- Schafott
-
Marie Antoinette auf dem Schafott vor ihrer Hinrichtung.Calwer Schafott
Das Schafott (Blutgerüst; franz.: échafaud, engl.: scaffold) ist eine erhöhte Richtstätte für Hinrichtungen.
Die Enthauptung wurde und wird oft auf öffentlichen Plätzen praktiziert. Der öffentliche Charakter sollte das Volk davor abschrecken, Verbrechen zu begehen, die Autorität der Regierung demonstrieren und gleichzeitig eine Art Unterhaltung für die breite Masse sein. Hierzu war das Schafott oft als ein erhöhtes Podest aufgebaut und wurde deshalb auch Blutgerüst genannt. Anfangs wurde zur Köpfung durch einen Scharfrichter meist ein Schwert, eine Axt oder ein Beil benutzt. Später wurde auf die Tötung durch Fallbeile umgestellt.
Schafott in Hanau
Im Hanauer Stadtteil Wolfgang, auf dem Gelände der Alten Argonner Kaserne, befindet sich noch heute das Schafott Lehrhöfer Heide. Am 11. Januar 1861 wurde der Frauenmörder Johann Heinrich Nolte nach einem Indizienprozess enthauptet. Dies war die letzte Hinrichtung an diesem Platze, sie fand vor ca. 20.000 Schaulustigen statt.[1]
Weblinks
Wiktionary: Schafott – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
- ↑ Hanauer Anzeiger vom 13. und 15. Januar 2011
Kategorien:- Strafrechtsgeschichte
- Todesstrafe
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Schafott — Schafott: Die Bezeichnung für »erhöhte Stätte, Gerüst für Hinrichtungen« wurde im 17. Jh. wohl durch niederl. Vermittlung (vgl. entsprechend niederl. schavot, mniederl. scafaut, scafot »Gerüst, auf dem Verbrecher zur Schau gestellt und dann… … Das Herkunftswörterbuch
Schafott — (Blutgerüst, franz. Echafaud), die erhöhte Richtstätte, auf der die Enthauptung von Verbrechern stattfindet … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schafott — Sn erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. schavot Schaugerüst, Blutgerüst , dieses aus mndl. sc(h)avot u.ä., aus afrz. chafaud, chafaut, aus früh rom. * catafalcium (Katafalk). Die Bedeutung Hinrichtungsgerüst demnach in einer… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schafott — Richtstatt; Hinrichtungsstätte * * * Scha|fọtt 〈n. 11〉 erhöhtes Gerüst für Hinrichtungen ● das Schafott besteigen; jmdn. aufs Schafott bringen; auf dem Schafott enden [vermutl. <ndrl. scharot <mndrl. scafaut, scafot <afrz. chafaud,… … Universal-Lexikon
Schafott — Scha·fọtt das; (e)s, e; hist; eine Art Plattform mit einer Guillotine für Hinrichtungen <das Schafott besteigen; auf dem Schafott enden; jemanden auf das Schafott bringen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schafott — das Schafott, e (Oberstufe) erhöhte Richtstätte für Hinrichtungen durch Enthauptung Synonym: Blutgerüst (geh.) Beispiel: Marie Antoinette war die letzte Königin von Frankreich, die auf dem Schafott endete. Kollokation: das Schafott besteigen … Extremes Deutsch
Schafott — Guillotine; (geh.): Blutgerüst; (veraltet): Richtbühne. * * * Schafott,das(hist):Blutgerüst+Guillotine SchafottBlutgerüst,Guillotine,Hinrichtungsstätte … Das Wörterbuch der Synonyme
Schafott — Scha|fọtt 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 erhöhtes Gerüst für Hinrichtungen, Richtbühne, Blutgerüst [Etym.: vermutl. <ndrl. schavot <mndrl. scafaut, scafot <afrz. chafaud, chafout »erhöhte Stätte für Hinrichtungen, Blutgerüst«, urspr. »Bau ,… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Schafott — Scha|fott das; [e]s, e <aus gleichbed. niederl. schavot, dies über altfr. chafaut »Bau , Schaugerüst«, dies wohl über das Vulgärlat., vgl. ↑Katafalk> [erhöhte] Stätte für Enthauptungen … Das große Fremdwörterbuch
Schafott — Scha|fọtt, das; [e]s, e <niederländisch> (Gerüst für Hinrichtungen) … Die deutsche Rechtschreibung