Satz von Fejér

Satz von Fejér

In der Mathematik ist der Satz von Fejér (nach Leopold Fejér) eine der wichtigsten Aussagen über die Konvergenz von Fourierreihen. Der Satz besagt, dass die arithmetischen Mittel der Partialsummen der Fourierreihe einer stetigen, -periodischen Funktion gleichmäßig gegen die Funktion konvergieren.

Inhaltsverzeichnis

Aussage

Sei \mathcal{C}_{2\pi} := \left\{ f \in C(\R); \, f(x) = f(x+2\pi) \; \forall \, x \in \mathbb{R} \right\} der Raum der stetigen -periodischen Funktionen. Die n-te Partialsumme s_n \; (n \in \mathbb{N}) der Fourierreihe einer Funktion f \in \mathcal{C}_{2\pi} ist gegeben durch \textstyle s_n(x) := \sum_{k=-n}^n c_k e^{ikx} mit den Fourierkoeffizienten \textstyle c_k := \frac{1}{2\pi} \int_0^{2\pi} f(x) e^{-ikx} \mathrm{d}x. Der Satz von Fejér lautet nun:

Sei f \in \mathcal{C}_{2\pi}, dann konvergiert

 \frac{1}{n+1} \sum_{k=0}^n s_k(x)

für n \rightarrow \infty gleichmäßig in \mathbb{R} gegen f(x).

Anmerkung

Der Satz von Fejér kann in dieser Form nicht weiter verschärft werden:

  • Leopold Fejér konstruierte 1911 ein Beispiel einer Funktion f \in \mathcal{C}_{2\pi}, deren Fourierreihe in wenigstens einem Punkt nicht konvergiert.
  • Wird die Bedingung der Stetigkeit zu stückweiser Stetigkeit abgeschwächt, konvergieren auch die arithmethischen Mittel der Partialsummen in den Unstetigkeitsstellen nicht mehr gegen den Funktionswert.

Konsequenzen

  • Falls eine Fourierreihe einer Funktion aus \mathcal{C}_{2\pi} in einem Punkt konvergiert, dann konvergiert sie gegen den Funktionswert.
  • Die Fourierreihenentwicklung ist eindeutig: Zwei Funktionen aus \mathcal{C}_{2\pi} haben genau dann die gleiche Fourierreihe, wenn sie als Funktionen übereinstimmen.
  • Die Partialsummen einer Funktion f \in \mathcal{C}_{2\pi} konvergieren in der L^2_{2\pi}-Norm gegen die Funktion, d. h. für \lim_{n \rightarrow \infty} \left\| f - s_n \right\|_{L^2_{2\pi}} = 0 , wobei \left\|g\right\|_{L^2_{2\pi}} := \left( \frac{1}{2\pi} \int_0^{2\pi} \left|g(x)\right|^2 \mathrm{d}x \right)^{1/2}
  • Für f \in \mathcal{C}_{2\pi} gilt die sogenannte Bessel-Gleichung: \left\| f \right\|_{L^2_{2\pi}}^2 = \sum_{k=-\infty}^\infty \left|c_k\right|^2 , wobei ck die Fourierkoeffizienten von f sind.
  • Durch Polarisieren erhält man aus der Bessel-Gleichung den Satz von Parseval: Seien f, g \in \mathcal{C}_{2\pi} mit Fourierkoeffizienten ck bzw. dk. Dann gilt: \langle f, g \rangle = \sum_{k=-\infty}^\infty c_k \overline{d_k}, wobei \langle f, g \rangle = \frac{1}{2\pi} \int_{0}^{2\pi} f(x) \cdot \overline{g(x)} \, \mathrm{d}x das Standard-Skalarprodukt ist.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Fejer — In der Mathematik ist der Satz von Fejér (nach Leopold Fejér) eine der wichtigsten Aussagen über die Konvergenz von Fourierreihen. Der Satz besagt, dass die arithmetischen Mittel der Partialsummen der Fourierreihe einer stetigen, 2π periodischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fejér — ([ˈfɛjeːr]) bezeichnet: Komitat Fejér (Stuhlweiß), ein Komitat im nördlichen Zentral ungarn Komitat Weißenburg (Fejér vármegye, comitatus Albensis), eine historische Verwaltungseinheit Leopold Fejér (1880–1959), ungarischer Mathematiker (Satz von …   Deutsch Wikipedia

  • Fejér-Polynome — In der Mathematik ist für eine 2π periodische, stetige Funktion f, das heißt , das n te Fejer Polynom σn(f) definiert durch wobei …   Deutsch Wikipedia

  • Lipót Fejér — Leopold Fejér oder Lipót Fejér (* 9. Februar 1880 in Pécs (früher Fünfkirchen) als Leopold Weiss; † 15. Oktober 1959 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker. Den ungarischen Namen Fejér nahm er um 1900 an. Fejér studierte ab 1897 Mathematik …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Fejér — Grabmal auf dem Kerepesi temető Leopold Fejér (ungarisch Fejér Lipót; * 9. Februar 1880 in Pécs, als Leopold Weiss; † 15. Oktober 1959 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker. Leopold Weiss nahm um 1900 im Zuge der …   Deutsch Wikipedia

  • Fourierreihe — Als Fourierreihe (nach Jean Baptiste Joseph Fourier) einer periodischen Funktion f, die abschnittsweise stetig ist, bezeichnet man deren Entwicklung in eine Funktionenreihe aus Sinus und Kosinusfunktionen. Die Basisfunktionen der Fourierreihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche Abbildungssatz — Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz (nach Bernhard Riemann) aus dem Jahr 1851 ist ein Satz der Funktionentheorie und besagt: Jedes einfach zusammenhängende Gebiet G, das eine echte (offene) Teilmenge der komplexen Zahlenebene ist, lässt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Uniformisierungssatz — Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz (nach Bernhard Riemann) aus dem Jahr 1851 ist ein Satz der Funktionentheorie und besagt: Jedes einfach zusammenhängende Gebiet G, das eine echte (offene) Teilmenge der komplexen Zahlenebene ist, lässt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannscher Abbildungssatz — Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz ist eine Aussage aus der Funktionentheorie, der nach Bernhard Riemann benannt wurde. Bernhard Riemann skizzierte 1851 einen Beweis in seiner Dissertation. Im Jahr 1922 wurde die Aussage dann endgültig durch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”