Santi XII Apostoli

Santi XII Apostoli
Basisdaten
Patrozinium: Hl. Apostel
Weihetag:
Kardinalpriester: Angelo Scola
Anschrift: Piazza dei Santi Apostoli

00187 Roma

Blick auf die Fassade und einen Teil des Palazzo Colonna
Santi Apostoli, vom Vittoriano gesehen

Die Basilika Santi Apostoli, auch Santi XII Apostoli (lat.: Sanctorum XII Apostolorum) ist eine Kirche in Rom, die im 6. Jahrhundert gegründet und bis 1827 mehrfach erneuert und ergänzt wurde. Sie ist Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrgemeinde und Titelkirche der römisch-katholischen Kirche und enthält u.a. die Grablegen Papst Clemens XIV. sowie dreier Kardinäle und des Komponisten Girolamo Frescobaldi. Die Kirche war die Familienkirche der römischen Familie Colonna und gilt als die letzte der großen römischen Basiliken.[1]

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Basilika liegt im römischen Rione Trevi und damit im historischen Zentrum Roms an der gleichnamigen Piazza dei Santi Apostoli etwa 200 m nördlich der Piazza Venezia. Sie grenzt unmittelbar an den Palazzo Colonna. Auf der Rückseite der Basilika schließt sich das Päpstliche Bibelinstitut in der Via dei Lucchesi an.

Baugeschichte

Es wird angenommen, dass Papst Pelagius I. um 560 die Kirche als Dank für die Vertreibung der Goten aus Rom gegründet hat.[2] Es folgten zahlreiche Umbauten und Erweiterungen im Lauf der Jahrhunderte. Die letzte, bis heute prägende fast vollständige Erneuerung führte Carlo Fontana ab dem Jahr 1702 gemeinsam mit seinem Sohn Francesco Fontana durch; ab dessen Tod 1708 führte Carlo Fontana die Umbauten noch bis 1714.[3]

Grundstruktur

Die Kirche wurde als Basilika, also dreischiffig mit erhöhtem Mittelschiff ohne Kuppel erbaut. Zu den Seitenschiffen hin öffnen sich insgesamt sechs Seitenkapellen. Diese tragen Laternen über ihren Kuppelgewölben, so dass die Beleuchtung der Basilika dahingehend ungewöhnlich ist, dass die Seitenschiffe nicht, wie so häufig bei dreischiffigen Kirchen, „im Dunklen liegen“, sondern seitlich beleuchtet werden.

Äußeres

Denkmal für Giovanni Volpato
Zwei Gewölbe des Portikus und rechte Schmalseite

Die Fassade wird im unteren Teil von einem Doppelportikus beherrscht. Diesen führte 1475 Baccio Pontelli aus. Hier scheinen 10 vorgeblendete achteckige Pfeiler neun Gewölbe zu tragen, tatsächlich übernehmen diese Aufgabe die dahinterliegenden Viereckpfeiler. Auf der linken Schmalseite des Portikus befindet sich ein Denkmal für Giovanni Volpato, geschaffen 1807 von Antonio Canova. Die rechte Schmalseite enthält eine antike Marmorplatte vom Trajansforum, dargestellt ist der römische eichenlaubumkränzte Legionsadler. Das Motiv soll „Urbild einer langen Reihe von europäischen Staatssymbolen“[1]sein. Die Vorhalle enthält noch eine Reihe weiterer Überreste antiker und mittelalterlicher Kunstgeschichte. Das darüberliegende Stockwerk wurde ab 1702 im Zuge der Umgestaltung der Schauseite der Basilika von Carlo Fontana insoweit verändert, dass er Fenster in die ursprünglich offene Arkadenreihe einfügte. Der Giebel der Stirnseite schließlich wurde 1827 von Giuseppe Valadier errichtet und mit einer eher unauffälligen Pilastergliederung versehen.

Inneres

Blick zum Hauptaltar
Decke mit Fresken

Im Inneren der langen Basilika (die Länge des Mittelschiffs beträgt 63 m) gliedern die schweren, mit Doppelpilastern ausgeführten Pfeiler der Basilika die Raumseiten. Diese öffnen sich in hohen Arkadenbögen zu den Seitenschiffen, ebenso als Doppelpilaster ausgeführt. Im Bereich des Chores und der Apsis tragen Säulen die darüber angebrachten Balustraden. Das Innere ist reich in der Formensprache des Spätbarock gehalten. Es dominieren die Farben weiß und gold sowie üppiges blattgoldbelegtes Stuckdekor. Die Decke ist ein Tonnengewölbe, welches durch Fenster oberhalb des umlaufenden Gesimses durchbrochen wird. Das Fresko des Mittelschiffsgewölbes stellt den Triumph des Franziskanerordens dar und wurde 1707 von Giovanni Battista Gaulli, genannt „Baciccia“ ausgeführt.

Innenausstattung

Apsis und Altar

Die Apsis enthielt bis zum Umbau von 1702 Fresken von Melozzo da Foro, entstanden 1472. Diese wurden dabei zerstört, Fragmente davon befinden sich im Quirinalspalast und in der Vatikanischen Pinakothek.[2] Das heutige Deckenfresko der Apsis wurde von Giovanni Odazzi geschaffen und stellt den Aufruhr der Engel dar. Das Gemälde des Hauptaltares wurde von Domenico Mutatori 1704 gefertigt, es stellt das Martyrium der Hl. Philippus und Jakobus dar und gilt als das größte Tafelbild in Rom.[2]

Grablege Papst Clemens XIV.

