Schichtlücke

Schichtlücke
Äonothem Ärathem System ≈ Beginn
(mya)
Phanerozoikum
Känozoikum
Erdneuzeit
Dauer: 65,5 Ma
Quartär 1,806
Neogen 23,03
Paläogen 65,5
Mesozoikum
Erdmittelalter
Dauer: 185,5 Ma
Kreide 145,5
Jura 199,6
Trias 251
Paläozoikum
Erdaltertum
Dauer: 291 Ma
Perm 299
Karbon 359,2
Devon 416
Silur 443,7
Ordovizium 488,3
Kambrium 542
Proterozoikum
Neoproterozoikum
Neues
Proterozoikum
Dauer: 458 Ma
Ediacarium 635
Cryogenium 850
Tonium 1.000
Mesoproterozoikum
Mittleres
Proterozoikum
Dauer: 600 Ma
Stenium 1.200
Ectasium 1.400
Calymmium 1.600
Paläoproterozoikum
Frühes
Proterozoikum
Dauer: 900 Ma
Statherium 1.800
Orosirium 2.050
Rhyacium 2.300
Siderium 2.500
Archaikum Neoarchaikum
Dauer: 300 Ma
2.800
Mesoarchaikum
Dauer: 400 Ma
3.200
Paläoarchaikum
Dauer: 400 Ma
3.600
Eoarchaikum
Dauer: n. def.
4.000
Hadaikum
Dauer: n. def.
4.600

Die Stratigraphie (auch Stratigrafie) ist in den Geowissenschaften die wichtigste Methode zur Korrelation und relativen Datierung von Sedimentgesteinen. Sie ist heute in eine Reihe von Teildisziplinen aufgeteilt, deren kombinierter Einsatz in Verbindung mit der Geochronologie eine recht genaue, relative wie absolute Altersbestimmung von Gesteinen und damit eine Rekonstruktion der Erdgeschichte ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Definition

Das Ziel der Stratigraphie ist es, Gesteinskörper anhand der darin enthaltenen organischen und anorganischen Merkmale zeitlich relativ zu ordnen und auch räumlich weit entfernte Gesteinseinheiten miteinander zeitlich in Beziehung zu setzen (Korrelation). Sie verfolgt das Ziel, von lokalen und regionalen Abfolgen ausgehend, diese in die international gebräuchlichen globalen chronostratigraphischen bzw. geochronologischen Einheiten einzuhängen. Die Stratigraphie ist als Zweig der historischen Geologie die Grundlage für die Rekonstruktion der Erdgeschichte und der Geschichte des Lebens auf der Erde. Sie dient jedoch vielfach auch der Lösung von allgemeingeologischen Fragen.

Stratigraphisches Prinzip

Das stratigraphische Prinzip (auch „stratigraphisches Grundgesetz“ oder Lagerungsregel genannt) ist die Grundlage der Stratigraphie: Sedimentschichten im Liegenden („unten“) sind älter als Sedimentschichten im Hangenden („oben“). Dieses Prinzip erkannte bereits Nicolaus Steno im Jahre 1669. Tektonische Vorgänge, ungewöhnliche Ablagerungsräume und Intrusivkörper können diese Regel aber in manchen Fällen umkehren.

Methoden der Stratigraphie

Die Stratigraphie untersucht die zeitliche Bildungsfolge von Gesteinen bzw. Gesteinskörpern anhand von anorganischen und organischen Merkmalen und Gesteinsinhalten. Je nach untersuchten Merkmalen oder Inhalten werden u. a. die folgenden Unterdisziplinen unterschieden:

  • Chronostratigraphie: Die relative Zeitbestimmung anhand von Zeitmarken in Gesteinskörpern. Diese Zeitmarken können das Erstauftreten oder Erlöschen bestimmter Fossilien, Ereignishorizonte, geochemische Marker und auch Polaritätswechsel im Erdmagnetfeld sein. Alle anderen Methoden der Stratigraphie werden in die chronostratigraphische Abfolge eingehängt
  • Biostratigraphie: Die relative Zeitbestimmung durch Fossilien. Hier werden in erster Linie die Lebensdauer und das Erstauftreten oder Aussterben von einzelnen Tierarten, seltener auch von Faunengesellschaften herangezogen. Weiter unterschieden werden die
    • Orthostratigraphie: Gliederung durch verbindlich festgelegte Leitfossilien und die
    • Parastratigraphie: Gliederung durch andere Leitfossilien
  • Lithostratigraphie: Gliederung nach unterscheidbaren Gesteinseinheiten. Sie wird in erster Linie zur Kartierung und Darstellung von Gesteinseinheiten in einer geologischen Karte benutzt
  • Eventstratigraphie: Gliederung aufgrund besonderer äußerer Ereignisse (engl. events), die zu ihrer Bildung führten (z. B. Tempestite, Tsunamite, Vulkanausbrüche, aber auch biologische Events wie etwa Aussterbeereignisse)
  • Magnetostratigraphie: Gliederung der jüngeren Erdgeschichte nach der Abfolge der Magnetfeldumkehrungen
  • Sequenzstratigraphie: Gliederung der Gesteine aufgrund durch unterschiedliche Meeresspiegelstände beeinflusster Sedimentationseinheiten (Sequenzen)
  • Allostratigraphie: Gliederung der Gesteine aufgrund quasi-isochroner Ereignisse
  • Chemostratigraphie: Gliederung der Gesteine anhand unterschiedlicher Isotopenverhältnisse (meist Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Schwefelisotope)
  • Pedostratigraphie: Gliederung fossiler Bodenhorizonte

