- Schiffshalter
-
Schiffshalter Remora brachyptera
Systematik Acanthomorpha Stachelflosser (Acanthopterygii) Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Stachelmakrelenverwandte (Carangoidei) Familie: Schiffshalter Wissenschaftlicher Name Echeneidae Ein Atlantischer Ammenhai mit Schiffshaltern der Gattung RemoraSchiffshalter auf einer Echten KarettschildkröteDie Schiffshalter (Echeneidae) sind eine Familie der Barschartigen. Es sind schlanke Fische, die sich mit Hilfe einer Saugplatte, die sich aus der ersten Rückenflosse gebildet hat, an größere Fische z. B. Haie oder Meeressäuger anheften, um sich so mitnehmen zu lassen; gelegentlich versuchen sie auch, sich an Tauchern festzusaugen. Außerdem haben Schiffshalter so die Möglichkeit an den Mahlzeiten des Wirtstieres teilzunehmen, genießen den Schutz des größeren Tieres und befreien es wahrscheinlich von Parasiten.
Schiffshalter sind schon seit der Antike bekannt. Sie haben die Angewohnheit, sich auch an Schiffsrümpfen festzusaugen, wodurch auch ihr Name entstanden sein dürfte. Aristoteles und Plinius berichteten von ihnen.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Schiffshalter haben einen langgestreckten, von kleinen Schuppen bedeckten Körper und werden 30 Zentimeter bis 1,10 Meter lang. Ihr Kopf ist abgeflacht und trägt auf der Oberseite das aus dem ersten, hartstrahligen Teil der Rückenflosse gebildete Saugorgan. Das Saugorgan besteht aus 10 bis 28 beweglichen Lamellen, die von einem fleischigen Rand umgeben sind. Es ist schon bei Jungfischen von 27 mm Länge ausgebildet. Der Unterkiefer ist länger als der Oberkiefer. Rücken- und Afterflosse stehen sich symmetrisch gegenüber und werden von 18 bis 45 Flossenstrahlen gestützt. Sie haben keine Hartstrahlen. Eine Schwimmblase fehlt. Die Anzahl der Branchiostegalstrahlen liegt bei acht bis elf, die Anzahl der Wirbel bei 26 bis 41.
Äußere Systematik
Die Schiffshalter bilden wahrscheinlich mit einigen anderen Familien der Echten Barsche (Percoidei) eine monophyletische Klade, die nach den Stachelmakrelen (Carangidae) vorläufig als Carangoide Linie bezeichnet wird. Ihre Schwesterart ist der Cobia (Rachycentron canadum). Die wahrscheinlichen verwandtschaftlichen Beziehungen gibt folgendes Kladogramm wieder:
Carangoidei Stachelmakrelen (Carangidae)
Hahnenbarsche (Nematistiidae)
Echenoidea Goldmakrelen (Coryphaenidae)
Cobias (Rachycentridae)
Schiffshalter (Echeneidae)
Arten
Es gibt acht Arten in vier Gattungen:
- Echeneis
- Kopfsauger (Echeneis naucrates) Linnaeus, 1758.
- Echeneis neucratoides Zuiew, 1786.
- Phtheirichthys
- Lausfisch (Phtheirichthys lineatus) (Menzies, 1791).
- Remora
- Remora australis (Bennett, 1840).
- Remora brachyptera (Lowe, 1839).
- Remora osteochir (Cuvier, 1829).
- Gemeiner Schiffshalter (Remora remora) (Linnaeus, 1758).
- Remorina
Aus dem unteren Oligozän von Glarus in der Schweiz ist die ausgestorbene Art Echeneis glaronensis bekannt [1].
Siehe auch
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. Wileys, Hoboken 2006. ISBN 0-471-25031-7.
- Kurtis N. Gray, Jan R. McDowell, Bruce B. Collette, and John E. Graves: A Molecular Phylogeny of the Remoras and their Relatives. Bulletin of Marine Science, 84(2): 183-198, 2009 PDF
Einzelnachweise
- ↑ K. A. Frickinger: Fossilien Atlas Fische. Seite 818, Mergus-Verlag, Melle, 1999, ISBN 3-88244-018-X
Weblinks
Commons: Schiffshalter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- FishBase: Family Echeneidae (englisch)
- Echeneis
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Schiffshalter [1] — Schiffshalter (Schildfisch, Echeneïs L.), Gattung der Stachelflosser aus der Familie der Makrelen (Scomberidae), Fische mit spindelförmigem Körper, sehr kleinen Schuppen, flachem Kopf, kräftigem Gebiß und einer ovalen Haftscheibe am Kopf und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schiffshalter — (Echeneïs L.), Fischgattung der stumpfstrahligen Bauchflosser (der dickköpfigen Brustflosser bei Goldfuß), ausgezeichnet durch einen platten, aus beweglichen, schiefliegenden, gezähnelten Querblättchen zusammengesetzten Schild auf dem Kopfe; mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Schiffshalter [2] — Schiffshalter, s. Landfeste … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schiffshalter — Schiffshalter, Schildfisch (Echenēis), zu den Makrelen gehörige Fischgattg. mit einer die Oberseite des Kopfes und Nackens einnehmenden Saugscheibe [Abb. 1628], zum Ansaugen an Schildkröten, Haie, Schiffe etc. Kleiner S. (gemeiner S., E. remŏra L … Kleines Konversations-Lexikon
Schiffshalter — (Echineis), eine Gattung Fische aus der Ordnung der Kehlflosser, ausgezeichnet durch die auf dem Kopfe befindliche flache Saugscheibe, die aus einer nach den Arten veränderlichen Anzahl knorpeliger Querplatten besteht, die in der Mitte der Länge… … Herders Conversations-Lexikon
Schiffshalter — Schịffs|hal|ter 〈m. 3〉 Fisch aus der Familie der Scheibenköpfe, dessen vordere Rückenflosse zu einer Haftscheibe umgebildet ist, mit der er sich an Schiffen od. Meerestieren festsaugt: Echeneis naucrates; Sy Schildfisch * * * Schiffshalter, … … Universal-Lexikon
Schiffshalter — Schịffs|hal|ter … Die deutsche Rechtschreibung
Echeneidae — Schiffshalter Remora brachyptera Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse … Deutsch Wikipedia
Putzsymbiose — Als Putzsymbiose wird eine symbiotische Partnerschaft zwischen verschiedenen Tierarten bezeichnet, bei denen die eine, körperlich meist kleinere, die größere Tierart von Außenparasiten, Hautverunreinigungen und abgestorbenen Hautteilen befreit.… … Deutsch Wikipedia
Manta birostris — Mantarochen Mantarochen Systematik ohne Rang: Rochen (Batoidea) Ordnung … Deutsch Wikipedia