper Frankfurt am Main — Opern und Schauspielhaus Frankfurt Blick in den Zuschauerraum der Oper Frankfurt Die Oper Frankfurt ist das Musiktheater der Städtischen Bü …   Deutsch Wikipedia

  • Salomé (ópera) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Salomé. Salomé es un drama musical en un acto de Richard Strauss. Fue estrenada el 9 de diciembre de 1905 en el Königliches Opernhaus de Dresde. El libreto está escrito en… …   Wikipedia Español

  • Salome Kruschelnytska — Denkmal in Ternopil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”