Sapporo

Sapporo
Sapporo-shi
札幌市
Sapporo
Geographische Lage in Japan
Sapporo (Japan)
Red pog.svg
Region: Hokkaidō
Präfektur: Hokkaidō
Koordinaten: 43° 4′ N, 141° 21′ O43.061944444444141.35416666667Koordinaten: 43° 3′ 43″ N, 141° 21′ 15″ O
Basisdaten
Fläche: 1.121,12 km²
Einwohner: 1.902.522
(30. Juni 2011)
Bevölkerungsdichte: 1.697 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 01100-2
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Sapporo
Baum: Gemeiner Flieder
Blume: Convallaria majalis var. keiskei
Vogel: Kuckuck
Rathaus
Adresse: Sapporo City Hall
2 Kita-1-jō-nishi
Chūō-ku, Sapporo-shi
Hokkaidō 060-8611
Webadresse: http://www.city.sapporo.jp/city
Lage Sapporos in der Präfektur Hokkaidō
Lage Sapporos in der Präfektur

Sapporo (jap. 札幌市, -shi, aus Ainu sat poro (pet), dt. „trockener, großer (Fluss)“[1]) ist die größte Stadt von Hokkaidō, der nördlichsten der vier japanischen Hauptinseln. Sapporo ist der Verwaltungssitz der Präfektur Hokkaidō, sowie der Unterpräfektur Ishikari.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sapporo
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) -0,9 -0,3 3,5 11,1 17,0 21,1 25,0 26,1 22,0 15,8 8,1 2,1 Ø 12,6
Min. Temperatur (°C) -7,7 -7,2 -3,5 2,7 7,8 12,4 17,1 18,5 13,6 6,9 0,9 -4,456 Ø 4,8
Niederschlag (mm) 110,7 95,7 80,1 60,9 55,1 51,4 67,2 137,3 137,6 124,1 102,7 104,8 Σ 1.127,6
Regentage (d) 17,9 15,6 13,9 9,2 8,6 6,7 7,5 8,8 10,0 12,4 13,7 15,7 Σ 140
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
-0,9
-7,7
-0,3
-7,2
3,5
-3,5
11,1
2,7
17,0
7,8
21,1
12,4
25,0
17,1
26,1
18,5
22,0
13,6
15,8
6,9
8,1
0,9
2,1
-4,456
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
110,7 95,7 80,1 60,9 55,1 51,4 67,2 137,3 137,6 124,1 102,7 104,8
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Geschichte

Sapporo wurde 1869 als Sitz der Kolonialverwaltung Hokkaidōs gegründet, das seit dem 19. Jahrhundert zu Japan gehört. Erst in den 1950er Jahren löste es das nahegelegene und deutlich ältere Otaru als bevölkerungsreichste Stadt Hokkaidōs ab. Die Stadt wurde, ähnlich wie Kyōto oder viele amerikanische Städte, in einem Schachbrettmuster geplant.

Sapporos landwirtschaftliche Universität, die ebenfalls 1869 gegründet wurde und anfangs in Tōkyō beheimatet war, ist vor allem durch ihren ersten Präsidenten, Dr. William Smith Clark, bekannt geworden. Er wurde von der japanischen Regierung als Berater in Erziehungsfragen eingeladen. Vor allem die Abschiedsworte an seine Studenten, von denen er viele zum Christentum bekehrt hatte, haben bleibenden Eindruck hinterlassen: Boys, be ambitious! (dt. „Jungs, seid ehrgeizig!“).

In Sapporo fanden die Olympischen Winterspiele 1972 statt, die ersten Olympischen Winterspiele in Asien. Seitdem verbindet eine Städtepartnerschaft Sapporo mit München, dem Austragungsort der Olympischen Sommerspiele desselben Jahres.

