Schlacht von La Marfée

Schlacht von La Marfée
Schlacht von La Marfée
Teil von: Dreißigjähriger Krieg
Datum 6. Juli 1641
Ort Hochebene La Marfée oberhalb von Sedan
Ausgang Sieg Sedans
Konfliktparteien
Frankreich Fürstentum Sedan, HRR
Befehlshaber
Gaspard III. de Coligny Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon
Louis de Bourbon-Condé, comte de Soissons
Truppenstärke
11.000 Soldaten
2.000 Reiter
4.000 Soldaten Sedans
7.000 kaiserliche Söldner
Verluste
3.000 Tote
600 Verwundete
unbekannt

Die Schlacht von La Marfée fand am 6. Juli 1641 zwischen den Truppen Gaspard de Colignys, Maréchal de Châtillon und denen Frédéric-Maurice de la Tour d'Auvergnes, Herzog von Bouillon und Fürst von Sedan statt. Ort der Auseinandersetzung war die Hochebene La Marfée oberhalb der Stadt Sedan.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Sedan war seit 1640 ein unabhängiges Fürstentum, dessen Herrscher, Frédéric-Maurice de la Tour d'Auvergne, protestantische Flüchtlinge aus Frankreich aufnahm. Der Fürst war auch, neben Louis de Bourbon-Condé, comte de Soissons und Henri II. de Lorraine, duc de Guise, an der Verschwörung der „Princes de la paix“ beteiligt, mit der die Privilegien des großen Feudalherren wiederhergestellt werden sollten. Der französische König Ludwig XIII. schickt ein Armee nach Sedan, um der Politik des Herzogs ein Ende zu setzen, dieser wiederum erbat und erhielt Unterstützung durch den Kaiser, seinen persönlichen Freund.

Ablauf

Schlechtes Wetter und schlammige Wege hatten die französischen Truppen behindert, so dass sie erst gegen 11 Uhr am 6. Juli 1641 auf dem Plateau de la Marfée ankamen, wo sie bereits von den Truppen des Herzogs erwartet wurden. Die erste Attacke der Franzosen wurde von den Sedanern abgeblockt. Dem Herzog gelang mit der Kavallerie im Schutz von Hügeln de Front zu umgehen, so dass er die königliche Armee in der Flanke angreifen konnte, die sich daraufhin aufzulösen begann. Mittags war der Kampf entschieden. Unter den Toten war der Graf von Soissons, der unter ungeklärten Umständen durch einen Pistolenschuss zu Tode kam.

Ergebnis

Trotz der Niederlage schloss die königliche Armee die Stadt Sedan ein. Die Belagerung endete mit der Unterwerfung des Herzogs am 4. August. Im Jahr darauf (1642) vertraute Ludwig XIII. ihm das Kommando über die französischen Truppen in Italien an. Wenig später wurde er im Zusammenhang mit der Cinq-Mars-Verschwörung verhaftet. Als Gegenleistung für seine Begnadigung musste er sein souveränes Fürstentum Sedan an Frankreich abtreten.

Literatur

  • Charles Duke Yonge, John Boyd Thacher„ The History of France Under the Bourbons: A.D. 1589-1830“ Collection (Library of Congress), Published by Tinsley Brothers, 1866.
  • Emile de Bonnechose, François Paul Émile Boisnormand de Bonnechose, William Robson „History of France, from the Invasion of the Franks Under Clovis, to the Accession of Louis Philippe“ Published by G. Routledge, 1856. Pg. 358

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armand Jean du Plessis (Herzog von Richelieu) — Philippe de Champaigne: Kardinal Richelieu (um 1637) – Nicht wie ein kirchlicher Machthaber sitzend porträtiert, sondern stehend wie ein weltlicher Fürst …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Frankreich — Westfeldzug Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 10 Mai–25 Juni 1940 Ort Frankreich, Benelux Ausgang Deutscher Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade Das 1. Königlich Bayerische Ulanenregiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“ bekannt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ Nr. 1 — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade (nachgestellt 2008) Das Ulanen Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ Nr. 1 (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis de Bourbon-Condé, comte de Soissons — Louis de Bourbon Condé auf einem Stich in Merians Theatrum Europaeum Louis de Bourbon Condé (* 11. Mai 1604 im Hôtel de Soissons[1] in Paris; † 6. Juli 1641 in La Marfée bei …   Deutsch Wikipedia

  • Louis de Bourbon-Soissons — Louis de Bourbon Condé auf einem Stich in Merians Theatrum Europaeum Louis de Bourbon Condé (* 11. Mai 1604 im Hôtel de Soissons[1] in Paris; † 6. Juli 1641 in La Marfée bei …   Deutsch Wikipedia

  • Louis de Bourbon, comte de Soissons — Louis de Bourbon Soissons auf einem Stich in Merians Theatrum Europaeum Louis de Bourbon, comte de Soissons (* 11. Mai 1604 im Hôtel de Soissons[1] in Paris; † 6. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Armand-Jean I. du Plessis de Richelieu — Philippe de Champaigne: Kardinal Richelieu (um 1637) – Nicht wie ein kirchlicher Machthaber sitzend porträtiert, sondern stehend wie ein weltlicher Fürst …   Deutsch Wikipedia

  • Armand Jean du Plessis — Philippe de Champaigne: Kardinal Richelieu (um 1637) – Nicht wie ein kirchlicher Machthaber sitzend porträtiert, sondern stehend wie ein weltlicher Fürst …   Deutsch Wikipedia

  • Armand Jean du Plessis Richelieu — Philippe de Champaigne: Kardinal Richelieu (um 1637) – Nicht wie ein kirchlicher Machthaber sitzend porträtiert, sondern stehend wie ein weltlicher Fürst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”