Sappe

Sappe
Teil eines Angriffs- u. Verteidigungsverfahrens einer Fortfestung am Beispiel des Forts Hahneberg
Schematische Übersicht des Sappenbaues

Approchen ist die Bezeichnung für die Laufgräben (Annäherungswege) bei der militärischen Belagerung von Festungen. Das Wort ist eine Eindeutschung des französischen Verbes approcher, sich nähern.

Es handelt sich um eine Anlage, die der Angreifer einer Festung anlegen musste, bevor die Festung erstürmt werden konnte. Mit Hilfe einer Erdwalze (Sappe) konnte sich der Angreifer an die Festungsmauern heranarbeiten, um sie durch ein anschließendes Unterminieren zum Einsturz zu bringen. Mit Hilfe der Approchen konnte der Angreifer das Vorgelände gedeckt überschreiten. Sappen wurden von den zu den ingenieurtechnischen Truppen gehörenden Sappeuren angelegt, die über besondere Ausrüstung z. B. Schanzkörbe verfügten, z. B. über den typischen, breitkrempigen Eisenhelm zum Schutz vor Geschossen, welche die Verteidiger von oben abschossen.

Bei mittelalterlichen Burgbelagerungen wurden Sappen häufig eingesetzt, um das Mauerwerk der belagerten Festung aufzubrechen und die Mauer so weit auszuhöhlen, dass sie, evtl. durch Verbrennen des Stützgebälks, zum Einsturz gebracht werden konnte (vgl. Abbildung).

Die Approchen bestanden aus einem Graben von etwa 2,5 m Sohlenbreite und etwa 1,25 m Tiefe, der bis zur 3. Parallele im Zickzack geführt auf der der Festung zugekehrten Seite mit einer etwa 1 m hohen Erdschüttung versehen war. Die einzelnen Approchenzüge legte man vor den einspringenden Winkeln der Festungswerke an und führte die einzelnen Schläge so, dass ihre Verlängerung mindestens 50 m vor dem weitest vorspringenden Festungswerk vorbeischlug. Jeder vorwärtige Schlag wurde bogenförmig über den rückwärtig hinaus nach hinten verlängert, was man Haken oder Crochet nannte. Diese Haken dienten als Ausweichstellen und der Aufstellung kleinerer Wachposten. Die zickzackförmigen Approchen wurden als einzelne Sappen ausgeführt. In geringerer Entfernung zur Festung, etwa von der zweiten Parallele an, kam die vom Sappeur mit Wälzkorb und sonstigem Hilfsgerät auszuführende völlige Sappe, später (ab etwa 1870) die einfache Erdwalze zur Anwendung. In nächster Nähe zur Festung, etwa vom Fuß des Glacis ab, hätten die Zickzacks allzu spitzwinklig werden müssen, um gegen bestreichendes Feuer geschützt zu sein. Man ging deshalb auf dieser Strecke von der Anwendung der Zickzacks ab und führte hier die Approchen derartig in gerader Richtung auf die Saillants der Angriffsfront weiter, dass sie durch Traversierung (Traversensappe, Würfelsappe) gegen bestreichendes Feuer geschützt wurden.

Die Anlage von Approchen seitens der Angreifer wurde von den Verteidigern durch die langjährige Anpflanzung von tiefwurzelnden Pflanzen auf dem Glacis der Festung erschwert.

Siehe auch: Fachbegriffe zum Festungsbau, Konterapproche, Mineur,

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sappe — Sappe. s. f. Action de sapper. Il a esté commandé pour la sappe. continuer la sappe. pousser la sappe. aller à la sappe. Il se prend aussi pour L ouvrage mesme qu on fait en sappant. La sappe est fort avancée …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sappe — (frz. sape), früher übliche Bezeichnung der jetzt allgemein Laufgräben (s. d.) und Annäherungs , bez. Verbindungswege genannten Gräben, mit denen man beim förmlichen Angriff auf eine Festung (s. Festungskrieg, S. 483) das vom feindlichen Feuer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sappe — (v. d. span. zappa), die Laufgrabenarbeiten, mit denen der Belagerer sich nach u. nach der Festung nähert. Man unterscheidet folgende Sappenarten: a) die eigentliche od. ganze S. wird von bes. Arbeitern (den Sappeurs od. Pionieren) verfertigt, so …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sappe — (frz.,) Laufgräben zur Annäherung an einen angegriffenen Platz [Abb. 1595]; entweder als flüchtige Erd S. (ähnlich den Schützengräben, s.d.) oder als flüchtige Korb S. ([a] obenauf mit Erde gefüllte Körbe, Sappenkörbe) oder als einfache bez.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sappe — (sapp), frz., Laufgraben, der im Bereich des feindlichen Kartätschen u. Musketenfeuers aufgeführt wird, gedeckt durch 3 hohe und 2 breite, mit Erde gefüllte Körbe, über welche die aus dem Graben gehobene Erde hinweggeworfen wird. Die unbedeckte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sappe — Sf Unterminierung per. Wortschatz arch. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. sape, schon zuvor sappiren aus frz. saper. Weitere Herkunft unklar.    Ebenso ne. sap, nfrz. sape, nschw. sapp. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sappé — Sappé, [sapp]ée. part …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sappe, die — Die Sappe, plur. die n, zunächst aus dem Franz. Sappe, im Kriegswesen, ein in und durch die Erde gegrabener Weg, um durch die Contrescarpe in den Graben der Festung zu kommen. Daher sappiren, Franz. sapper, einen solchen Weg graben; wofür man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sappe — Sạppe   [französisch sape, zu saper »untergraben«] die, / n, Militärwesen: früher allgemeine Bezeichnung für den Laufgraben im Festungskrieg, im Ersten Weltkrieg besonders für die aus der vordersten Grabenlinie durch das Drahthindernis ins… …   Universal-Lexikon

  • Sappe — nf haie Champagne …   Glossaire des noms topographiques en France

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”