Politik und Verwaltung

Fumio Ueda ist seit 2003 Bürgermeister von Sapporo, er wurde bei den Regionalwahlen im April 2011 mit Unterstützung von Demokratischer Partei, Sozialdemokratischer Partei, Neuer Volkspartei und „Bürgernetzwerk Hokkaidō“ für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Im gleichzeitig neu gewählten 68-köpfigen Stadtrat sind Liberaldemokratische und Demokratische Fraktion mit 24 und 23 Sitzen etwa gleich stark, die Kōmeitō verfügt über neun, die Kommunistische Partei Japans über fünf und das „Bürgernetzwerk“ über drei Mandate (Stand: 5. Juli 2011)[2].

Stadtgliederung

Sapporo gliedert sich in 10 Stadtbezirke (ku):

  • Atsubetsu-ku (厚別区)
  • Chūō-ku (中央区)
  • Higashi-ku (東区)
  • Kita-ku (北区)
  • Kiyota-ku (清田区)
  • Minami-ku (南区)
  • Nishi-ku (西区)
  • Shiroishi-ku (白石区)
  • Teine-ku (手稲区)
  • Toyohira-ku (豊平区)

Städtepartnerschaften

Im Ōdōri-Park im Stadtzentrum steht als Zeichen der Partnerschaft ein traditioneller bayerischer Maibaum, ein Geschenk der Stadt München.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wahrzeichen der Stadt: alter Uhrenturm
Altes Bahnhofsgebäude von Sapporo, im kaitaku no mura
Blick auf den Ōdōri-Park während des Schneefestivals

Sapporo ist eine verhältnismäßig junge Stadt, deren wenige historische Sehenswürdigkeiten den starken westlichen Einfluss während der Meiji-Restauration verraten:

  • Der als Wahrzeichen der Stadt geltende Uhrenturm der ehemaligen Versammlungshalle der landwirtschaftliche Universität (s.o.). Die Charta der Stadt beginnt mit den Worten: Wir sind die Bürger der Stadt Sapporo, wo die Glocke des Uhrenturms läutet.
  • Das bis in die 1970er Jahre als Amtssitz des Gouverneurs von Hokkaidō dienende Verwaltungsgebäude aus roten Klinkern, heute zum Museum umfunktioniert.
  • Die im gleichen Stil erbauten, mit Efeu bewachsenen Gebäude der alten Sapporo-Brauerei von 1876, die inzwischen zur größten Bierhalle Japans umgestaltet wurden.
  • Das Erschließungsdorf (開拓の村, kaitaku no mura), ein Freiluftmuseum in dem restaurierte alte Gebäude aus ganz Hokkaidō zu besichtigen sind.
  • der Fernsehturm in Stahlfachwerkbauweise
  • der Hokkaidō-jingū, Hokkaidōs größter Shintō-Schrein

Sapporos größtes Tourismusereignis ist das alljährlich stattfindende Schneefest[3] (雪祭り, yuki matsuri), das 1950 seinen Anfang nahm, als Schüler und Studenten im Ōdōri-Park Statuen aus Schnee bauten. Heute dauert das Fest eine Woche, und es werden auf drei verschiedenen Geländen gut ein Dutzend riesige und hunderte kleinere Schnee- und Eisskulpturen errichtet, die hunderttausende Besucher anlocken. Riesig bedeutet dabei: bis zu 10 m hoch und 30 m breit, bestehend aus 1000 und mehr Lastwagenladungen Schnee. Häufigstes Motiv sind mehr oder weniger berühmte Gebäude aus aller Welt, die oft im Maßstab 1:3 oder gar 1:2 mit allen Details nachgebaut werden, nur eben aus Schnee oder Eis.

