Schaustollen

Schaustollen

Ein Bergwerk, also ein unterirdischer Abbau mineralischer Rohstoffe, kann drei Betriebsphasen aufweisen, in Betrieb, stillgelegt und Museumsbetrieb. Meist werden Bergwerke, nachdem sie nicht mehr ergiebig sind, einfach geschlossen. Durch Sicherungsmaßnahmen werden sie zum Teil auch zerstört (verfüllt). Viele Bergbaubetriebe sind aber heute auch für Besucher zumindest teilweise zugänglich.

Man spricht dann von Schaubergwerken, wenn die Besichtigung vor allem das ehemalige Bergwerk betrifft, oder von Bergwerksmuseen beziehungsweise Bergbaumuseen, wenn das Bergwerk lediglich ein Museum ergänzt. Meist werden Schaubergwerke in stillgelegten Bergwerken eingerichtet. In den letzten Jahrzehnten wurden sie aber häufig auch als Folgenutzung direkt im Anschluss an die Stilllegung eingerichtet. So konnte ein Teil der Arbeitsplätze erhalten werden, wobei die Finanzierung auf Kultursubventionen und Tourismus beruht, nicht mehr auf den Bodenschätzen.

Schaubergwerke sind kleine Teile der häufig sehr großen Bergwerksanlage, die erhalten, ausgebaut, gesichert und mit didaktischen Einbauten und Ausstellungsstücken versehen werden. Insbesondere werden die Bergwerke meist mit elektrischem Licht ausgestattet, das im Abbaubetrieb nur selten vorhanden ist. Einige wenige Schaubergwerke bieten etwas authentischere Führungen, indem sie auf elektrisches Licht verzichten und stattdessen die Besucher mit Grubenlampen ausstatten.

Sehr beliebt sind erhaltene Grubenbahnen, die notwendig sind, um weit im Berg befindliche Abbaustellen zu erreichen. Wenige Besucherbergwerke besitzen eine noch betriebene Schachtförderanlege, mit der die Besucher in die Tiefe fahren. Daneben sind sie ein wichtiges Element des Bergbaus, ohne das die Technologie nur unvollständig dargestellt werden kann. Zudem ist die Bahnfahrt für Jung und Alt ein Erlebnis, und stellt damit ein zusätzliches Highlight der Besichtigung dar.

Es gibt in den meisten Nationen der Welt Schaubergwerke, wobei sie natürlich in Industrienationen besonders häufig sind. Je länger die Bergbaugeschichte dauert, umso mehr interessante stillgelegte Bergwerke gibt es. In Deutschland gibt es weit über 100 derartige Schaubergwerke, viele allerdings sind nur an Sonntagen oder auf Voranmeldung zu besichtigen. In Österreich gibt es etwas über 30 Schaubergwerke. Einige dieser Schaubergwerke wurden in den letzten Jahren stillgelegt, da sie den nach Grubenunglück von Lassing deutlich erhöhten Sicherheitsvorschriften nicht mehr genügten. Beispiele hierfür sind der Arthurstollen und das Steinölbergwerk in Pertisau.

Manche Schaubergwerke sind nur zum Zweck der Demonstration angelegt worden, ohne je zum Abbau von Bodenschätzen gedient zu haben. Dazu zählen das Bergbaumuseum Bochum, der Barbarastollen an der Hochschule Köln und das sogenannte Deutsche Schieferbergwerk in Mayen.

Liste einiger Schaubergwerke

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fluorit-Schaustollen und Kalkofen in Vorderkrimml — 47.23611111111112.1886111111111000 …   Deutsch Wikipedia

  • Ottnang — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Ottnang am Hausruck — Ottnang am Hausruck …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfsegg am Hausruck — Wolfsegg am Hausruck …   Deutsch Wikipedia

  • Vermuntbahn —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Nordbayerische Industriestraße — Die Nordbayerische Industriestraße ist ein 2009 gestarteter Zusammenschluss von 25 Museen zwischen Nürnberg und Regensburg zum Thema Industriegeschichte. Die Industriestraße verläuft von Burgthann b. Nbg. bis Bach an der Donau über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenberg (Erzgebirge) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altenberg (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amethyst — Teil einer Amethyst Druse Chemische Formel SiO2+(Al, Fe, Ca, Mg, Li, Na) Mineralklasse Oxide; Metall zu Sauerstoff = 1:2 siehe Quarz (nach Strunz) siehe Quarz (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Tschagguns–Partenen — Materialbahn Tschagguns–Partenen Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”