Saporoscher Kosaken

Saporoscher Kosaken

Den Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von ukr. Запорожжя Saporoschschja ‘Land hinter den Stromschnellen’) wird von der ukrainischen Geschichtsschreibung die Gründung einer autonomen ukrainischen Staatsformation im 17. Jahrhundert, der Saporoger Sitsch zugeschrieben. Dieser „Kosakenstaat“ konnte sich zwischen den damaligen Großmächten Osteuropas, dem polnisch-litauischen Reich, dem Osmanischen Reich und dem Russischen Reich nicht behaupten. 1775 wurde mit der Zerstörung der Sitsch das freie Kosakentum endgültig aufgehoben.

Saporoger Sitsch

An der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert entflohen leibeigene Bauern aus der Ukraine dem Joch ihrer Feudalherren an den Dnepr auf freien Boden und nannten sich Kosaken, was ‘freie Menschen’ bedeutete. Auf der Insel Chortyzja, jenseits der Stromschnellen des Dnepr, entstand der Herd des Saporoger Kosakentums, die berühmte Saporoger Sitsch (ukr. Запоріжська Січ Saporischska Sitsch). Ihr Siedlungsgebiet erstreckte sich über das küstenferne Landesinnere der heutigen ukrainischen Region Saporischschja, umfasste aber auch die heutigen ostukrainischen Regionen Kirowohrad, Dnipropetrowsk und Donezk (ohne Küstengebiet).

Der russische Maler Ilja Repin verewigte sie mit seinem Gemälde „Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief“.

Im 18. Jahrhundert wurden die Kosaken zu einem privilegierten Militärstand im zaristischen Russland, der an den Landesgrenzen Boden erhielt, dafür aber diese Grenzen militärisch schützen musste. Dennoch unterstellten sie sich 1711–1739 der Herrschaft der Osmanen und Krimtataren.

Geschichte

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Die Saporoger Kosaken (d. h. die hinter den Stromschnellen des Dnepr wohnenden Kosaken) sind mit den Kleinrussischen (Ukrainischen) Kosaken, mit denen sie gleichen Ursprung haben, der älteste Kosakenstamm. Schon 1304 wird ihr Ataman Kritikija urkundlich erwähnt. Die Saporoger Kosaken hatten in ihrer Einrichtung große Ähnlichkeit mit den Deutschen Rittern in Preußen, obschon ihre Verfassung demokratisch war. Alle Saporoger waren untereinander gleich, und damit kein Hausstand den Kosaken von seinen Pflichten abhielt, war Ehelosigkeit Gesetz. Als sich mit der Zeit die Einwanderungen häuften und sich selbst Familien innerhalb der Grenzen des Saporoger Landes niederließen, veränderte sich der Zustand nur insofern, als die Unverheirateten die herrschende Kaste bildeten und nur aus ihnen die Mitglieder der Regierung gewählt wurden.

Der Zentralsitz (Sitsch) war meist in einem unzugänglichen Ort, später auf der Insel Chortyzja. Außerdem hatte aber noch jede einzelne Genossenschaft ihren besondern Sitz (Polanke) für die eignen innern Angelegenheiten. Die Besetzung der Stellen geschah an jedem Neujahr durch die Volksversammlung. Das Oberhaupt (Ataman koschewoi) regierte während seines Regierungsjahrs unumschränkt, im Krieg als Oberfeldherr, im Frieden als oberster Richter. Ihm standen die Ältesten (Starschinen) zur Seite, welche die Vollstrecker seines Willens waren. Ein geschriebenes Gesetz war nicht vorhanden; Streitigkeiten wurden nach dem Herkommen geschlichtet. Das Saporoger Land war in Distrikte geteilt, die unter Obersten (polkowniki) standen. Die Sitsch zerfiel in Kurenen, über die ein Kurenoi Ataman gesetzt war. In der Regel wohnten 40–60 Kosaken in einem Haus und führten gemeinschaftliche Wirtschaft; nur die Waffen, anfangs Pfeil und Bogen, später Flinte und Pistole, Lanze und Säbel, sowie Pferde besaß jeder für sich. In der Sitsch befanden sich die Schatzkammer, das Arsenal und die Kleinodien: Fahne, Kommandostab (bulawa), Rossschweif und Siegel. Außerhalb der Sitsch und der Polanken lagen die Simowniki, eine Art Magazine. Die Dörfer wurden nur von verheirateten Kosaken und ihren Familien bewohnt, während die Bauern, meist aus Gefangenen bestehend, auf Vorwerken ihren Aufenthalt hatten und im Sommer als Hirten in den weiten Steppen herumzogen.

Ihre Seeräubereien wurden im 16. und 17. Jahrhundert so bedeutend, dass die Türken sich gezwungen sahen, die Mündungen des Dnepr durch zwei Festungen, Otschakiw und Kinburn, zu bewachen und den Fluss durch eine Kette zu sperren. Aber auch diese Vorsicht vereitelte bald die Schlauheit der Kosaken, und ihre Kühnheit wurde so groß, dass sie nicht nur Trabzon, Sinop und andere Städte Kleinasiens mehr als einmal überfielen, sondern selbst Konstantinopel bedrohten. Seit 1589 sich in immerwährendem Krieg mit Polen befindend, das ihnen ihre Freiheiten nahm, unterwarfen sie sich 1654 Russland, zusammen mit den Kleinrussischen Kosaken.

