Sauckel

Sauckel
Fritz Sauckel während des Nürnberger Prozesses
Villa Sauckel in Weimar - Straßenseite
Villa Sauckel in Weimar - Gartenseite
Acht der Angeklagten in Nürnberg (vordere Reihe v.l.n.r.: Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, dahinter: Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel)
Aufruf des Gauleiter Sauckel zum Hitlergruß als Zeichen der Dankbarkeit.

Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz unter Adolf Hitler.

Sauckel gehörte zu den 24 angeklagten Personen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof und wurde am 1. Oktober 1946 in zwei von vier Anklagepunkten schuldig gesprochen und zum Tod durch den Strang verurteilt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sauckel kam 1894 in Haßfurt am Main als einziger Sohn eines Postbeamten und einer Näherin zur Welt. Mit 15 Jahren verließ er das Gymnasium ohne Abschluss und ging dann als Matrose zur Marine. Als solcher erlebte er den ersten Weltkrieg in einem französischen Internierungslager, wo er begann, sich politisch und insbesondere antisemitisch zu orientieren. Ähnlich wie Adolf Hitler lebte auch Sauckel zunächst sehr ärmlich als Hilfsarbeiter. Er übernahm die NS-Ideologie, wonach die Juden an seiner Lage schuld seien, und glaubte an die Notwendigkeit der Bekämpfung des „Weltjudentums“. In den frühen 1920er Jahren war Sauckel Kreisleiter von Unterfranken im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund.[1] 1923 wurde er Mitglied der NSDAP, wenig später wurde er zum Ortsgruppenleiter in Ilmenau sowie zum Bezirksleiter der Partei in Thüringen gewählt. Nach dem gescheiterten Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 versuchte er die Parteigefolgschaft in Thüringen zusammenzuhalten. 1924 gründete er die völkische Kampfzeitung "Der Deutsche Aar", 1925 wurde er Gaugeschäftsführer Thüringens und 1927, nach dem von ihm organisierten Sturz des bisherigen Amtsinhabers Artur Dinter, Gauleiter Thüringens. Der Gau Thüringen entwickelte sich in dieser Zeit zum "Trutzgau" des Reiches.

Mit den Wahlerfolgen der NSDAP 1929 zog Sauckel in den Thüringischen Landtag ein und wurde Fraktionsvorsitzender unter der Baum-Frick-Regierung, in der die NSDAP zum ersten Mal an einer deutschen Landesregierung beteiligt war. Nach dem Wahlsieg im Juli 1932 stellte die NSDAP mit 42,5% der Stimmen die Regierung, und der VI. Thüringer Landtag wählte Sauckel am 26. August 1932 zum Staatsminister des Inneren. Er übernahm auch den Vorsitz der Landesregierung. Nach der Reichstagswahl 1933 wurde er am 5. Mai Reichsstatthalter von Thüringen, am 12. November 1933 Mitglied des Reichstages und wurde 1934 zum SS-Gruppenführer ehrenhalber ernannt.

Verheiratet war er mit seiner Jugendliebe Elisabeth Wetzel, mit der er zehn Kinder hatte.

Am 27. Mai 1936 gründete er die Wilhelm-Gustloff-Stiftung in Weimar und wurde durch Adolf Hitler zum Stiftungsführer dieses Rüstungskonzerns ernannt. Am 1. September 1939 wurde er Reichsverteidigungskommissar für den Wehrkreis IX in Kassel. Am 21. März 1942 wurde Sauckel Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz (GBA). Als solcher war er für die Deportation und Organisation von etwa fünf Millionen ausländischer Arbeitskräfte nach Deutschland verantwortlich, die für die deutsche Industrie und Landwirtschaft Zwangsarbeit verrichten mussten.

Zur finanziellen Entschädigung der Opfer wurde am 2. August 2000 durch den Bundestag die Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ errichtet.

