Scherl

Scherl

August Scherl (* 24. Juli 1849 in Düsseldorf; † 18. April 1921 in Berlin) war ein Berliner Großverleger.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

August Hugo Friedrich Scherl gründete am 1. Oktober 1883 einen Presse- und Buchverlag, der seit 1900 den Namen August Scherl Verlag trug. Seit dem 3. November 1883 gab er als ersten deutschen Generalanzeiger den Berliner Lokal-Anzeiger heraus, seit 1899 erschien in seinem Verlag das illustrierte Wochenblatt „Die Woche“.

Er besaß zeitweise die auflagenstärksten Zeitungen in Deutschland und war Konkurrent von Leopold Ullstein und Rudolf Mosse.

Scherl beschäftigte sich auch mit der Theaterorganisation, mit Lotterie-Systemen und der Einschienenbahn. Diese kostspieligen Projekte waren wirtschaftlich nicht erfolgreich, so dass er sein Presse-Unternehmen an den „Deutschen Verlagsverein“ verkaufte und 1914 ausschied. Sein rechts-nationales Zeitungsimperium wurde im Jahre 1916 von Alfred Hugenberg und später von Max Amann (Franz-Eher-Verlag) übernommen.

Scherl wohnte anfangs in der Naunynstraße (Elternhaus), später repräsentativ immer in zentraler Lage, in Berlin. Er soll eine millionenteure Villa in Dahlem heimlich erbaut haben, um seine Frau zu überraschen. Als diese sich bei einer Vorbeifahrt abfällig über den Bau äußerte, ließ Scherl angeblich das Haus abreißen, ohne seine Frau zu informieren. Das Geheimnis seines Erfolges war große Risikobereitschaft, ökonomische Vernunft, weit vorausschauende Innovationskraft und Misstrauen. Die Generalanzeiger-Presse in Deutschland war eine Erfindung Scherls.

Er ruht auf dem Luisenstädtischen Friedhof in Berlin, neben seiner Gattin, der Schauspielerin Flora Roser.

Periodika, Zeitungen und Zeitschriften aus dem Scherl-Verlag

Besuch von Führern von Propagandakompanien der Wehrmacht oder Mitarbeitern der Amtsgruppe für Wehrmachtspropaganda (WPr) im Oberkommando der Wehrmacht in den Räumen des Scherl-Verlags (ca. 1939), Aufnahme aus dem Bundesarchiv
  • 1883 Berliner Lokal-Anzeiger gegründet. Der Zeitung wird vorauseilende Nähe zu Wilhelm II nachgesagt.
  • ab 1889 die Berliner Abendzeitung
  • 1894 Neueste Berliner Handels- und Börsennachrichten
  • 1899 die Illustrierte Die Woche (Scherl)
  • 1900 die Tageszeitung Der Tag
  • 1904 Die Gartenlaube gekauft
  • 1905 Praktischer Wegweiser, später erfolgreich als Allgemeiner Wegweiser
  • Berliner Illustrierte Nachtausgabe
  • Scherl Magazin
  • Silberspiegel
  • Sport im Bild
  • Scherls-Wohnungs-Zeitung
  • Filmwelt
  • Denken und Raten
  • Das Grundeigentum
  • Der Kinematograph
  • Echo (Zeitschrift)
  • Deutsche technische Auslandszeitschrift
  • Berliner Adressbuch 1896 - 1943, unter Benutzung amtlicher Quellen

Literatur

Werbeplakat von Hans Rudi Erdt, 1915/16
  • Franz Menges: Scherl, August. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 698 f.
  • Erman, Hans: August Scherl. Dämonie und Erfolg in Wilhelminischer Zeit, Universitas Verlag, Berlin, 1954
  • Mendelssohn, Peter de: Zeitungsstadt Berlin, Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse Berlin, Ullstein, 1959, 2., überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein: 1982.
  • Scherl, August: Ein neues Schnellbahnsystem − Vorschläge zur Verbesserung des Personenverkehrs, Berlin 1909
  • Treude, Burkhard: August Hugo Friedrich Scherl (1849–1921), in: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Deutsche Presseverleger des 18. bis 20. Jahrhunderts. Pullach bei München 1975.

Siehe auch

Überlieferung

  • Der größte Teil der Bilder des Scherl-Verlags befindet sich im Bestand "Bild 183" im Bildarchiv des Bundesarchivs in Koblenz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherl-Verlag — August Scherl (* 24. Juli 1849 in Düsseldorf; † 18. April 1921 in Berlin) war ein Berliner Großverleger. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Periodika, Zeitungen und Zeitschriften aus dem Scherl Verlag 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Scherl-Verlag — Schẹrl Verlag,   August Schẹrl GmbH, Presse und Buchverlag, gegründet 1883 in Berlin von August Hugo Friedrich Scherl (* 1849, ✝ 1921) als »Heribert Kurth & Comp.«, seit 1900 »August Scherl GmbH«. Im Verlag erschienen u. a. die Tageszeitungen… …   Universal-Lexikon

  • Scherl, August —    See Hugenberg, Alfred and Newspapers …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • August Scherl Verlag — August Scherl (* 24. Juli 1849 in Düsseldorf; † 18. April 1921 in Berlin) war ein Berliner Großverleger. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Periodika, Zeitungen und Zeitschriften aus dem Scherl Verlag 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • August Scherl — (* 24. Juli 1849 in Düsseldorf; † 18. April 1921 in Berlin) war ein Berliner Großverleger. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • August Scherl — August Scherl, a German newspaper magnate, was born on 24 July 1849 in Düsseldorf, and died on 18 April 1921 in Berlin.August Hugo Friedrich Scherl founded a newspaper and publishing concern on 1 October 1883, which from 1900 carried the name… …   Wikipedia

  • Die Woche (Scherl) — Die Woche : moderne illustrierte Zeitschrift Beschreibung Berliner Wochenzeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Gyro monorail — The gyro monorail, gyroscopic monorail, gyro stabilized monorail, or gyrocar all denote a single rail land vehicle, road or rail, which uses the gyroscopic action of a spinning wheel, which is forced to precess, to overcome the inherent inverted… …   Wikipedia

  • Alfred Rosenthal — Alfred „Aros“ Rosenthal (* 24. April 1888 in Düsseldorf; † 23. August 1942 in Riga Skirotava) war ein deutscher Filmjournalist und Filmlobbyist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Erster Weltkrieg 1.2 Die erfolgrei …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Dominik — Hans (Joachim) Dominik (* 15. November 1872 in Zwickau; † 9. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Science Fiction und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur (Elektrotechnik, Maschinenbau). Inhaltsverzeichnis 1 Familiärer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”