Die Geochronologie beschäftigt sich mit absoluten Zeitmessung und Zeitbestimmung der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Sie ist im Prinzip eine von der Stratigraphie unabhängige Disziplin, die absolut-zeitliche Datierung von Gesteinen ist jedoch nur in Verbindung mit der Stratigraphie sinnvoll. Auch die Dendrochronologie ist eine geochronologische Methode i. w. S., die u. U. eine jahrgenaue Datierung der untersuchten Hölzer erlaubt. Sie ist jedoch nur in dem geologisch sehr kurzen Zeitraum der letzten 12000 Jahren (d. h. nur im Holozän) einsetzbar. Sie ist besonders in der archäologischen Stratigraphie ein wichtiges Hilfsmittel zur Datierung der Schichten. Auch die Warvenchronologie ist eine geochronologische Methode, die eine im Idealfall jahrgenaue Altersbestimmung ermöglicht. Sie ist in Schweden auf die letzten 10000 Jahre beschränkt, in der Eifel bis 23000 vor heute. In einzelnen Seen sind jedoch Datierungen bis 76000 Jahre vor heute gelungen.

Geologische Zeitskala

Die verschiedenen Methoden der Stratigraphie haben mittlerweile eine sehr detaillierte relative Zeitskala der Erdgeschichte ergeben. Um diese relativen Zeitabschnitte jedoch in eine absolute Zeitskala einzuordnen, reichen die Methoden der Stratigraphie nicht aus. Die Forscher des späten 18. und des 19. Jahrhunderts setzen erstmals die Vorstellung durch, dass die Erde nicht innerhalb weniger tausend Jahre entstanden ist. Sie konnten zunächst jedoch nur schätzen, in welchen Zeiträumen die Erde und das Leben auf ihr tatsächlich entstanden ist.[1] Im 20. Jahrhundert ermöglichte dann die Entdeckung der radioaktiven Zerfallsprozesse durch Henri Becquerel und der daraus abgeleiteten radiometrischen Altersbestimmungen eine Methode der absolut-zeitlichen Bestimmung von Gesteinen. Die inzwischen entwickelten verschiedenen Methoden der radiometrischen Altersbestimmungen erlauben inzwischen eine verhältnismäßig genaue absolute Altersbestimmung der Ereignisse der Erdgeschichte. Die Genauigkeit nimmt jedoch mit zunehmenden Alter der Gesteine immer mehr ab. Die durch die verschiedenen Methoden der Stratigraphie erstellte relative Zeitskala behält aber weiterhin ihre Gütigkeit, da die verschiedenen stratigraphischen Methoden eine wesentlich genauere Gliederung und Unterteilung der Erdgeschichte ermöglichen als nur durch die Geochronologie allein.

Einzelnachweise

  1. Press und Siever, 1995

Literatur

  • H. Franke: Methoden der Geochronologie. Springer-Verlag 1969
  • H. Murawski, W. Meyer: Geologisches Wörterbuch. Ferdinand Enke Verlag, 1998
  • F. Press, R. Siever: Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, 1995
  • J. Rey: Geologische Altersbestimmung. Ferdinand Enke Verlag, 1991
  • K.A. Gradstein, J.G. Ogg: A Geologic Time Scale 2004. Cambridge University Press, 2005
  • North American Commission on Stratigraphic Nomenclature (NACSM): North American stratigraphic code. American Association of Petroleum Geologists Bulletin, 67: 841-875, Tulsa, Oklahoma 1983 ISSN 0149-1423

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schichtlücke — Schichtlücke,   Geologie: Schichtenausfall in einem stratigraphischen Verband infolge fehlender Sedimentation (Hiatus, Sedimentationslücke), Abtragung (Erosionsdiskordanz) oder tektonische Bewegungen (Diskordanz). Kurzzeitige… …   Universal-Lexikon

  • Rupel-Gruppe — Die Rupel Gruppe ist ein geologischer Schichtenverband des Belgischen Beckens, der im Oligozän abgelagert wurde. Er ist der ursprüngliche Stratotyp für die Stufe des Rupeliums. Die 45 bis 140 Meter mächtig werdende Gruppe ist marinen Ursprungs.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradox-Becken — 37.866666666667 109.16666666667 Koordinaten: 37° 52′ 0″ N, 109° 10′ 0″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Biostratigrafie — Leitfossilien ermöglichen die Zuordnung von Gesteinen zu chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie bzw. grafie (von griechisch βίοςbios = Leben; Stratigraphie = Schichtenkunde) ist eine Teildisziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Faunenfolge — Leitfossilien ermöglichen die Zuordnung von Gesteinen zu chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie bzw. grafie (von griechisch βίοςbios = Leben; Stratigraphie = Schichtenkunde) ist eine Teildisziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Florenfolge — Leitfossilien ermöglichen die Zuordnung von Gesteinen zu chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie bzw. grafie (von griechisch βίοςbios = Leben; Stratigraphie = Schichtenkunde) ist eine Teildisziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Fossilfolge — Leitfossilien ermöglichen die Zuordnung von Gesteinen zu chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie bzw. grafie (von griechisch βίοςbios = Leben; Stratigraphie = Schichtenkunde) ist eine Teildisziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der Fossilfolge — Leitfossilien ermöglichen die Zuordnung von Gesteinen zu chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie bzw. grafie (von griechisch βίοςbios = Leben; Stratigraphie = Schichtenkunde) ist eine Teildisziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie der Canyonlands — Shafer Canyon Overlook in den Canyonlands. Die Geologie der Canyonlands ist sehr abwechslungsreich. Im Canyonlands Nationalpark im US Bundesstaat Utah sind 12 Gesteinsformationen aufgeschlossen, deren Alter vom Pennsylvanium (Oberkarbon) bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnstadt-Formation — Lithostratigrafie der Keuper Gruppe im Germanischen Becken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”