Sauckel und der Nürnberger Prozess

Fritz Sauckel und Joachim von Ribbentrop waren die einzigen Nicht-Akademiker auf der Anklagebank der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse. Im Prozess fiel Sauckel u. a. durch sein mangelhaftes Deutsch auf. Sein Satzbau war sehr verschachtelt und dadurch unverständlich, so dass er oft sowohl von den Dolmetschern als auch von den vorsitzenden Richtern aufgefordert wurde, verständlicher zu sprechen. Sauckels Verteidigung versuchte nachzuweisen, dass die zwangsweise Überführung von mehr als fünf Millionen Fremdarbeitern in das Reich unter häufig entsetzlichen Bedingungen weder illegal noch unmenschlich gewesen sei. Es wurde behauptet, Sauckel habe keine absolute Vollmacht bei der Abwicklung dieses Programms gehabt, er sei von Natur aus keineswegs grausam und habe „nur seine Pflicht getan“.

In der Vorberatung plädierten die Vertreter der Sowjetunion auf schuldig in allen vier Anklagepunkten. Bei zwei Gegenstimmen wurde er für schuldlos nach Punkt I und II befunden, einstimmig hingegen für schuldig nach III und IV (Verschleppung von Millionen Menschen) befunden und deshalb zum Tode durch den Strang verurteilt. Als Sauckel das Todesurteil vernahm, sagte er dazu nur, er selbst sei nie ein grausamer Mensch gewesen. Erst danach brach er in Tränen aus.

Sauckel konnte nicht fassen, dass der Mitangeklagte Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion Albert Speer, auf dessen Anforderung Sauckel immer neue Schübe von Zwangsarbeitern geliefert hatte, lediglich mit einer Gefängnisstrafe davonkam. Von Sauckel sind aus der Haftzeit zwei längere biografische Rechtfertigungsschreiben erhalten. In einem davon bestreitet Sauckel eine antisemitische Gesinnung, obwohl „zahlreiche Einsprengsel in seinen Ausführungen dies ad absurdum führen.“[2] In seiner Selbstdarstellung zeichnet er von sich ein Bild als nationaler Sozialist und vaterlandsliebender Idealist; die gute Idee sei von wenigen Fehlgeleiteten schlecht ausgeführt worden. Sein Glaube an seinen „Führer“ war ungebrochen: Ohne Goebbels, Himmler und Bormann wäre Hitler die „lichtvollste Gestalt der deutschen Geschichte“ geworden. [3]

Sauckel wurde am 16. Oktober 1946 hingerichtet.

Dokument

Der Erlass Hitlers vom 21. März 1942 über die Ernennung eines Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz (in: Reichsgesetzblatt I/1942, S. 179). Der Erlass leitete die massenhafte und generell die teilweise bereits vorher praktizierte Zwangsdeportation von Millionen europäischer Arbeitskräfte zum Einsatz in der deutschen Rüstungswirtschaft ein:

„Die Sicherstellung der für die gesamte Kriegswirtschaft, besonders für die Rüstung erforderlichen Arbeitskräfte bedingt eine einheitlich ausgerichtete, den Erfordernissen der Kriegswirtschaft entsprechende Steuerung des Einsatzes sämtlicher verfügbaren Arbeitskräfte einschließlich der angeworbenen Ausländer und der Kriegsgefangenen sowie die Mobilisierung aller noch unausgenutzten Arbeitskräfte im Großdeutschen Reich einschließlich des Protektorats sowie im Generalgouvernement und in den besetzten Gebieten. Diese Aufgabe wird Reichsstatthalter und Gauleiter Fritz Sauckel als Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Rahmen des Vierjahresplanes durchführen. In dieser Eigenschaft untersteht er dem Beauftragten für den Vierjahresplan unmittelbar. Dem Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz stehen zur Durchführung seiner Aufgaben die zuständigen Abteilungen III (Lohn) und V (Arbeitseinsatz) des Reichsarbeitsministeriums und dessen nachgeordnete Dienststellen zur Verfügung.“

