San Pietro in Vincoli (Kirche in Rom)

San Pietro in Vincoli (Kirche in Rom)
Fassade der Kirche

Die Basilika San Pietro in Vincoli (lat. Sancti Petri ad vincula, dt. St. Peter in den Ketten) liegt am Esquilin-Hügel in der Nähe des Kolosseums in Rom.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kirche wurde von Eudoxia der Frau von Valentinian III. gestiftet und steht auf Überresten aus dem 2. Jahrhundert. Der Grundstein wurde im Jahr 431 gelegt, acht Jahre später wurde San Pietro durch Papst Sixtus III. geweiht. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte die Kirche mehrere Umbauten, zuletzt durch Francesco Fontana im Stil der Renaissance. Dies geschah unter Kardinal Giuliano della Rovere, der 1503 zum Papst Julius II. gewählt wurde.

Name

Ketten des Petrus

Namensgebend für die Kirche waren die Ketten (Vincoli), die in einem Glasbehälter unter dem Altar aufbewahrt werden. Mit diesen soll Petrus angeblich im Marmertinischen Kerker gefesselt gewesen sein.

Die christliche Legende nennt den Carcer Tullianus als den Ort, an dem die Apostel Petrus und Paulus gefangen gehalten wurden. Das Gebäude wurde deshalb im 16. Jahrhundert zu einer Kirche umgestaltet, die heute San Pietro in Carcere (oder auch San Giuseppe dei Falegnami) genannt wird.

Grabmal für Papst Julius II.

Gesamtansicht des Grabes

Bekannt ist die Kirche jedoch durch Michelangelos Grabmal für Papst Julius II. mit den Statuen der Rachel, der Lea und des Mose.

Vorgesehen waren etwa 40 überlebensgroße Figuren. Den Sockel des Monuments sollten Allegorien der Künste und Wissenschaften sowie Sklaven als Symbole der unterworfenen Provinzen umgeben. Darüber waren ursprünglich vier Sitzfiguren um den Sarkophag vorgesehen. 1506 ließ Julius II. den Plan fallen, und Michelangelo verließ Rom. 1508 kehrte er zurück und begann mit den Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle. Als 1513 Papst Julius II. starb, widmete sich Michelangelo erneut dem Grabmal. Es entstanden der Gefesselte Sklave und der Sterbende Sklave sowie der Mose.

Die Mosesstatue gilt als eines der wichtigsten Werke Michelangelos. Sie zeigt Mose, der mit den Gesetztafeln vom Berg Sinai zurückkommt, in dem Moment, als er die Israeliten beim Tanz um das goldene Kalb findet. Die Hörner auf seinem Kopf gehen auf einen Übersetzungsfehler zurück: Im hebräischen Urtext, der keine Vokale kennt, steht das Wort „krn“. Als man später darangeht, den Text mit Vokalen zu versehen, setzt man zwei „e“ ein. Aus "krn" wird „keren“ und das heißt „gehörnt“. Diese Fassung hält sich durch Jahrhunderte und wird so auch in die Vulgata übernommen, aus der Michelangelo sein Wissen bezieht. Durch Vergleich mit anderen Texten erkennt man viel später, dass richtig zwei „a“ ersetzt werden müssen! Das Wort heisst dann „karan“ und bedeutet „glänzend“, und die etwas rätselhafte Bibelstelle bekommt einen anderen, verständlichen Sinn - vgl. [1].

Michelangelos Biograf Giorgio Vasari fasst das zeitgenössische Urteil über den Mose 1568 in der zweiten Ausgabe seiner Biografie so zusammen:

Als Michelangelo den Moses vollendet hatte, gab es kein Werk zu sehen, ob antik oder modern, das daneben bestehen konnte. [2]

Geplant war Mose als Eckfigur auf der Ebene des Sarkophags. Aus dieser Position erklären sich auch die Körperdrehung und die physiognomische Dramatik, die auf Fernwirkung berechnet ist. Aus der Nähe bekommt der Kopf den Furcht erregenden Ausdruck, der sich in der Charakterisierung Michelangelos als Meister der terribilità verfestigt hat, der „Ehrfurcht gebietenden Kraft“. Diese planwidrige Aufstellung beeinflusste auch Goethes Eindruck, der 1830 schrieb:

Diesen Heroen kann ich mir nicht anders als sitzend denken. Wahrscheinlich hat die überkräftige Statue des Michelangelo am Grabe Julius des Zweiten sich meiner Einbildungskraft dergestalt bemächtigt, dass ich nicht davon loskommen kann. [3]

Haltung und Details der Statue haben zu zahlreichen Deutungsversuchen Anlass gegeben. Auch Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, beschäftigte sich intensiv mit der Statue und veröffentlichte 1914 eine anonyme Abhandlung darüber ("Der Moses des Michelangelo"). Der Aufsatz entstand unmittelbar nach dem Konflikt mit seinem „abtrünnigen“ Schüler C. G. Jung. Insofern kann man in dieser Interpretation der Skulptur „ein Moment der Identifizierung Freuds mir der mythischen Figur des Moses“ sehen. [4] Freud beschreibt in seiner Abhandlung über den Moses mehrere Erklärungsansätzen und kommt zu dem Schluss, dass die Dynamik in dem Bildwerk aus Carrara-Marmor sich aus einem Bewegungsablauf ergibt. Moses erhebt sich beim Tanz um das goldene Kalb um seine Stimme und Hand anzuheben, dabei drohen die Gesetzestafel seiner anderen Hand zu entgleiten. In der Bewegung des Erhebens geht die Bewegung wieder zurück zu einer Sitzbewegung, denn Moses versucht - wie jeder Mensch in solch einer Situation - die Tafeln wieder in Griff zu bekommen. Diese Bewegung ist bei Freud im Skizzenform dargestellt. Die Bewegung ist gewissermaßen im Marmor eingefroren.

Cusanus-Grab

Im linken Seitenschiff liegt der deutsche Theologe, Philosoph und Kardinal Nikolaus von Kues (Cusanus) begraben, der als der bedeutendste Philosoph des 15. Jahrhunderts gilt.

Siehe auch

Liste der Kardinalpriester von San Pietro in Vincoli

Literatur

  • Heinz-Joachim Fischer, Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt, DuMont Buchverlag, Köln 2001, ISBN 3-7701-5607-2, S. 311-313
  • Sigmund Freud: Der Moses des Michelangelo. (1914).
  • Christoph Wetzel: Reclams Buch der Kunst. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2001. ISBN 3-15-010476-9

Quellennachweis

  1. Wegener: 6000 Jahre und ein Buch Seite 167f
  2. Wetzel: Reclams Buch der Kunst
  3. Wetzel: Reclams Buch der Kunst
  4. Wetzel: Reclams Buch der Kunst

Weblinks

41.89388888888912.4930555555567Koordinaten: 41° 53′ 38″ N, 12° 29′ 35″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • San Pietro in Vincoli — Basisdaten Patrozinium: Hl. Petrus Weihetag: Kardinalpriester: Donald William Kardinal Wuerl Anschrift: Via delle Sette Sale 00184 Roma …   Deutsch Wikipedia

  • San Pietro — (ital. für St. Peter) bezeichnet: Orte in Italien: San Pietro a Maida in der Provinz Catanzaro San Pietro al Natisone in der Provinz Udine San Pietro al Tanagro in der Provinz Salerno San Pietro Apostolo in der Provinz Catanzaro San Pietro… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [4] — Rom (ital. Roma; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte der Umgebung Roms), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), zugleich Haupt und Residenzstadt des Königreichs Italien und Sitz des Papstes, liegt 11–85 m ü. M., unter 41°54´ …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rom — (Roma) …   Deutsch Wikipedia

  • San Giovanni — (spr. dschow ), 1) (S. a Teduccio) Flecken in der ital. Provinz und dem Kreise Neapel, am Golf von Neapel, an den Eisenbahnen Neapel Torre Annunziata und Neapel Sarno sowie an der Straßenbahn Neapel Portici, hat Villen, eine Kupferwarenfabrik,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | K2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Accademia di FranciaK2 – di S. LucaIK7 Acqua ClaudiaP R10 – PaolaE7 Anfiteatro CastrenseQ11 AntiquariumKL9 AquariaO7 Aquedotto AntoninianoK14 – Acqua PaolaA6 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchen in Rom — Die Kirchen in Rom, dem Zentrum der römisch katholischen Kirche und Sitz des Papstes, haben teilweise wegen ihres Alters, teilweise wegen ihres kirchengeschichtlichen Ranges, eine besondere Bedeutung. Bekannt sind die sieben Pilgerkirchen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Petri-Kirche — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus-Kirche — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”