Satz von Montel

Satz von Montel

Der Satz von Montel (nach Paul Montel) ist ein Satz aus der Funktionentheorie. Er beschäftigt sich mit der Fragestellung, wann eine Funktionenfolge holomorpher Funktionen eine kompakt konvergente Teilfolge besitzt. In diesem Sinne ist er das Analogon zum Satz von Bolzano-Weierstraß für Zahlenfolgen.

Inhaltsverzeichnis

Der Satz

(f_n)_{n \in \mathbb{N}} sei eine Funktionenfolge, die auf dem Gebiet G holomorph und lokal gleichmäßig beschränkt ist.

Dann existiert eine kompakt konvergente Teilfolge f_{n_k}.

(Dabei heißt die Folge lokal gleichmäßig beschränkt, wenn sie auf jeder kompakten Menge K gleichmäßig beschränkt ist, d.h. \sup_{n\in {\mathbb N}, z\in K}|f_n(z)| < \infty.)

Beweis

Für den Beweis des Satzes von Montel benötigt man zunächst folgendes Lemma:

Lemma

(f_n)_{n \in \mathbb{N}} sei eine auf einem Gebiet G holomorphe und lokal gleichmäßig beschränkte Funktionenfolge. Die Menge P = \{ z \in G : \lim_{n \rightarrow \infty} f_{n}(z)\;\mbox{existiert}\} liege dicht in G.

Dann ist (f_n)_{n \in \mathbb{N}} kompakt konvergent.

Beweis (Lemma)

Wir wollen zeigen:

\forall z_0 \in G: \ \exists r>0: \ \forall \epsilon > 0: \ \exists n_0: \left| f_n(z) - f_m(z) \right| < \epsilon \quad \forall z \in B(z_0,r), \forall m,n > n_0,

wobei B(z0,r) die offene Kreisscheibe mit Mittelpunkt z0 und Radius r bezeichnet.

Da die Funktionenfolge lokal gleichmäßig beschränkt ist, gilt:

\forall z_0 \in G: \ \exists R>0, \exists M>0: \left| f_n(z) \right| \le M  \quad \forall z \in B(z_0,R), \forall n \in \mathbb{N}.

Wähle r=\frac{R}{2}.

Seien nun z , \tilde{z} \in B(z_0,r). Dann gilt (Cauchysche Integralformel):

\left| f_n(z) - f_n(\tilde{z}) \right| = \left| \frac{1}{2\pi i} \oint_{\left|w-z_0 \right| = R} \frac{f_n(w)}{w-z} dw - \frac{1}{2\pi i} \oint_{\left|w-z_0 \right| = R} \frac{f_n(w)}{w-\tilde{z}} dw \right| = \left| \frac{z-\tilde{z}}{2\pi i} \oint_{\left|w-z_0 \right| = R} \frac{f_n(w)}{(w-z)(w-\tilde{z})} dw  \right|

Nun schätzt man das Integral durch die Länge der Kurve und das Maximum des Integranden ab (genaugenommen einer Abschätzung des Maximums):

\left| \frac{z-\tilde{z}}{2\pi i} \oint_{\left|w-z_0 \right| = R} \frac{f_n(w)}{(w-z)(w-\tilde{z})} dw  \right| \le \frac{\left| z- \tilde{z} \right|}{2 \pi } \cdot 2\pi R \cdot \frac{M}{r^2} = R \frac{M}{r^2} \left| z - \tilde{z} \right| = 2 \frac{M}{r} \left| z - \tilde{z} \right|

Also gilt:

\left| f_n(z) - f_n(\tilde{z}) \right| \le 2 \frac{M}{r} \left| z - \tilde{z} \right|

Nun liegt P dicht in G. Man kann also für jedes vorgegebene ε endlich viele pi aus P wählen, sodass die ε Umgebungen ganz B(z0,r) überdecken. (Da B(z0,r) kompakt ist, reichen endlich viele.) Hier wählen wir unser ε genau so, dass wir dann in Kombination mit der oberen Abschätzung genau \epsilon / 3 erhalten.