Das Grab des Papstes befindet sich an der Stirnseite des linken Seitenschiffes. Dieses wurde 1787 von Antonio Canova geschaffen, als sein erstes in Rom. Dem Werk ist der aufkommende Klassizismus deutlich anzumerken, der Sarkophag ist ein klassizistisches Element, die darüber dargestellte Figur des Papstes mit den beigefügten Allegorien (der Bescheidenheit (links) und der Sanftmut (rechts)) ist noch deutlich im Barock verhaftet.[1]

Grabmale der Kardinäle Pietro Riario und Raffaele Riario

Kardinal Pietro Riario starb 1474, sein Grabmal ist ein Gemeinschaftswerk von Andrea Bregno, Mino da Fiesole und Giovanni Dalmata. Dieses Grabmal befindet sich auf der linken Seite des Mittelschiffs in der Nähe des Chores. Auf der rechten Seite ist Kardinal Raffaele Riario bestattet, sein Grabmal soll nach einem Entwurf von Michelangelo gearbeitet worden sein.[2]

Grabmal des Kardinals Johannes Bessarion

Grabmal Kardinal Bessarions mit Relief

Der Kardinal Johannes Bessarion, auch als Humanist berühmt geworden, starb 1472. Über dem Grabmal ist ein rundes Relief des Kardinals mit seinem seitlichen Profil eingelassen. Es befindet sich in Richtung Hauptaltar am zweiten Pfeiler des linken Seitenschiffs.

Grabmal Girolamo Frescobaldi

Grabplatte Frescobaldis

Der bedeutende Komponist und Organist des Frühbarock Girolamo Frescobaldi starb 1643. Er wurde unter einer schlichten marmornen Grabplatte beerdigt.

Capella Odescalchi

Die Capella Odescalchi wurde von Ludovico Sassi, einem Schüler Carlo Fontanas ausgeführt. Bemerkenswert daran ist, dass der gesamte Fußboden in Mosaik gearbeitet ist, dieses stellt das Wappen Papst Innozenz XI. dar[3].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Wundram, Manfred (Hrsg.): Reclams Kunstführer, Italien. Band V. Rom und Latium S. 142.
  2. a b c d Wiesel, Johann M.: Rom. Ein Kunst- und Reiseführer, S. 225.
  3. a b Bussagli, Marco (Hrsg.): Rom - Kunst & Architektur, S. 576.

Literatur

  • Johann M. Wiesel: Rom. Ein Kunst- und Reiseführer, 4. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart 1966.
  • Manfred Wundram (Hrsg.): Reclams Kunstführer, Italien. Band V. Rom und Latium, Reclam, Stuttgart 1981. ISBN 3-15-008679-5.
  • Marco Bussagli (Hrsg.): Rom - Kunst & Architektur, Könemann, Köln 1999. ISBN 3-8290-2258-1

Weblinks

41.89811111111112.4834722222227Koordinaten: 41° 53′ 53,2″ N, 12° 29′ 0,5″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kardinalpriester von Santi XII Apostoli — Folgende Kardinäle waren Kardinalpriester von Santi XII Apostoli: Epiphanius von Pavia (494 ?) Agapitus (oder Rustico) (530? 535) Andromaco (590 ?) Marino (731 ?) Giovanni (964 bis spätestens 993) Giovanni (993 ?) Bernardo (ca. 1067 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Santi Apostoli — For the church in Florence, see Santi Apostoli, Florence. Church of the Twelve Holy Apostles Santi XII Apostoli (Italian) S. XII Apostolorum (Latin) …   Wikipedia

  • Santi Apostoli (Rom) — Basisdaten Patrozinium: Hl. Apostel Weihetag: Kardinalpriester: Angelo Scola Anschrift: Piazza dei Santi Apostoli 00187 Roma …   Deutsch Wikipedia

  • XII-saints-apôtres (titre cardinalice) — Saints Apôtres (titre cardinalice) Titre cardinalice paroisse Saints Apôtres …   Wikipédia en Français

  • Saints-Apôtres (titre cardinalice) — Titre cardinalice paroisse Saints Apôtres Basilique des Saints Apôtres …   Wikipédia en Français

  • Ignace Gabriel I. Tappouni — Ignatius Gabriel I. Tappouni (Arabisch: جبرائيل تبوني, Französisch: Ignace Gabriel I. Tappouni) (* 3. November 1879 in Mosul; † 29. Januar 1968 in Beirut) war ein führender Prälat der Syrisch Katholischen Kirche. Er diente als Patriarch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Tappouni — Ignatius Gabriel I. Tappouni (Arabisch: جبرائيل تبوني, Französisch: Ignace Gabriel I. Tappouni) (* 3. November 1879 in Mosul; † 29. Januar 1968 in Beirut) war ein führender Prälat der Syrisch Katholischen Kirche. Er diente als Patriarch von… …   Deutsch Wikipedia

  • List of titular churches in Rome — This is a list of titular churches in Rome. There are 141 churches in the list of Cardinal Priests and 63 churches for the order of Cardinal Deacons. The current Cardinal Protector is listed also, as of 11 April 2008. This list is not a list of… …   Wikipedia

  • Francesco Roberti — infobox cardinalstyles cardinal name=Francesco Cardinal Roberti dipstyle=His Eminence offstyle=Your Eminence See=Ss. XII Apostoli (titular) |Francesco Cardinal Roberti (July 7, 1889 mdash;July 16, 1977) was an Italian prelate of the Roman… …   Wikipedia

  • Liste der römischen Titelkirchen — Die nachfolgenden Kirchen sind Titelkirchen eines Kardinalpriesters der römisch katholischen Kirche. Siehe auch: Liste der römischen Titeldiakonien Nr. Name Titelträger Titelkirche seit Bemerkungen 1 Sant’Agnese fuori le mura Camillo Ruini 5.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”