Schaab

Schaab

Karl Anton Schaab (* 5. September 1761 in Mainz; † 12. März 1855 ebenda) war ein großherzoglich hessischer Kreisrichter, Friedensrichter, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller, der vor allem zu Mainz publizierte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schaab, der ein Studium der Rechte in Mainz und Göttingen absolviert hatte, wurde nach seiner Promotion am 26. April 1786 Hofgerichtsadvokat unter Friedrich Karl Joseph von Erthal. Später wurde er als Kriegsgerichtsrat Beisitzer eines Kriegsgerichtes im kurmainzischen Regiment von Gymnich, und blieb in dieser Position bis zum Untergang des kurmainzischen Fürstentums und dem 30. Dezember 1797 als die österreichischen Truppen Mainz verließen und „Mayence“ zum vierten Mal französisch wurde. Schon 1798 begannen die Franzosen mit ihren Regierungskommissaren wie François Joseph Rudler, die Verwaltung in den neu eroberten Gebieten in ihrem Sinne umzugestalten und die Trennung von Staat und Kirche, von Justiz und Verwaltung zu vollziehen. Im gleichen Jahr wurde Schaab mit dem noch jungen Amt eines Friedensrichters betraut, welches seit 1790 in Frankreich als juristische Institution etabliert wurde um die Effektivität der Jurisprudenz zu erhöhen. 1803 wurde er schließlich Sicherheitsbeamter des Kantons Mainz.

Während des Generalgouvernements Mittelrhein wurde er 1815 zum Richter berufen. Am 14. November 1832 wurde er mit dem Ritterkreuz erster Klasse des Großherzoglich hessischen Ludwigsordens ausgezeichnet. Kurz vor seiner Pensionierung am 30. November 1838 wurde er am 3. Juni 1838 noch Vizepräsident des Kriegsgerichts.

Publizistische Tätigkeit

Als Autodidakt legte er seit 1820 Publikationen vor, die sich vor allem mit der Geschichte des Buchdrucks, der Geschichte der Bundesfestung Mainz, und der Geschichte der Stadt Mainz, der Geschichte des großen rheinischen Städtebundes, und der diplomatischen Geschichte der Juden in Mainz befassten.

Karl Anton Schaab war Mitbegründer des Mainzer Altertumsvereins: sein Nachlass befindet sich im Mainzer Stadtarchiv, sein Grab befindet sich auf dem Mainzer Hauptfriedhof.

Werke

  • De fidejussore, qui ut debitorem principalem se obligavit, beneficio ordinis gaudente. Dissertation, Mainz 1786
  • Topographische Gestaltung der Stadt Mainz und ihrer Umgebung. Von der frühesten Epoche bis in die neuesten Zeiten. In: Quartalblätter des Vereines für Literatur und Kunst zu Mainz. Band 1, Nr. 1, 1830, S. 7-38; Band 1, Nr. 2, 1830, S. 3-29; Band 1, Nr. 3, 1830, S. 3-17; Band 1, Nr. 4, 1830, S. 29-40
  • Geschichte des großen rheinischen Städtebundes. Gestiftet zu Mainz im Jahre 1254 durch Arnold Walpod. Mainz, Kupferberg, 1843-45. Grundlegende Monographie über den Bund
  • Die Geschichte der Bundes-Festung Mainz, historisch und militärisch nach den Quellen bearbeitet. Eigenverlag des Verfassers, Mainz 1835
  • Beiträge zur Beschreibung des Großherzogtum Hessen nach seinen einzelnen Bestandteilen. In: Archiv für hessische Geschichte.
    • Band 1: (1835-1837)
    • Band 2: (1841)
  • Geschichte der Stadt Mainz. vier Bände, Mainz 1841-1851.
    • Band 1: (1841)
    • Band 2: (1844)
    • Band 3: (1847) Geschichte der Großherzoglich Hessischen Rheinprovinz
    • mit den Kantonen Mainz, Oppenheim, Wörrstadt, Niederolm, Oberingelheim
    • Band 4: (1851) Geschichte der Großherzoglich Hessischen Rheinprovinz
    • mit den Kantonen Alzei, Bingen, Osthofen, Pfeddersheim, Wöllstein, Wörrstadt
    • und Worms
  • Diplomatische Geschichte der Juden in Mainz. Mainz 1855

Literatur

  • Heinrich Eduard Scriba: Biographisch-literärisches Lexikon der Schriftsteller des Großherzogthums Hessen. 2 Bände, Leske, Darmstadt 1831-1843.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaab — Schaab, Karl Anton, geb. 1761 in Mainz, wurde 1790 Regimentsauditeur, 1799 Friedensrichter, 1802 Sicherheitsbeamter in Mainz, 1811 Substitut des Staatsprocurators am Kreisgericht, 1817 Richter dieses Gerichts u. 1833 Vicepräsident desselben; er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaab — m das Totenlager. Redensart: auf dem Schaab leie …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • Schaab — Schab …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schaab — Totenbett …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Schaab oder Schareb lije — (wird abgeleitet vom mittelhochdeutschen „Schoup“ und bedeutet das Gebund Stroh)Der Begriff stammt also aus den Zeiten, als Verstorbene auf Strohbündeln, später auf Brettern im Haus aufgebahrt wurden. Das Totenlager …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Karl Anton Schaab — (* 5. September 1761 in Mainz; † 12. März 1855 ebenda) war ein großherzoglich hessischer Kreisrichter, Friedensrichter, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller, der vor allem zu Mainz publizierte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Asch-Schaab — Asch Schaab,   Stadt in Jemen, Medinet asch Schaab …   Universal-Lexikon

  • Wayne Schaab — Infobox Ice Hockey Player played for = AHL Richmond Robins Maine Mariners CHL Omaha Knights EHL Charlotte Checkers position = Centre shot = height ft = 5 height in = 10 weight lb = 170 nickname = nationality = Canada birth date = Birth date and… …   Wikipedia

  • asch-Schaab — (arabisch ‏الشعب‎, DMG aš Šaāb ‚das Volk‘, oft nach englischer Transkription Al Shaab) bezeichnet mehrere Fußballvereine im arabischsprachigen Raum: Al Shaab (Hadramaut) aus Jemen Al Shaab (Ibb) aus Jemen Al Shaab (Vereinigte Arabische… …   Deutsch Wikipedia

  • Medinet asch-Schaab — Medinet asch Schaab,   Madinat ash Shaab, Satellitenstadt von Aden, Jemen, auf der Halbinsel Little Aden, etwa 20 000 Einwohner 1959 als Al Ittihad gegründet; war 1963 67 Verwaltungssitz der Südarabischen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”