Schriften

  • Kampf und Sieg in Thüringen, 1934

Siehe auch

Literatur

  • Steffen Raßloff: Fritz Sauckel. Hitlers „Muster-Gauleiter“ und „Sklavenhalter“. Schriften der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Band 29, 3. Auflage, Erfurt 2008. ISBN 978-3-937967-18-9 (Text als PDF)
  • Stephan und Kurt Lehnstaedt: Fritz Sauckels Nürnberger Aufzeichnungen – Dokumente. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57(2009), S. 117-150
  • Steffen Raßloff : Fritz Sauckel. Hitlers Muster-Gauleiter. Blätter zur Landeskunde 36. Erfurt 2004. (PDF)
  • Adam Tooze & Yvonne Badal (Übers.): Ökonomie der Zerstörung: Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. Siedler, München 2007 (zuerst engl. 2006) ISBN 978-3886808571, passim ab S. 566ff. bis Ende.- Neuaufl., Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 663, ISBN 978-3893318223 Neuaufl. Pantheon, München 2008 ISBN 3570550567

Film

  • Lebensläufe. Fritz Sauckel - Gauleiter der NSDAP in Thüringen. Der größte Sklavenhalter seit den Pharaonen. Dokumentation, Deutschland, 2007, 45 Min., Buch und Regie: Ernst-Michael Brandt, Produktion: MDR, Erstausstrahlung: 4. November 2007, Inhaltsangabe vom MDR

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Uwe Lohalm: Völkischer Radikalismus : Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes. 1919 - 1923. Leibniz-Verlag, Hamburg 1970, S. 311. ISBN 3-87473-000-X.
  2. Stephan und Kurt Lehnstaedt: Fritz Sauckels Nürnberger Aufzeichnungen – Dokumente. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57 (2009), S. 123
  3. Stephan und Kurt Lehnstaedt: Fritz Sauckels Nürnberger Aufzeichnungen – Dokumente., S. 126

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauckel — Sauckel,   Ernst Friedrich (Fritz) Christoph, Politiker, * Haßfurt 27. 10. 1894, ✝ (hingerichtet) Nürnberg 16. 10. 1946; wurde 1922 Mitglied der SA, 1923 der NSDAP; in Thüringen ab 1927 Gauleiter, ab 1929 Landtagsabgeordneter, von August 1932 bis …   Universal-Lexikon

  • SAUCKEL, FRITZ° — (Ernst Friedrich Christoph; 1894–1946), Nazi official. Born in Hassfurt to a family of minor officials, Sauckel worked in the merchant marines of Norway and Sweden prior to World War I. During World War I he was a prisoner of war. He joined the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sauckel, Fritz — ▪ German Nazi politician born Oct. 27, 1894, Hassfurt, Ger. died Oct. 16, 1946, Nürnberg       Nazi politician who was Adolf Hitler s chief recruiter of slave labour during World War II.       While Sauckel was serving as a seaman during World… …   Universalium

  • Sauckel, Fritz — 1894–1946    Sauckel served as Nazi Plenipotentiary General for the Allocation of Labor from 1942 until the end of 1944. He organized the deportation of over five million people to Germany to maintain the war effort and himself estimated that… …   Who’s Who in World War Two

  • Sauckel, Fritz —    See Thuringia …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Fritz Sauckel — während des Nürnberger Prozesses Villa Sauckel in Weimar …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Sauckel — in Weimar, Straßenseite Villa Sauckel in Weimar, Gartenseite …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Sauckel — Infobox Officeholder name = Fritz Sauckel imagesize = small caption = order = Reichsstatthalter of Thuringia term start = 1933 term end = 1945 primeminister = Himself Willy Marschler predecessor = None successor = None order2 = Minister President …   Wikipedia

  • Kabinett Sauckel — Das Kabinett Sauckel bildete die Staatsregierung von Thüringen vom 26. August 1932 bis 8. Mai 1933. Amt Name Partei Leitender Staatsminister Fritz Sauckel NSDAP Inneres Fritz Sauckel NSDAP Justiz Dr. Otto Weber NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Sauckel — Fritz Sauckel. Fritz Sauckel (1894 1946) fue un político nazi.Con el rango de Comisario General para la mano de obra. Organizó las deportaciones de trabajadores de los países ocupados (especialmente los rusos) hacia Alemania enviándolos a campos… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”