Die großen Skulpturen werden von Firmen gesponsert, einige werden auch von den japanischen Selbstverteidigungsstreitkräften als Teil des Wintertrainings erbaut. Die kleineren Schneeskulpturen werden von lokalen Vereinen erbaut, wobei die Nachfrage so groß ist, dass die verfügbaren Parzellen unter den Bewerbern verlost werden. Zudem wird auch ein internationaler Wettbewerb veranstaltet.

siehe auch: Moerenuma Park

Verkehr

Sport

1978 scheiterte Sapporo bei dem Versuch, 1984 ein zweites Mal nach 1972 Olympische Winterspiele ausrichten zu dürfen, erst in der Stichwahl gegen Sarajewo.[4] Eine ursprünglich geplante Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2016 gegen die innerjapanischen Konkurrenten Fukuoka und Tokio gab Bürgermeister Fumio Ueda mit Verweis auf die hohen Kosten 2006 auf.[5]

Universitäten und Colleges

Söhne und Töchter der Stadt

Angrenzende Städte und Gemeinden

Weblinks

  •  Commons: Sapporo – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
  • Sapporo, tabibito.de Japan Almanach (Beschreibung, Anreise, Übernachtungen, mit zahlreichen Abbildungen)

Einzelnachweise

  1. ふるさとの川史話いっぱい. Stadt Sapporo, abgerufen am 30. Mai 2009 (japanisch).
  2. Stadt Sapporo: Ratsmitglieder nach Fraktion
  3. Informationen zum Schneefest (Japanisch/Englisch)
  4. Japanisches Olympisches Komitee: History of Japan's Bids for the Olympics
  5. Sapporo opts out of '16 Games race. In: The Japan Times. 22. Februar 2006, abgerufen am 29. Mai 2009 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SAPPORO — Sapporo, la plus grande ville du Japon au nord de T 拏ky 拏, ne fut construite qu’en 1870, lorsque l’administration Meiji entreprit la colonisation systématique de l’île de Hokkaid 拏. C’est, de ce fait, la plus récente des grandes villes japonaises …   Encyclopédie Universelle

  • Sapporo — Sapporo,   Hauptstadt der Insel (Präfektur) Hokkaidō, Japan, am Rand der Ishikariebene, (1998) 1,783 Mio. Einwohner (1960: 523 800 Einwohner); katholischer Bischofssitz; Hokkaidō Universität (gegründet 1876), medizinische Hochschule, Museen (u. a …   Universal-Lexikon

  • Sapporo — Sapporo, Hauptstadt der japan. Insel Jefo (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sapporo — (札幌市; shi) es la capital de la prefectura de Hokkaidō, Japón. * * * ► C. de Japón, cap. de la isla y prefectura de Yeso; 1 696 056 h. Ind. alimentaria, textil, del caucho, aserraderos y artes gráficas. Nudo de comunicaciones. Universidad.… …   Enciclopedia Universal

  • Sapporo — (izg. sapȏro) m DEFINICIJA grad u S Japanu, 1.671.000 stan.; 1972. domaćin zimskih Olimpijskih igara …   Hrvatski jezični portal

  • Sapporo — [sä pôr′ō] chief city on the island of Hokkaido, Japan, in the SW part: pop. 1,719,000 …   English World dictionary

  • Sapporo — For the beer and brewery, see Sapporo Brewery. Sapporo 札幌   Designated city   札幌市 · City of Sapporo[1] …   Wikipedia

  • Sapporo —  Ne doit pas être confondu avec Sapporo (brasserie). Sapporo shi (札幌市) Dans le sens de lecture : tour de l Horloge, ancien siège du gouvernement de Hokkaidō, quartier de Susukino, Ōdōri kōen …   Wikipédia en Français

  • Sapporo — 札幌市 Sapporo Localización de Sapporo en …   Wikipedia Español

  • Sapporo — /seuh pawr oh, pohr oh/; Japn. /sah paw rddaw /, n. a city on W Hokkaido, in N Japan. 1,401,758. * * * City (pop., 2000 prelim.: 1,822,300), Hokkaido, Japan. Located on the Ishikari River, the city was laid out in 1871 with wide, tree lined… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”