Nach dem Aufstand Iwan Masepas zerstörte Peter der Große ihre Sitsch, und die Saporoger flüchteten zu den Türken, nach der Krim und der Dneprmündung, und stellten sich unter den Schutz des Tatarenkhans. Ihr alter Hass gegen die Tataren erwachte aber bald von neuem und führte endlich zu einem Bruch, der die Kosaken bestimmte, ihre Unterwerfung der Zarin Anna anzutragen. Nachdem sie ihre Treue im Kampf gegen die Türken an den Tag gelegt, erhielten sie 1742 und 1750 die von Peter eroberten Kleinodien zurück. Doch auch für sie hatten sich die Zeiten geändert. Räubereien auf russischem Boden wurden auf das strengste bestraft, gegen die ohnmächtigen Tataren und Polen bedurfte man ihrer nicht mehr, und so dachte man nur daran, ihre Macht zu schwächen. Die Kaiserin sendete Emissäre nach den Donauländern, um Serben zu bestimmen, die Türkei zu verlassen und sich am Bug, also auf saporogischem Grund und Boden, niederzulassen. So entstanden binnen kurzem daselbst gegen 50 Ortschaften mit 60.000 Bewohnern. Der ganze Distrikt erhielt den Namen „Neuserbien“. Zwischen den neuen, fleißig Ackerbau treibenden Ansiedlern und den frei-tatarischen Neigungen einzelner Saporoger entstanden sehr bald Reibungen, welche auf die Dauer zu unhaltbaren Zuständen führten. So ließ Katharina die Große im Jahre 1775 die Sitsch von russischen regulären Truppen umzingeln und aufheben.

Ein Teil der Saporoger floh in das Osmanische Reich, andere zerstreuten sich über ganz Russland. Der Türkenherrschaft müde, kehrten die Ersteren 1828 nach Russland zurück und bildeten die Asowschen und Neurussischen Kosaken; aber auch die in die Krim Geflohenen fanden dort keine Ruhe, denn zwei Jahre später wurde die Krim ebenfalls russische Provinz. Da stellte sich ein Teil der Flüchtlinge der Zarin zur Verfügung. Sie erhielten ihre Wohnsitze am Kuban angewiesen, führten aber fortan nicht mehr den Namen Saporoger, sondern hießen Schwarzmeerkosaken (Tschernomorzy).

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Saporoscher Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief — Die Saporoger Kosaken […] Ilja Repin, 1880 1891 Öl auf Leinwand, 203 cm × 358 cm Russisches Museum Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (russisch: Запорожцы пишут письмо турецкому султану) ist ein Gemälde des… …   Deutsch Wikipedia

  • Saporoscher — Den Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von ukr. Запорожжя Saporoschschja ‘Land hinter den Stromschnellen’) wird von der ukrainischen Geschichtsschreibung die Gründung einer autonomen ukrainischen Staatsformation im 17. Jahrhundert, der …   Deutsch Wikipedia

  • Saporoscher Sitsch — Den Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von ukr. Запорожжя Saporoschschja ‘Land hinter den Stromschnellen’) wird von der ukrainischen Geschichtsschreibung die Gründung einer autonomen ukrainischen Staatsformation im 17. Jahrhundert, der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Saporosher Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan — Die Saporoger Kosaken […] Ilja Repin, 1880 1891 Öl auf Leinwand, 203 cm × 358 cm Russisches Museum Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (russisch: Запорожцы пишут письмо турецкому султану) ist ein Gemälde des… …   Deutsch Wikipedia

  • Saporoger Kosaken — Den Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von ukrainisch Запорожжя für Saporoschschja – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) wird von der ukrainischen Geschichtsschreibung die Gründung einer autonomen ukrainischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Saporoher Kosaken — Den Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von ukr. Запорожжя Saporoschschja ‘Land hinter den Stromschnellen’) wird von der ukrainischen Geschichtsschreibung die Gründung einer autonomen ukrainischen Staatsformation im 17. Jahrhundert, der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief — Ilja Repin, 1880 1891 Öl auf Leinwand, 203 cm × 358 cm Russisches Museum Die Saporoger Kosaken schreiben dem …   Deutsch Wikipedia

  • Pilip Orlik — Pylyp Orlyk. Pylyp Stepanowitsch Orlyk (* 21. Oktober 1672 in Wilejka, bei Minsk; † 24. Mai 1742 in Jassy) war ein Führer der Saporoscher Kosaken und engster Mitarbeiter des ukrainischen Kosaken Hetmans Iwan Masepa. In der …   Deutsch Wikipedia

  • Saporischja — Saporischschja (Запоріжжя) …   Deutsch Wikipedia

  • Saporosche — Saporischschja (Запоріжжя) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”