- Schaumayer
-
Maria Schaumayer (* 7. Oktober 1931 in Graz) ist eine österreichische Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin (ÖVP).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schaumayer studierte Welthandel und Wirtschaftswissenschaften.
Zunächst war Schaumayer im Bankenbereich des Creditanstalt-Bankvereins tätig. 1965 bis 1973 war sie amtsführende Stadträtin und Mitglied der Wiener Landesregierung, 1973 bis 1982 Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats.
Von 1982 bis 1989 war sie Vorstandsmitglied der ÖMV. Von 1990 bis 1995 war sie Präsidentin der Oesterreichischen Nationalbank. Seit 2000 ist sie Regierungsbeauftragte für Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter.
Auszeichnungen
- 2004: Liste der 50 wichtigsten Österreicher der letzten 50 Jahre bei einer Leserumfrage der Tageszeitung Kurier
- 2006: Ehrenmitglied der Österreichische Akademie der Wissenschaften
- 2007: Großer Leopold-Kunschak-Preis [1]
Literatur
- Jörg Mahlich, Robert Schediwy (Hrsg.): Zeitzeugen und Gestalter österreichischer Wirtschaftspolitik, Lit Verlag Wien 2008, (Lebensgeschichtliches Interview mit Maria Schaumayer).
Einzelnachweise
Präsidenten (Gouverneure) der Oesterreichischen NationalbankRichard Reisch | Viktor Kienböck | Eugen Kaniak | Hans Rizzi | Eugen Margarétha | Reinhard Kamitz | Wolfgang Schmitz | Hans Kloss | Stephan Koren | Hellmuth Klauhs | Maria Schaumayer | Klaus Liebscher | Ewald Nowotny
Personendaten NAME Schaumayer, Maria KURZBESCHREIBUNG österreichische Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin GEBURTSDATUM 7. Oktober 1931 GEBURTSORT Graz
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Maria Schaumayer — (* 7. Oktober 1931 in Graz) ist eine in Wien lebende österreichische Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin (ÖVP). Von 1990 bis 1995 war sie Präsidentin der Österreichischen Nationalbank. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich — In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich von 1952 mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt. Bei den Berufs bzw.… … Deutsch Wikipedia
Eugen Margaretha — Eugen Margarétha (* 6. Juli 1885 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich; † 25. Mai 1963 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP). Eugen Margarétha studierte Jus und arbeitete anschließend als Konzeptbeamter in der industriellen… … Deutsch Wikipedia
Exportakademie Wien — Wirtschaftsuniversität Wien Gründung 1898 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Hochschule für Welthandel — Wirtschaftsuniversität Wien Gründung 1898 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Klauhs — Hellmuth Klauhs (* 27. März 1928 in Wien; † 27. April 1990 in Wien) war ein österreichischer Bankdirektor. Hellmuth Klauhs übernahm 1969 als Generaldirektor die Steuerung der Genossenschaftlichen Zentralbank AG (heute: Raiffeisen Zentralbank… … Deutsch Wikipedia
Königsrufen — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… … Deutsch Wikipedia
Landesregierung und Stadtsenat Marek I — war die Bezeichnung für die Wiener Landesregierung und den Wiener Stadtsenat unter Bürgermeister und Landeshauptmann Bruno Marek zwischen 1965 und 1969. Die Landesregierung Marek I amtierte von der Angelobung Mareks am 10. Juni 1965 bis zum 6.… … Deutsch Wikipedia
Landesregierung und Stadtsenat Slavnik — war die Bezeichnung für die Wiener Landesregierung und den Wiener Stadtsenat unter Bürgermeister und Landeshauptmann Felix Slavik. Die Landesregierung Slavnik amtierte ab der Wahl Slaviks zum Bürgermeister am 21. Dezember 1970 und wurde am 5.… … Deutsch Wikipedia
Leopold-Kunschak-Preis — Der Leopold Kunschak Preis wird seit 1965 jährlich für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Geistes , Sozial und Wirtschaftswissenschaften von der ÖVP vergeben. Weiters werden Anerkennungspreise verliehen. [1] Er ist nach dem… … Deutsch Wikipedia