 \exists p_1, \dots p_k \in B(z_0,r):\ \forall z \in B(z_0,r):\ \exists a_j:\ \left| z-a_j \right| < \frac{\epsilon}{3}\frac{r}{(2M)}

\left| f_n(z)-f_m(z) \right| \le \left| f_n(z)-f_n(p_j) \right| + \left| f_n(p_j)-f_m(p_j) \right| + \left| f_m(p_j)-f_m(z) \right| \quad n,m > n_0

pj sei das zu z nächstgelegene pi. Dann kann man mittels der oberen zwei Abschätzungen den ersten und letzten Summanden jeweils mit ε / 3 abschätzen. Da die fn ja auf den aj punktweise konvergieren, ist auch der mittlere Term (für hinreichend großes n) kleiner als ε / 3.

So erhalten wir:

\forall z \in G:\ \exists r>0:\ \forall \epsilon > 0: \exists n_0: \left| f_n(z)-f_m(z) \right| \le \epsilon \quad \forall z \in B(z_0,r), \forall m,n > n_0

Beweis (Satz von Montel)

Um das obere Lemma verwenden zu können, wählen wir zunächst eine abzählbare dichte Teilmenge \{p_1, p_2, \dots \} des Gebietes G. (z. B.: Nur jene z  \in G mit rationalen Real- und Imaginärteil)

Nun betrachten wir die Folge (f_n)_{n\in \mathbb{N}} an der Stelle p1. Da die Folge lokal gleichmäßig beschränkt ist, folgt mit dem Satz von Bolzano-Weierstraß, dass eine Teilfolge f_{n_k} existiert, sodass f_{n_k} (p_1) konvergiert. Wir bezeichnen diese Folge mit (f_{1,j})_{j \in \mathbb{N}}.

Nun kann man diese Funktionenfolge im Punkt p2 betrachten. Mit dem gleichen Argument wie oben erhält man, dass es eine im Punkt p2 konvergente Teilfolge (f_{2,j})_{j \in \mathbb{N}} gibt.

So definiert man induktiv die Funktionenfolgen (f_{i,j})_{j \in \mathbb{N}}.

Nun betrachtet man die Diagonalfolge (f_{n,n})_{n \in \mathbb{N} }. Diese konvergiert für alle p_i \in P nach dem Cantor'schem Diagonalfolge-Verfahren und ist daher nach dem Lemma auch kompakt konvergent auf dem Gebiet G.

Literatur

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auswahlsatz von Montel — Der Satz von Montel (nach Paul Montel) ist ein Satz aus der Funktionentheorie. Er beschäftigt sich mit der Fragestellung, wann eine Funktionenfolge holomorpher Funktionen eine kompakt konvergente Teilfolge besitzt. In diesem Sinne ist er das… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Komura — Unter einem nuklearen Raum versteht man in der Mathematik eine spezielle Klasse lokalkonvexer Vektorräume. Viele in den Anwendungen wichtige Räume, z. B. Räume differenzierbarer Funktionen, sind nuklear. Während normierte Räume, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Komura-Komura — Unter einem nuklearen Raum versteht man in der Mathematik eine spezielle Klasse lokalkonvexer Vektorräume. Viele in den Anwendungen wichtige Räume, z. B. Räume differenzierbarer Funktionen, sind nuklear. Während normierte Räume, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Kōmura-Kōmura — Unter einem nuklearen Raum versteht man in der Mathematik eine spezielle Klasse lokalkonvexer Vektorräume. Viele in den Anwendungen wichtige Räume, z. B. Räume differenzierbarer Funktionen, sind nuklear. Während normierte Räume, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Montel-Raum — Der mathematische Begriff Montel Raum bezeichnet eine spezielle Klasse lokalkonvexer Räume. Ihren Namen tragen sie nach dem Satz von Montel aus der Funktionentheorie. Viele lokalkonvexe Räume aus der Theorie der Distributionen sind Montelräume.… …   Deutsch Wikipedia

  • Montelraum — Der mathematische Begriff Montel Raum bezeichnet eine spezielle Klasse lokalkonvexer Räume. Ihren Namen tragen sie nach dem Satz von Montel aus der Funktionentheorie. Viele lokalkonvexe Räume aus der Theorie der Distributionen sind Montelräume.… …   Deutsch Wikipedia

  • Holomorph — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Holomorphie — (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt holomorph,… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplex differenzierbar — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplexe Differenzierbarkeit — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”